Mit wachsender Popularität der 3D-Drucker entsteht rund um die Geräte ein neuer Markt. Hier stellen wir Euch in unserem Online-Magazin über 3D-Drucker die neuesten Startup-Unternehmen aus der Welt der 3D-Drucker vor. Interessante Geschäftsideen, lukrative Geschäftsmodelle, engagierte Jungunternehmer: Hier lesen alle die sich neben der Technik der 3D-Drucker auch für Märkte, Unternehmen und Startups interessieren.
Das britische Unternehmen Modern Synthesis hat einen mikrobiellen Webprozess entwickelt, mit dem es anpassbares Biomaterial herstellen kann. Damit soll der CO2- und Materialverbrauch in der Modeindustrie verringert werden. Um seine Ziele zu erreichen, hat Modern Synthesis in einer Finanzierungsrunde überzeugt und jetzt 4,1 Mio. USD erfolgreich einsammeln können.
Das spanische Lebensmittel-3D-Druck-Unternehmen Cocuus hat in einer Pre-Series-A-Finanzierungsrunde 2,5 Mio. Euro erfolgreich einsammeln können. Das Unternehmen stellt mit seinem 2D-/3D-Drucker Koteletts, Speck, Lammrippen und Lachs aus zellbasierten tierischen und pflanzlichen Proteinen mit einer Geschwindigkeit von 8 Kilogramm pro Minute her. Wir stellen es vor.
BluRhapsody, ein Spin-Off-Unternehmen der Technologieabteilung vom italienischen Nudelhersteller Barilla, bringt 15 der Gewinner-Nudelkreationen des einstigen Wettbewerbs „SMART PASTA – 3D Shapes with a Purpose“ von Barilla auf den Markt. Die 3D-gedruckten und aufwendigen gestalteten Nudelkreationen bieten Köchen eine kreative und einzigartige Vielfalt zur Gestaltung ihrer Gerichte.
Das österreichische Start-up Revo Foods hat kürzlich zum ersten Mal sein veganes Lachsfilet der Generation 2.0 der Öffentlichkeit vorgestellt. Ein Haubenkoch bereitete die Fischfilets des innovativen Foodprinting-Start-ups für zehn Gäste zu. Die neue Generation der alternativen Fischprodukte soll nicht nur das Produkt imitieren, sondern auch dem Geschmack und „Biss“ näherkommen.
Das israelische Unternehmen Plantish wurde 2021 mit dem Ziel gegründet, pflanzlich basierte Fischalternativen herzustellen, um kritische Fischbestände in den Ozeanen zu retten. Nun wurde bekannt, dass das Unternehmen in einer Seed-Finanzierungsrunde 12,5 Mio. USD aufgebracht hat. Plantish möchte damit sein Team erweitern und die Entwicklung seiner 3D-gedruckten Lebensmittel schneller voranbringen. Bis zum Jahresende sollen die Plantish Fischprodukte in Pop-up-Lokalen auf dem Markt erscheinen.
Das Start-up Doser aus den Niederlanden hat eine eigene Technologie für den 3D-Druck von Medikamenten entwickelt. Diese soll Patienten genau die Dosis an Wirkstoffen ermöglichen, die sie brauchen. Kürzlich startete das Leiden University Medical Center (LUMC) in den Niederlanden den ersten Prototypen von Doser. Wir stellen die Arbeit einmal genauer vor.
Das US-Unternehmen und Robotik-3D-Druck-Start-up Diamond Age konnte in einer Finanzierungsrunde der Serie A 50 Mio. USD einsammeln. Mit diesen will das Unternehmen sein Roboter-3D-Druck-Konstruktionssystem verbessern. Wir stellen die Arbeit von Diamond Age vor.
Das britische Unternehmen Versarien hat einen 3D-gedruckten „Lunar“-Lifestyle-Pod in den Markt eingeführt. Das Tiny Haus wird mit Graphenbeton gedruckt und kann als Büro, Schuppen oder Garage genutzt werden. Wir stellen es vor.
In Japan hat das Unternehmen Serendix Partners mit einem Bau-3D-Drucker ein Haus in weniger als 24 Stunden hergestellt. Das Haus verfügt über einen 3D-gedruckten Stahlbetonrahmen und liegt preislich gerade einmal in der Kategorie eines günstigen Neuwagens.
Forscher der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben mit 3D-Druck Orthesen für die Handrehabilitation entwickelt. Dem Team 3Digity gelang es mehr als eine Million an Fördermitteln für eine mögliche Ausgründung einzuwerben. Die stellen die Projektarbeit der Göttinger Wissenschaftler einmal genauer vor.
Kommerzialisierung der Red Series Additive Fusion Solution-Plattform:
Das Schweizer Kohlefaser-3D-Druck-Start-up-Unternehmen 9T Labs aus der Schweiz sichert sich in einer Serie-A-Finanzierung 17 Mio. US-Dollar. Zu den Unterstützern gehören unter anderem industrielle Unternehmen wie Stratasys. 9T Labs möchte mit den neu zur Verfügung stehenden Mitteln seine Red Series Additive Fusion Solution-Plattform kommerzialisieren.
Das Schweizer Start-up Scrona, tätig im Bereich 3D-gedruckter Elektronik, hat in einer Serie-A-Finanzierung 9,6 Mio. USD erhalten. Damit will das junge Unternehmen seine elektrostatische Druckkopftechnologie kommerzialisieren und skalieren. Die proprietäre Multi-Nozzle-Technologie ist in der Lage, mehrere Materialien im Submikrometerbereich in 3D zu drucken. Unter den Investoren ist unter anderem auch TRUMPF Venture beteiligt.
Der Schuhhändler Solebox und der Designer ACRONYM haben gemeinsam mit Berliner Kreativen 3D-druckbare DLCs für die neuen Nike X ACRONYM Sneaker vorgestellt. Auch die Maker-Szene war von der Idee angetan und haben gleich darauf weitere ausgefallene und 3D-druckbare Schuhclips für die neuen Nike-Sneaker entworfen. Wir stellen ein paar der coolsten Ideen vor.
Das US-Unternehmen Azure Printed Homes möchte günstiger, schneller und umweltfreundlichere Wohnlösungen mit Hilfe von 3D-Druck bieten. Bis das erste 3D-gedruckte Haus umgesetzt wird, können Kunden in den USA 3D-gedruckte Studios und Wohneinheiten vorbestellen. Die 3D-gedruckten Wohneinheiten werden aus recyceltem Kunststoff hergestellt.
Das französische Unternehmen Rodin4D hat mit „Arkad“ eine Lösung für die effiziente Herstellung patientenspezifischer Einlagesohlen mit 3D-Druckern vorgestellt. Dabei werden drei Schritte absolviert: 3D-Scanning, digitale Verarbeitung, 3D-Druck. Mit Arkad sollen zehn auf den Patienten zugeschnittene Einlagesohlen pro Tag möglich sein.