
Das Treffen, das zum dritten Mal in Folge stattfand, legte den Schwerpunkt auf den persönlichen Dialog. Johannes Lutz, Inhaber der 3D Industrie GmbH, erklärte:
„Ein Großteil des Erfolgs im Bereich der 3D-Druck-Dienstleistungen ist auf starke Partnerschaften und das Wissen erfahrener Experten zurückzuführen. Noch nie wurden so viele Aufträge innerhalb des Netzwerks vergeben wie in diesem Jahr.“

Diskussion aktueller Branchenthemen
Zu den diskutierten Themen zählten unter anderem innovative Spezialanwendungen, die Lage der 3D-Druck-Industrie und Messe-Neuheiten. Auch wurden Kapazitäten für die Fertigung, Nachbearbeitung und Konstruktion sowie Möglichkeiten zur Ausweitung von Partnerschaften besprochen.
Torsten Wolschendorf von der Prototec GmbH & Co. KG hob die Bedeutung des Netzwerks hervor:
„Wir konnten viele der aktuellen Herausforderungen frühzeitig erkennen und darauf reagieren. Dadurch gelang es uns, den Umsatz trotz schwieriger Rahmenbedingungen stabil zu halten oder sogar zu steigern.“
3D-Druck-Netzwerk weiter auf Wachstumskurs
Das Netzwerk, das mittlerweile über 130 Unternehmen umfasst, verfolgt das Ziel, 3D-gedruckte Kundenlösungen effizienter zu realisieren. Neben der Unterstützung bei der Maschinenauslastung steht der Wissens- und Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt. Durch die jährlichen Treffen soll die Zusammenarbeit weiter gestärkt und die Branche insgesamt vorangebracht werden.






