Am Rande der Formnext 2024 in Frankfurt trafen sich über 25 Dienstleister aus der 3D-Druck-Branche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das von der 3D Industrie GmbH organisierte Treffen bot den Teilnehmenden Gelegenheit, sich über technische Fragen, aktuelle Branchenthemen und neue Entwicklungen auszutauschen.

Das Treffen, das zum dritten Mal in Folge stattfand, legte den Schwerpunkt auf den persönlichen Dialog. Johannes Lutz, Inhaber der 3D Industrie GmbH, erklärte:

„Ein Großteil des Erfolgs im Bereich der 3D-Druck-Dienstleistungen ist auf starke Partnerschaften und das Wissen erfahrener Experten zurückzuführen. Noch nie wurden so viele Aufträge innerhalb des Netzwerks vergeben wie in diesem Jahr.“

Teilnehmer des Netzwerktreffens für 3D-Druck-Dienstleister während der Formnext 2024, vor einer modernen Architekturkulisse.
Teilnehmer des Netzwerktreffens für 3D-Druck-Dienstleister auf der Formnext 2024, organisiert von der 3D Industrie GmbH (Bild © 3D Industrie GmbH).

Diskussion aktueller Branchenthemen

Zu den diskutierten Themen zählten unter anderem innovative Spezialanwendungen, die Lage der 3D-Druck-Industrie und Messe-Neuheiten. Auch wurden Kapazitäten für die Fertigung, Nachbearbeitung und Konstruktion sowie Möglichkeiten zur Ausweitung von Partnerschaften besprochen.

Torsten Wolschendorf von der Prototec GmbH & Co. KG hob die Bedeutung des Netzwerks hervor:

„Wir konnten viele der aktuellen Herausforderungen frühzeitig erkennen und darauf reagieren. Dadurch gelang es uns, den Umsatz trotz schwieriger Rahmenbedingungen stabil zu halten oder sogar zu steigern.“

3D-Druck-Netzwerk weiter auf Wachstumskurs

Das Netzwerk, das mittlerweile über 130 Unternehmen umfasst, verfolgt das Ziel, 3D-gedruckte Kundenlösungen effizienter zu realisieren. Neben der Unterstützung bei der Maschinenauslastung steht der Wissens- und Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt. Durch die jährlichen Treffen soll die Zusammenarbeit weiter gestärkt und die Branche insgesamt vorangebracht werden.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert