News zum Thema

Empfindliches Meeresökosystem schützen:

Archireef möchte mit 3D-gedruckten Terrakottafliesen Korallen retten

15. März 2023
Fliese auf dem Meeresboden

Um das empfindliche Ökosystem der Meere zu schützen hat die Doktorandin von der Universität von Hongkong Yu das Start-up-Unternehmen Archireef mitgegründet. Archireef stellt mit Hilfe von 3D-Druck Terrakottafliesen her, die Babykorallen laut Yu ein Überleben von 98% sichern. Wir stellen die Arbeit von Archireef vor.

Zum Patent angemeldet:

3D-Druck-Start-up der Hochschule Darmstadt stellt Webrahmen-Netzstruktur für bessere Materialhaftung auf Druckplatte für den 3D-Druck vor

24. Februar 2023
FLIPoQ-Team

Haftet 3D-Drucker-Material nicht richtig auf dem Druckbett, muss der Druckvorgang unterbrochen und eine Lösung gefunden werden, damit der Druck neu gestartet werden kann. Das FLIPoQ-Team der Hochschule Darmstadt hat ein neuartiges Verfahren entwickelt, das 3D-Druck-Materialien besser auf dem Druckbett haften lässt. Das Verfahren wurde bereits zum Patent angemeldet. Wir stellen es vor.

Für 2024 geplant:

Double D Trailers plant den 3D-Druck von Pferdeanhängern

13. Februar 2023
3D-gedruckter Pferdeanhänger Seitenansicht

Das US-Unternehmen Double D Trailers arbeitet an einem Pferdeanhänger aus dem 3D-Drucker. Der Pferdeanhänger soll zu großen Teilen mit 3D-Druck entstehen und im nächsten Jahr auf den Markt kommen. Das Unternehmen will mit der Umstellung auf die additive Fertigung Liefer-, Kosten- und Arbeitsprobleme lösen. Wir stellen die Pläne des US-Unternehmens einmal vor.

Gesamtherstellungskosten 30 % geringer:

Chinesisches Start-up TOP.E konzentriert sich auf 3D-Druck von Festkörperbatterien

16. Januar 2023
Material wird aufgetragen

Das chinesische Start-up TOP. E konzentriert sich auf die Herstellung von Batterien mit 3D-Druckern. Dazu verwenden sie ihre eigene 3D-Druck-Technologie und einen eigenen 3D-Drucker. TOP.E sieht im 3D-Druck die beste Technologie Festkörperbatterien der Zukunft herzustellen.

Metallpulver richtig entsorgen:

Globe Metal bietet das Recycling für Metall-3D-Druck-Abfälle

13. Januar 2023
3D-gedrucktes Objekt aus Metall

Das kanadische Unternehmen Globe Metal bietet Recyclingmöglichkeiten für 3D-Druck-Abfälle. Statt schädliche Metallpulver teuer zu entsorgen, unterstützt Globe Metal Unternehmen dabei, Entsorgungskosten zu reduzieren und Metall-3D-Druck-Pulver zu recyclen. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.

Dezentrale Fertigung der Zukunft:

Silicon Valley Start-up 3DOS plant weltweit größtes On-Demand-Fertigungsnetzwerk auf Blockchain-Basis zu werden

5. Dezember 2022
Grafik zur Vision von 3DOS

Das US-Start-up 3DOS hat es sich vorgenommen einen wesentlichen Beitrag dazu zu leisten, die Zukunft der Fertigung dezentral zu gestalten. Über seine neue Blockchain-basierte Plattform sollen Designer ihre Ideen hochladen und jeder die Produkte selbst herstellen können. Hinter der Idee steckt ein bekannter Name aus der 3D-Druck-Branche.

Herstellungszeit erheblich reduziert:

Polnisches Start-up Wimba stellt mit 3D-Druck individuelle Medizinprodukte für Hunde her

22. November 2022
Frau mit Hund und Orthese

Das junge Start-up-Unternehmen Wimba aus Polen stellt mit dem Multi Jet Fusion 5210 3D-Drucker von HP Inc. individuelle, passgenaue und prothetische Medizinprodukte für Hunde her. Wimba ist es gelungen, die Produktvorlaufzeit von sechs Wochen auf sieben Werktage für jede Prothese zu reduzieren. Das neuartige WimbaTOKEN ist außerdem in der Lage, die Funktionalität der Orthese zu verändern. Wir stellen die Arbeit von Wimba einmal genauer vor.

