Das baden-württembergische Unternehmen Trumpf, bekannt für seine Expertise im Bereich Lasertechnologie und 3D-Druck, geht eine bedeutende Kooperation mit dem europäischen Raumfahrt-Start-up The Exploration Company ein. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, Kernkomponenten für Raumfahrzeuge mittels 3D-Druck zu fertigen, wodurch neue Möglichkeiten für Missionen im Erdorbit und zum Mond eröffnet werden.

Effizienzsteigerung durch 3D-Druck

Ein wesentlicher Bestandteil der Kooperation ist der Einsatz von 3D-Druckern von Trumpf für den Bau der Triebwerke Huracán und Mistral. Diese sollen in den Raumfahrzeugen Nyx Earth und Nyx Moon verwendet werden, deren Fertigung im Münchner Umland in Planegg angesetzt ist. Ein bemerkenswertes Ziel der Kooperation ist die Entwicklung eines wiederverwendbaren Triebwerks (Huracán), das im Orbit mit Biomethan und Sauerstoff betankt werden kann. Dieser Ansatz könnte nicht nur die Kosten für Raumfahrtmissionen reduzieren, sondern auch die Umweltbelastung minimieren.

TRUMPF TruPrint 5000 3D-Drucker
Beispiel für einen 3D-Drucker von TRUMPF: Der TruPrint 5000 (Bild © TRUMPF).

Die additive Fertigung, also der 3D-Druck, ermöglicht eine effiziente Produktion, bei der nur das Material verbraucht wird, das tatsächlich für die Raumfahrzeuge benötigt wird. Im Gegensatz zu traditionellen Herstellungsmethoden wie Stanzen oder Gießen, die oft zu einem hohen Materialabfall führen, bietet der 3D-Druck eine ressourcenschonende Alternative.

Schnellere Produktion und weniger komplexe Bauteile

Ein weiterer Vorteil des 3D-Drucks in der Raumfahrtindustrie ist die Beschleunigung der Prototypenentwicklung. Durch die direkte Verbindung von Konstruktionssoftware und 3D-Drucker können Änderungen am Design schnell umgesetzt und Prototypen innerhalb weniger Stunden anstatt Wochen oder Monate produziert werden. Dies ermöglicht eine flexible und effiziente Entwicklung von Raumfahrtkomponenten.

Zukunftspläne und Missionen

The Exploration Company plant, bereits 2026 eine erste Mission zu starten, bei der eine Raumkapsel mehrere Monate die Erde umkreisen soll. Weiterführende Missionen sind für 2028 geplant, die sogar den Mond als Ziel haben. Langfristig ist geplant, dass die Raumfahrzeuge nicht nur Fracht, sondern auch Menschen transportieren.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert