3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Projekt I.FAST:

TRUMPF gelingt 3D-Druck eines Radiofrequenz.Quadrupols in einem Stück

11. November 2022
Radiofrequenz-Quadrupol

Das deutsche Hochtechnologieunternehmen TRUMPF berichtet, dass es im EU geförderten und vom CERN koordinierten Projekt I.FAST eine Kernkomponente vollständig mit einem 3D-Drucker hergestellt hat. Das Besondere dabei ist, dass diese Komponente erstmals in einem Stück gedruckt werden konnte. Es handelt sich dabei um ein Radiofrequenz-Quadrupol aus Kupfer. Wir stellen die Arbeit daran einmal genauer vor.

Bessere Qualität bei höheren Bauraten:

TRUMPF qualifiziert AlSi10Mg-Pulver von Equispheres für 3D-Drucker TruPrint 3000

20. Mai 2022
3D-Druck-Anlage TruPrint 3000 mit Mitarbeiter

Das deutsche Technologieunternehmen TRUMPF hat das AlSi10Mg-Aluminiumpulver von Equispheres für seine 3D-Drucker-Serie TruPrint 3000 qualifiziert. TRUMPF wird zwei Parametersätze für die Equispheres-Materialien freigeben und es so ermöglichen, seinen Kunden eine bessere Qualität bei höheren Bauraten zu erzielen.

TRUMPF Additive Manufacturing Italia s.r.l.:

TRUMPF stärkt seine Additive Manufacturing-Sparte in Italien mit ehemaligem Joint Venture

11. Januar 2022
TRUMPF Aufschrift auf Gebäude

Im Jahr 2014 bot ein Joint Venture mit dem Unternehmen SISMA dem Technologieunternehmen TRUMPF den Wiedereinstieg in die 3D-Druck-Branche. Im Vorjahr kündigte TRUMPF die komplette Übernahme des Joint Ventures an. Im nächsten Schritt hat TRUMPF jetzt das Joint Venture mit SISMA s.p.a. in TRUMPF Additive Manufacturing Italia s.r.l. umbenannt und will seine Additive Manufacturing-Sparte in Italien weiter stärken.

Abschluss mit Jahresende:

TRUMPF will TRUMPF SISMA S.R.L komplett übernehmen, um seine 3D-Druck-Sparte weiter zu stärken

15. November 2021
TRUMPF Aufschrift auf Gebäude

Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF wird die Anteile seines Joint Ventures (TRUMPF SISMA S.R.L) mit dem italienischen Unternehmen SISMA komplett übernehmen. Damit möchte das Ditzinger Unternehmen seine Position in der Branche für additive Fertigungstechnologien stärken. Die Übernahme der Anteile soll bis zum Jahresende abgeschlossen sein.

Einsatz im 3.700 m² großem AM-Kompetenzzentrum:

Metall-3D-Druck-Dienstleister Burloak Technologies erwirbt zwei 3D-Drucker TruPrint 2000 von TRUMPF

12. Juli 2021
TRUMPF TruPrint 2000

Der kanadische Metall-3D-Druck-Dienstleister Burloak Technologies hat zwei weitere Metall-3D-Drucker für sein Additive Manufacturing-Kompetenzzentrum erworben. Dabei setzt Burloak auf die TruPrint 2000 vom deutschen Hersteller TRUMPF. Vor einem Jahr hat Samuel, Son & Co., Ltd. das Unternehmen für den industriellen 3D-Druck übernommen und baut die AM-Kapazitäten seither stetig aus.

Neuer Mehrheitseigner:

INDEX Gruppe übernimmt Metall-3D-Druck-Unternehmen One Click Metal

11. Mai 2021
3D-Druck bei One Click Metal

Die deutsche INDEX Gruppe ist neuer Mehrheitseigner von dem 3D-Druck-Unternehmen One Click Metal. One Click Metal stellt günstige Metall-3D-Druck-Systeme her. Das Unternehmen wurde 2019 im Rahmen der Initiative „TRUMPF Internehmertum“ gegründet.

Zwei Laser für mehr Produktivität:

TRUMPF stellt mit TruPrint 3000 neuen 3D-Drucker mit überarbeitetem Strömungskonzept, Melt Pool Monitoring und Multilaser vor

18. März 2021
3D-Druck-Anlage TruPrint 3000 mit Mitarbeiter

Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF hat mit dem TruPrint 3000 einen neuen industriellen 3D-Drucker vorgestellt. Dieser verfügt über die Möglichkeit eines zweiten Lasers, was die Produktivität verdoppelt. Außerdem bietet die neue Anlage eine interne Entpacklösung und weitere Funktionen wie Melt Pool Monitoring und ein überarbeitetes Strömungskonzept. Wir stellen den TRUMPF TruPrint 3000 genauer vor.

