Octopus als 3D-gedruckter Tarnroboter: Forscher entwickeln 3D-druckbares Smart Gel für weiche Robotik und flexible Displays US-Forscher der Rutgers University haben ein Smart Gel entwickelt, deren Eigenschaften von Tintenfischen inspiriert wurde. Objekte aus dem neuartigen Hydrogel können mit dem enthaltenen lichtempfindlichen Nanomaterial ihre Form verändern, wie es beim 4D-Druck bekannt ist. Mögliche Einsatzbereiche für diese Entwicklung sind die militärische Tarnung, weiche Robotik und flexible Displays. Das Smart Gel wurde so entwickelt dass es sich auch mit 3D-Druckern verarbeiten lassen kann.
4DTexture: Forscher arbeiten mit 4DTexture an einem Verfahren für den 4D-Druck mit Hobby-FDM-3D-Druckern Forscher der chinesischen Zhejiang University und der Carnegie Mellon University haben eine Methode entwickelt, mit der 3D-Oberflächen mit Textur hergestellt werden können. Sie fertigten Beispielobjekte an und hoffen, so die Gestaltungsmöglichkeiten der 4D-Drucktechnologie mit einem Hobby-FDM-Drucker zu erweitern. Die Ergebnisse haben sie in einer Studie zusammengefasst und veröffentlicht.
Grenzflächenschweißen digitaler lichtsteuerbarer Module: Chinesische Forscher der Zhejiang University wollen mit modularem 4D-Drucksystem Grenzen des 4D-Drucks erweitern Forscher der Zhejiang University haben in einer Studie nach Wegen gesucht, die Grenzen des bisherigen 4D-Drucks zu erweitern. Dies gelang ihnen mit einem modularen 4D-Drucksystem, das Grenzflächenschweißen digitaler lichtsteuerbarer Module nutzt. Wir stellen die Forschungsergebnisse vor.
Weniger invasiv, 18-mal so stark: US-Forscher entwickeln mit 4D-Druck 18-mal stärkere Mikronadeln mit Widerhaken Forscher und Ingenieure der US-amerikanischen Rutgers University haben mit 4D-Druck neuartige Mikronadeln, die 18-mal stärker als bisherige Injektionsnadeln sein sollen. Sie verursachen weniger Schmerzen, was vor allem für Menschen wie Diabetiker von Bedeutung ist, die sich zum Teil mehrmals täglich spritzen müssen. Wir stellen die 4D-gedruckten Injektionsnadeln einmal genauer vor.
Biometrische, autarke Systeme: Forscher entwickeln mit 4D-Druck automatische Schuppen- und Klappstruktur wie bei Tannenzapfen Ein Team von Forschern hat die Bewegungsabläufe von Tannenzapfen genauer untersucht. Konkret ging es um das automatische Öffnen und Schließen der Samenschuppen. Nach der Untersuchung wurde eine biomimetische, 4D-gedruckte autonome Struktur entwickelt, die das Verhalten der Tannenzapfen imitieren soll. Die Forschungsarbeit dazu jetzt im „Philosophical Transactions of the Royal Society“ veröffentlicht.
4D-Materialien ermöglichen sogar Gesichter: MIT-Forscher entwickeln Materialien und Verfahren zum 4D-Druck komplexer Formen und Objekte 4D-Materialien nennen die MIT-Forscher ihre Entwicklungen und können für den normalen 3D-Druck eingesetzt werden. Mit dem Unterschied, dass sie im Laufe der Zeit ihr Form verändern, ganz in Abhängigkeit ihrer Umgebung, zum Beispiel aufgrund von Feuchtigkeit oder der Temperatur. Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben jetzt Strukturen geschaffen, die komplizierter sind als bisher bekannte. Bereits im vergangenen Herbst veröffentlichten sie ihre Arbeit in den „Proceedings der National Academy of Sciences“, welche wir in diesem Beitrag vorstellen.
Forschung: Australische Forscher untersuchen wachsende Bedeutung von 4D-Druck für „Soft Robotics“ Forscher der School of Engineering der Deakin University in Australien haben eine Arbeit zum Thema „Closed-loop 4D-printed soft robots“ veröffentlicht. Mit 4D-Druck lässt sich das das Thema Soft Robotics auf den nächsten Level bringen, heißt es in der wissenschaftlichen Arbeit der Forscher.
