Zeit- und Kostenersparnis: Start-up CALLUM setzt auf 3D-Druck für das Design von Luxusfahrzeugen wie den Aston Martin Vanquish 25 Das Unternehmen CALLUM hat den 3D-Drucker METHOD X von MakerBot installiert und will damit es den bisherigen Einsatz von 3D-Druck auf drei neue Schlüsselbereiche ausweiten. Außerdem werden so Zeit- und Kosten beim Design- und Produktionsprozess für Luxusautomobile, wie den Aston Martin Vanquish 25, eingespart.
Produktion verdoppelt, Verkaufsteam verstärkt: Wiener Start-up UpNano verkauft erste NanoOne-2PP-3D-Druck-Systeme an Industrie und Forschungseinrichtung Der österreichische 3D-Drucker-Hersteller UpNano hat mehrere seiner 2PP-3D-Druck-Systeme NanoOne an europäische Kunden verkauft. Zu den Käufern gehören Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die mit dem neuen System Werkstücke in 12 Größenordnungen mit hoher Geschwindigkeit herstellen können. Der NanoOne-3D-Drucker ist ein weiterer Beleg für den wachsenden Erfolg der 2PP-3D-Druck-Systeme.
Verbreitung der neuen Technologie: Sugar Lab will 3D-gedruckte Köstlichkeiten aus Zucker der breiten Masse zugänglich machen Der 3D-Druck von Lebensmitteln, das s.g. Foodprinting, ist ein besonders spannendes Thema bei der immer weiter fortschreitenden Ausbreitung der 3D-Drucktechnologie, längt aber noch nicht Teil unseres Alltags. Sugar Lab, ein US-Startup, das bereits vor Jahren erstmals mit 3D-gedruckten Zuckerobjekten auf sich aufmerksam gemacht hat, will seine kleinen Köstlichkeiten aus dem 3D-Drucker jetzt der breiten Masse zugänglich machen. Wir stellen das Vorhaben des Unternehmens vor.
Preiswerte Alternative: Blue Tap stellt mit 3D-Drucker günstigen Chlorinjektor für sauberes Trinkwasser in Entwicklungsländern her Blue Tap, ein Spin-out-Unternehmen der University of Cambridge, hat mit Hilfe von 3D-Druckern einen preiswerten Chlorinjektor entwickelt, mit dem sie in Entwicklungsländern für sauberes Trinkwasser sorgen können. Der mit 3D-Druck hergestellte Chlorinjektor kann mit wenig Aufwand und preiswert vor Ort hergestellt und in Wasseraufbereitungsanlagen installiert werden.
Erfolgreiche Seed-Finanzierung: 3D-Bioprinting-Start-up Dimension Inx erhält 3,175 Mio. USD für die Entwicklung 3D-gedruckter Gewebeimplantate Das US-Start-up Dimension Inx hat eine neuartige Technologie für den 3D-Druck von therapeutischen Implantate entwickelt, die eine deutlich schnellere Regeneration und Reparatur von Gewebe ermöglichen sollen. Eine Seed-Finanzierungsrunde schloss das das Bioprinting-Unternehmen jetzt mit einem Betrag in Höhe von 3,175 Mio. USD erfolgreich ab. Damit will Dimension Inx sein nächstes Ziel, die Zulassung durch die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA, erreichen.
Weniger Schmerzen im Handgelenk: Nürnberger Start-up „Tailored Grips“ stellt maßgeschneiderte Fahrradgriffe mit dem 3D-Drucker her Die beiden Jungunternehmer vom Start-up „Tailored Grips“ stellen Fahrradgriffe mit dem 3D-Drucker her, die passgenau auf die Kunden zugeschnitten werden. Damit will Tailored Grips den schmerzhaften Problemen, wie sie oft bei häufigen Fahrradfahrern auftreten können, vorbeugen. Die kundenindividuellen und passgenauen Fahrradgriffe sollen ab März/April 2021 erhältlich sein.
Kickstarter-Kampagne: Foodprinting-Extruder „Cakewalk 3D“ ermöglicht ausgefallene Kuchen-Designs mit handelsüblichen 3D-Druckern Die Französin Marine Core-Baillais wurde als ehemaliger CEO bei Sculpteo in den vergangenen Jahren zur 3D-Druck-Expertin und ist nebenbei auch gelernte Konditorin. Über das Crowdfunding-Portal Kickstarter stellt sie gerade einen innovativen Extruder vor, der das Verzieren von Backwaren mit aufwendigen Designs über herkömmliche Desktop-3D-Drucker möglich macht. Bereits nach wenigen Tagen konnte die Kampagne bereits das fast das doppelte ihres Finanzierungsziels erreichen.
