News zum Thema

Miniatur-Hydraulik-Aktuatoren zur Steuerung von Soft-Robotern entwickelt

8. August 2024 Marcel Thum Leserzeit: 3 Min.
Miniatur-Hydraulik-Aktuatoren zur Steuerung von Soft-Robotern entwickelt

Forscher der North Carolina State University haben winzige Hydraulik-Aktuatoren entwickelt, um die Bewegungen von Soft-Robotern zu steuern. Die Technik der Forscher basiert auf der Verwendung von kommerziell verfügbaren Multi-Material-3D-Drucktechnologien und Formgedächtnispolymeren, welche es ermöglichen, ihre Form zu ändern und bei Bedarf zu fixieren.

King Abdullah University of Science and Technology entwickelt mit 3D-Druck smarte, intelligente Formgedächtnis-Strukturen

25. Dezember 2023 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
King Abdullah University of Science and Technology entwickelt mit 3D-Druck smarte, intelligente Formgedächtnis-Strukturen

Ein Forschungsteam der King Abdullah University of Science and Technology hat eine innovative Methode für den 3D-Druck von Formgedächtnis-Polymer-basierten intelligenten Strukturen entwickelt. Diese Technik, die Digital Light Processing nutzt, ermöglicht die schnelle Erstellung komplexer Strukturen und eröffnet neue Möglichkeiten in der Medizin und Industrie.

US-Forscher entwickeln hochleitfähiges Metallgel für den 3D-Druck

6. Juli 2023 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
US-Forscher entwickeln hochleitfähiges Metallgel für den 3D-Druck

US-Forschern von der North Carolina State University ist es gelungen, ein Metallgel zu entwickeln, das für den 3D-Druck von leitfähigen Objekten bei Raumtemperatur genutzt werden kann. Damit öffnen sie neue Türen für die Herstellung elektronischer Komponenten und Geräte.

4D-Druck ermöglicht selbstfaltende Nervenleitungen für schnellere Heilung und einfachere Operationen

4. Mai 2023 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
4D-Druck ermöglicht selbstfaltende Nervenleitungen für schnellere Heilung und einfachere Operationen

Forscher des Indian Institute of Science haben eine intelligente gelbasierte Folie entwickelt, die sich während der Operation von selbst in einen Schlauch rollen kann, um eine Nervenleitung zu bilden. Diese 4D-gedruckte Technologie könnte die Komplexität von Operationen reduzieren und die Heilung von Nervenverletzungen beschleunigen.

4D-gedruckte Mikrostrukturen aus intelligenten Polymeren an Universität Heidelberg hergestellt

7. Oktober 2022 Remziye Korner Leserzeit: 3 Min.
4D-gedruckte Mikrostrukturen aus intelligenten Polymeren an Universität Heidelberg hergestellt

Forscher der Universität Heidelberg haben mikroskopisch kleine Geckos und Kraken aus intelligenten Polymeren im 3D-Druckverfahren hergestellt. Diese passen sich in ihrer Größe und ihren mechanischen Eigenschaften, je nach Anforderung, mit hoher Präzision an. Bekannt ist dieses Verfahren auch als 4D-Druck. Wir stellen die Arbeit der deutschen Forscher einmal genauer vor.

Israelische Forscher stellen sich selbst verformende Holzobjekte mit 4D-Druck her

24. August 2022 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Israelische Forscher stellen sich selbst verformende Holzobjekte mit 4D-Druck her

Israelische Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine Methode für den 3D-Druck von gemahlenem Holz entwickelt, um daraus robuste Strukturen herzustellen. Um das zu erreichen, machen sie sich zunutze, dass Holzzellen sich beim Trocknen verformen. Langfristig wollen die Forscher ihre Arbeit für den 3D-Druck von Gebäudeteilen und Möbeln einsetzen.

Georgia Tech für 3D-gedruckte, flexible Origami-Strukturen mit MURI-Award in Höhe von 14 Mio. USD ausgezeichnet

21. April 2022 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Georgia Tech für 3D-gedruckte, flexible Origami-Strukturen mit MURI-Award in Höhe von 14 Mio. USD ausgezeichnet

An der Georgia Tech untersuchen Forscher, wie die Prinzipien aus der Kunst des Papierfaltens (Origami) mit 3D-Druck eingesetzt werden können. Das US-amerikanische Verteidigungsministerium unterstützt die Arbeit der Forscher jetzt mit zwei MURI-Awards in Höhe von insgesamt 14 Mio. USD. Wir stellen eines der Projekte, das dem 4D-Druck zuzuordnen ist, vor.

Chinesische Forscher stellen mit 4D-Druck selbst bewegende Softroboter aus Graphenoxid her

23. Februar 2022 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Chinesische Forscher stellen mit 4D-Druck selbst bewegende Softroboter aus Graphenoxid her

Forscher des chinesischen Harbin Institutes of Technology haben mit Hilfe von 4D-Druck Softroboter aus Graphenoxid hergestellt. Diese können sich bei Feuchtigkeit selbstständig vor- und zurückbewegen. Um diese Funktion zu erreichen arbeiteten die Forscher mit einer Kombination aus erzwungenen Trocknungstechniken und dem Direct Ink Writing (DIW)-3D-Druckverfahren.

Dieser Softroboter kann selbstständig rollen und klettern

10. Oktober 2021 Lemmy Cherim Leserzeit: 2 Min.
Dieser Softroboter kann selbstständig rollen und klettern

Chinesische Forscher von der Tianjin University haben mit 4D-Druck einen Softroboter hergestellt der selbstständig rollen und klettern kann. Der „Roboter“ besteht aus Flüssigkristall-Elastomer und setzt sich bei Veränderung der äußeren Einflüsse von selbst in Bewegung.

Deutsche Forscher entwickeln mit 4D-Druck verbesserte Orthesen

15. August 2021 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Deutsche Forscher entwickeln mit 4D-Druck verbesserte Orthesen

Deutscher Forscher der Universität Freiburg und der Universität Stuttgart haben eine Methode entwickelt, wie sie mit 4D-gedruckten Orthesen die Behandlung von Patienten verbessern können. Die entstandene Orthese orientiert sich an der „Luftkartoffel“, einer Pflanze aus der Natur. Sie sorgt an den richtigen Stellen für den nötigen Druck und ist selbstjustierend.

Forscher entwickeln 3D-druckbares Smart Gel für weiche Robotik und flexible Displays

7. Januar 2021 Remziye Korner Leserzeit: 2 Min.
Forscher entwickeln 3D-druckbares Smart Gel für weiche Robotik und flexible Displays

US-Forscher der Rutgers University haben ein Smart Gel entwickelt, deren Eigenschaften von Tintenfischen inspiriert wurde. Objekte aus dem neuartigen Hydrogel können mit dem enthaltenen lichtempfindlichen Nanomaterial ihre Form verändern, wie es beim 4D-Druck bekannt ist. Mögliche Einsatzbereiche für diese Entwicklung sind die militärische Tarnung, weiche Robotik und flexible Displays. Das Smart Gel wurde so entwickelt dass es sich auch mit 3D-Druckern verarbeiten lassen kann.