Mehr Komfort und Kontrolle:

Kanadisches Start-up Formify präsentiert 55 Gramm leichte Gaming-Maus aus dem 3D-Drucker

23. Oktober 2022
Gaming-Maus

Das kanadische Start-up Formify hat eine ultraleichte Gaming-Maus aus dem 3D-Drucker vorgestellt, die Profis und Gelegenheitsgamern mehr Komfort und Kontrolle ermöglichen soll. Sie wiegt gerade einmal 55 Gramm. Für den kundenindividuellen 3D-Druck der Maus benötigt Formify lediglich ein Foto der Hand des Gamers.

3D-gedruckte Lichtlandschaften:

Wiener Start-up AKEMI gelingt 3D-Druck mit Filament aus optischen Glasfasern

20. Oktober 2022
3D-Druck mit Glaslichtleitern

Das österreichische Start-up-Unternehmen AKEMI hat ein 3D-druckfähiges Material in Form von Filament aus optischen Glasfasern entwickelt. Mit diesem ist ihm nun erstmals der 3D-Druck gelungen. Wir fassen das Wichtigste zu der Arbeit von AKEMI-Rethinking Light zusammen.

Salt leaching:

Forscherinnen der ETH Zürich entwickeln Methode zum 3D-Druck von Salzgerüsten und gründen Start-up „Sallea“

5. Oktober 2022
3D-gedrucktes Gerüst aus Salz (mehrere kleine Beispiele)

Schweizer Forscher von der ETH Zürich haben eine Methode zum 3D-Druck von Salzgerüsten vorgestellt. Mithilfe dieser Salzgitter lassen sich unter anderem Leichtmetallteile herstellen. Die 3D-Druck-Methode eignet sich unter anderem für die Kieferchirurgie und die Raumfahrt. Zur Kommerzialisierung wurde das Start-up „Sallea“ (Salt leaching) gegründet.

80 Tonnen Zigarettenmüll pro Jahr:

Estnisches Start-up Filaret recycelt Zigarettenstummel zu 3D-Drucker-Material

7. September 2022
Zigarettenstummel

Das gemeinnützige Start-up-Unternehmen Filaret aus Estland recycelt Zigarettenstummel zu 3D-Drucker-Material. Dazu hat es im Rahmen eines Pilotprojekts Sammelapparate aufgestellt. Die gesammelten Zigarettenkippen werden bei Filaret anschließend zu umweltfreundlichem, kompostierbaren Filament verarbeitet.

Kinderidee wird zur Geschäftsidee:

Minkeshi-Shop bringt aus selbst erstellten Kinderzeichnungen 3D-gedruckte Figuren hervor

10. August 2022
3D-gedruckte Figur Takoyaki-Brötchen

Der Inhaber des Minkeshi-Shops aus Japan erweckte die Ideen seiner pfiffigen beiden Kinder zum Leben. Sie wollten selbst erstellte Figuren mit dem 3D-Drucker herstellen. Die ausgefallenen Figuren werden von den Kindern selbst gezeichnet und vom Vater zu digitalen 3D-Modellen verarbeitet. Anschließend werden sie mit einem Stratasys 3D-Drucker zu realen Objekten, die im Minkeshi-Online-Shop gekauft werden können.

Hasbro Selfie-Series:

Hasbro und Formlabs bringen mit 3D-Druck die Gesichter ihrer Kunden auf Actionfiguren

15. Juli 2022
junger Mann mit individualisierter Action-Figur

Hasbro stellte kürzlich seine Hasbro Selfie-Series für den 3D-Druck individueller Actionfiguren vor. Dazu setzt es beim Mass Customization auf das 3D-Scanning und den 3D-Druck vom Partner Formlabs. Die Actionfiguren sollen leider nur in den USA erhältlich sein, zeigen aber eindrucksvoll die Möglichkeiten der individualisierten Massenproduktion mit 3D-Druck.

Alle 3D-Drucker-News per E-Mail:

Zur Newsletter-Anmeldung und Anmeldeinformationen

Anzeige