Adam Miklosi: Ungarischer Designer stellt mit „Uppgradera“ Verbesserungen für IKEA Produkte aus dem 3D-Drucker vor So ziemlich allen Menschen in Deutschland sind Produkte des schwedischen Einrichtungskonzerns IKEA bekannt. Der ungarische Designer Adam Miklosi sah jedoch Verbesserungsbedarf bei einigen dieser Produkte und stellte mit seinem 3D-Drucker Upgrade-Produkte her, die er jetzt unter dem Namen „Uppgradera“ als Kollektion anbietet.
3D-gedruckte Kunstwerke aus Erinnerungsstücken: Team „BitArt“ gewinnt 1. Süddeutsche 3D-Druck-Challenge in Ulm Bei der 1. Süddeutschen 3D-Druck-Challenge von der Hochschule Neu-Ulm wurden einige interessante Projekte eingereicht. Die Teilnehmer legten einen Businessplan vor und druckten ihre Prototypen mit einem 3D-Drucker. Gewonnen hat die Challenge mit Teams aus ganz Europa das Team „BitArt“, welches aus Erinnerungen in Form von Texten, Fotos oder Musikstücken einzigartige Kunstwerke aus dem 3D-Drucker erstellt.
Kampagnenziel um das Zehnfache übertroffen: Makers-Spielzeug und Roboter-Haustier „Bittle“ auf Kickstarter extrem erfolgreich Auf Kickstarter befindet sich derzeit eine Kampagne vom Hersteller Petoi, in der das Roboter-Haustier „Bittle“ vorgestellt wird. Der Roboter-Bausatz aus spritzgegossenem Kunststoff wird bereits für unter 200 Euro angeboten, hat zahlreiche Tricks auf Lager und kann auch im MINT-Unterricht eingesetzt werden. Wir stellen das technisch ausgefeilten, preiswerten Roboter einmal genauer vor.
#ENABLE 3D: WIESEMANN 1893 bietet kostenlose 3D-Druckvorlagen von Zubehör und Halter für seine Werkzeuge an WIESEMANN ist einer der ältesten Werkzeughersteller Deutschlands. Seine neue Tochtergesellschaft WIESEMANN 1893 möchte sich mit moderner Fertigungstechnologie einen Namen machen und bietet dafür u.a. kostenlose 3D-Druckvorlagen nützlicher Alltagswerkzeuge für die Werkstatt an. Dazu zählen zahlreiche Halter für Werkzeuge, die kostenlos mit dem 3D-Drucker ausgedruckt werden können.
Kleiner Aufwand, große Freude: 3D-Druck ermöglicht blinden Eltern das Gesicht ihres Embryos zu ertasten Zum ersten Mal das Gesicht des Kindes im Bauch einer Mutter zu sehen, ist ein emotionaler Moment für die werdenden Eltern. Für Eltern mit einer Sehbeeinträchtigung, die allein mit einem Ultraschallbild des Embryos kaum bis nichts anfangen können, hat ein Ärzteteam aus dem Johns Hopkins Center für fetale Therapie jetzt eine Idee entwickelt, bei dem der 3D-Druck eine zentrale Rolle spielt. Auf Grundlage von einem 3D-Scan erhalten die werdenden Eltern ein Bas-Relief-Modell ihres Embryos aus dem 3D-Drucker und können das Gesicht ihres Kindes somit taktil erfassen.
45% günstiger, 90% weniger Abfall: US-Startup Mighty Buildings startet mit eigener Production-as-a-Service-Plattform für den 3D-Druck von Häusern durch Mighty Buildings ist ein Startup aus Kalifornien, das sich mit einer Production-as-a-Service-Plattform einen Namen beim 3D-Druck von Gebäuden machen möchte. Für das Unternehmen steht dabei die Rationalisierung und Automatisierung von Bauprozessen im Vordergrund. Zur Weiterentwicklung hat Mighty Buildings jetzt 30 Millionen US-Dollar Finanzierungskapital erhalten.
3D-Druck in der Automobilindustrie: Deutsches Start-up Additive Drives will mithilfe von 3D-Druck effizientere Elektromotoren herstellen Das Cleantech-Start-up Additive Drives aus Sachsen arbeitet mit Bauteilen aus dem 3D-Drucker, um Elektromotoren effizienter zu machen. Das Unternehmen, das erst vor einem Monat gegründet wurde, legt den Fokus auf einen Leistungsbereich um 100 Kilowatt für E-Antriebe in Hybriden und Autos. Wir stellen die Pläne von Additive Drives einmal vor.
Vielfältige Anwendungsbereiche: Start-up FORUST zeigt Möglichkeiten von 3D-Druck mit Holz für nachhaltige Innenräume Holz ist ein viel genutztes Baumaterial, das im 3D-Druck jedoch noch nicht sehr präsent ist. Das will das neu gegründete Start-up FORUST jetzt ändern. Das noch junge 3D-Druckunternehmen möchte in Zukunft die Vielfältigkeit von 3D-gedruckten Objekten aus Holz für die Innenraumgestaltung nachhaltiger Wohngebäude aufzeigen. Wir stellen das Start-up einmal genauer vor.