3D-Druck bei TRUMPF:

TRUMPF plant Übernahme aller Anteile am Joint Venture mit SISMA, um Aktivitäten beim 3D-Druck weiter auszubauen

21. Dezember 2020
TRUMPF Smart Factory

Das deutsche Hochtechnologieunternehmen TRUMPF möchte sich stärker auf die Sparte Additive Manufacturing (AM) konzentrieren und plant daher alle Anteile am Joint Venture TRUMPF SISMA zu übernehmen. SISMA ist ein Unternehmen aus Italien, mit dem TRUMPF im Jahr 2014 ein Joint Venture beschlossen hatte. Zudem möchte SISMA mit TRUMPF weiter im Bereich des Metall-3D-Drucks zusammenarbeiten.

Unternehmenskooperation:

Heraeus AMLOY und TRUMPF bringen gemeinsam 3D-Druck von amorphem Metallen in der Industrie voran

22. April 2020
Gruppenfoto der Verantwortlichen beider Unternehmen

Das deutsche Hochtechnologieunternehmen TRUMPF und das im hessischen Hanau ansässige Unternehmen Heraeus AMLOY haben in einer Kooperation beschlossen, gemeinsam den 3D-Druck mit amorphen Metallen in Deutschland voranzubringen. Dieser ist für viele industrielle Branchen von Nutzen. Welche das sind und was amorphes Metall zur Verwendung für die additive Fertigung so interessant macht, zeigen wir in unserem Artikel.

Industrie im Wandel:

Deutsche Bahn setzt auf TRUMPF 3D-Drucker und möchte bis 2021 mehrere Tausend Ersatzteile mit 3D-Druckern herstellbar machen

27. Januar 2020
TRUMPF 3D-Drucker und Turbinenschaufelrad und zwei Mitarbeiter

Auch bei der Deutschen Bahn gewinnt das Thema 3D-Druck zunehmend an Bedeutung. Viele Ersatzteile sind schwer zu beschaffen oder gar nicht mehr erhältlich und müssen für viel Geld als Sonderanfertigungen hergestellt werden. Darum möchte die Deutsche Bahn bis 2021 Tausende Ersatzteile mit 3D-Druck abrufbar machen. Unterstützt wird die Bahn dabei vom 3D-Drucker-Hersteller TRUMPF.

Automatisierte Serienfertigung im 3D-Druck:

TRUMPF stellt mit „Multiplate“-Funktion neue patentierte Lösung für 3D-Drucker TruPrint 1000 auf der formnext 2019 vor

19. Oktober 2019
Multiplate Funktion bei TRUMPF

Das deutsche Hochtechnologieunternehmen TRUMPF stellt auf der formnext 2019 seine neue „Multiplate“-Funktion vor. Die Lösung wurde für den TruPrint 1000 3D-Drucker entwickelt und hilft durch automatisierte Serienfertigung beim 3D-Druck dabei, Zeit, Kosten und Ressourcen zu sparen. Mit der „Multiplate“- und der „Multilaser“-Funktion wird der TruPrint 1000 dem Hersteller zufolge zu „einem der schnellsten 3D-Drucker seiner Klasse“.

Unternehmen 3D-Druck näher bringen:

TRUMPF präsentiert auf der Moulding Expo 2019 seinen TruPrint 1000 3D-Drucker

5. April 2019
TruPrint 1000

Der deutsche Anbieter von Werkzeugmaschinen TRUMPF wird im Mai auf der Moulding Expo 2019 in Stuttgart (Baden-Württemberg) seine Produkte für die Additive Fertigung vorstellen. Darunter befinden sich unter anderem Ideen zur besseren Kühlung bei der Produktion. Außerdem zeigt TRUMPF mit dem TruPrint 1000 sein 3D-Drucker-Einsteigermodell und erläutert die Vorteile der 3D-Drucktechnologie für Unternehmen.

Neue Fertigungstechnologien für Wettbewerbsfähigkeit Europas wichtig:

TRUMPF stellt 3D-Druck-Produktportfolio auf Hausmesse INTECH vor

27. März 2019
TRUMPF TruPrint 5000 3D-Drucker.

Das deutsche Unternehmen und Hersteller für Werkzeugmaschinen TRUMPF präsentiert derzeit auf der Hausmesse INTECH sein neues Produktportfolio. Enthalten sind umfangreiche Leistungen und Produkte zu Industrie 4.0. Im Rahmen der Hausmesse hat sich TRUMPF in einem Pressegespräch über 3D-Druck, künstliche Intelligenz (KI) und die Wettbewerbsfähigkeit des Hochlohnstandorts Europa geäußert. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

Forschungsprojekt AutoAdd:

Bundesforschungsprojekt zeigt, dass 3D-Druck für die Massenproduktion in der Automobilindustrie möglich ist

29. November 2018
3D-gedruckte Objekte

Insgesamt fünf Unternehmen und zwei Forschungsinstitute haben sich im Rahmen einer Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem 3D-Druck in der Automobilindustrie beschäftigt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Integration des pulvermetallurgische Verfahrens für die generative Fertigung die Kosten der Serienfertigung deutlich senken könnte. Am Projekt beteiligt sind namhafte Unternehmen und Forschungseinrichtungen wie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das Fraunhofer ILT, die Daimler AG und TRUMPF.