4D-Druck organischer Substanzen: Portugiesische Forscher untersuchen das Potenzial von 4D Bioprinting in der Regenerativen Medizin Forscher aus Portugal haben in einer wissenschaftlichen Untersuchung das Potenzial des 4D-Drucks für das Bioprinting in der Regenerativen Medizin untersucht. Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass das 4D Bioprinting einen sehr positiven Einfluss auf die schnelle und kostengünstige Herstellung von Organen mit 3D-Druck haben kann, in ferner Zukunft vielleicht sogar direkt in der Praxis. Wir stellen die Zusammenfassung der Forschungsarbeit zum 4D Bioprinting einmal genauer vor.
Stimuli-responsive Polymere als Druckertinte: Deutsche Forscher stellen bewegliche Mikrostrukturen mit 3D-Drucker her Ein Team von Wissenschaftlern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat 3D-gedruckte Mikrostrukturen mit direktem Laserschreiben hergestellt. Die fertigen Objekte bleiben auch nach dem 3D-Druck beweglich und reagieren auf äußere Einflüsse, wie auch beim 4D-Druck bekannt.
Motto "3D-Druck rüstet uns für die Zukunft": purmundus challenge 2018 zeichnet 3D-gedruckte Produktideen aus 3D-Druck ist längst kein Trend mehr, sondern trifft den Puls der Zeit. Oder auch „3D-Druck rüstet uns für die Zukunft“. Denn das war das Motto der diesjährigen purmundus challenge, die auf der vergangenen formnext-Messe zum sechsten Mal beeindruckende Produktideen aus dem 3D-Drucker auszeichnete. Wir stellen Challenge, Gewinner und die Projekte einmal vor.
Flexible Verwandlung von 2D in 3D: Französische Forscher entwickeln flexible 3D-Kunststoffmodule für Medizintechnik und Robotik Forscher der Universität Pierre und Marie Curie in Paris haben flache Kunststoffmodule entwickelt, die sich per Knopfdruck zu dreidimensionalen Strukturen verformen können. Denkbare Einsatzmöglichkeiten für diese Module sind die Medizintechnik und Robotik. Wir stellen die Forschungsarbeit einmal genauer vor.
4D-Druckerzeugnis und Multi-Material-3D-Druck: Forscher der ETH Zürich entwickeln selbstfaltende Kunststoffflügel aus dem 3D-Drucker Schweizer Forscher der ETH Zürich und der Purdue University haben gemeinsam die Flügel des Ohrwurms untersucht und mit Unterstützung von einem 3D-Drucker nachgebaut. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können unter anderem für die Entwicklung von Sonnensegeln in der Raumfahrt eingesetzt werden.
Hydrophyten: Neuseeländische Studentin entwickelt mit 4D-Druck unter dem Namen „Hydrophyten“ die Wasserpflanzen der Zukunft Für ihre Masterarbeit im Bereich Industriedesign entwickelte Nicole Hone, Studentin der Victoria University of Wellington in Neuseeland, eine 4D-Pflanze mit dem Namen Hydrophyten. Die Pflanze, welche mit dem 4D-Druckverfahren hergestellt wird, verändert mit der Zeit ihre Form automatisch. Die Technik hinter der Pflanze könnte auch für die Medizin von großem Interesse sein.
4D-Drucker mit keramischer Tinte: Chinesische Forscher der City University of Hong Kong entwickeln 4D-Druckverfahren für Keramik Nach mehrjährigen Forschungen ist einem chinesischen Team von Wissenschaftlern der City University of Hong Kong ein Durchbruch beim 4D-Druck von Keramik gelungen. Die entstandenen Keramiken haben ein komplexes Design und sind äußerst robust. Wissenschaftler sprechen bereits von einer „Revolution in der Materialforschung“ und nennen bedeutende Einsatzbereiche für das 4D-Druckverfahren von Keramik.
Luftfahrt und Medizin profitieren: 4D-Drucker von Georgia Tech druckt Prothesen und Elektrobauteile Der 4D-Druck wird zu einem immer mehr erforschtem Gebiet. Die Georgia Tech in Atlanta (USA) hat schon einiges dazu ergründet. Sie haben mit ihrem 4D-Drucker bereits erste Tests durchgeführt, wo sie unter anderem eine selbst schließende, 3D-gedruckte Blume erfolgreich testen konnten. Nun soll der 4D-Drucker der Georgia Tech Prothesen und Elektrobauteile drucken. Erste Kooperationen mit Wissenschaftlern und Krankenhäusern sind im Gange.