3D-Druck-News zum Thema

Anzeige
Bioanwendungen und andere Einsatzbereiche:

4D-gedruckte Mikrostrukturen aus intelligenten Polymeren an Universität Heidelberg hergestellt

7. Oktober 2022
3D-gedruckte Mikrostrukturen

Forscher der Universität Heidelberg haben mikroskopisch kleine Geckos und Kraken aus intelligenten Polymeren im 3D-Druckverfahren hergestellt. Diese passen sich in ihrer Größe und ihren mechanischen Eigenschaften, je nach Anforderung, mit hoher Präzision an. Bekannt ist dieses Verfahren auch als 4D-Druck. Wir stellen die Arbeit der deutschen Forscher einmal genauer vor.

Erstellung von Möbeln und Gebäuden:

Israelische Forscher stellen sich selbst verformende Holzobjekte mit 4D-Druck her

24. August 2022
verformte 3D-gedruckte rechteckige Struktur

Israelische Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben eine Methode für den 3D-Druck von gemahlenem Holz entwickelt, um daraus robuste Strukturen herzustellen. Um das zu erreichen, machen sie sich zunutze, dass Holzzellen sich beim Trocknen verformen. Langfristig wollen die Forscher ihre Arbeit für den 3D-Druck von Gebäudeteilen und Möbeln einsetzen.

Mit DIW-3D-Druck:

Chinesische Forscher stellen mit 4D-Druck selbst bewegende Softroboter aus Graphenoxid her

23. Februar 2022
3D-gedruckte Graphenoxid-Struktur

Forscher des chinesischen Harbin Institutes of Technology haben mit Hilfe von 4D-Druck Softroboter aus Graphenoxid hergestellt. Diese können sich bei Feuchtigkeit selbstständig vor- und zurückbewegen. Um diese Funktion zu erreichen arbeiteten die Forscher mit einer Kombination aus erzwungenen Trocknungstechniken und dem Direct Ink Writing (DIW)-3D-Druckverfahren.

4D-Druck:

Dieser Softroboter kann selbstständig rollen und klettern

10. Oktober 2021

Chinesische Forscher von der Tianjin University haben mit 4D-Druck einen Softroboter hergestellt der selbstständig rollen und klettern kann. Der „Roboter“ besteht aus Flüssigkristall-Elastomer und setzt sich bei Veränderung der äußeren Einflüsse von selbst in Bewegung.

Bessere Behandlung, mehr Lebensqualität:

Deutsche Forscher entwickeln mit 4D-Druck verbesserte Orthesen

15. August 2021
Detailbilder zur 4D-Druck-Schiene

Deutscher Forscher der Universität Freiburg und der Universität Stuttgart haben eine Methode entwickelt, wie sie mit 4D-gedruckten Orthesen die Behandlung von Patienten verbessern können. Die entstandene Orthese orientiert sich an der „Luftkartoffel“, einer Pflanze aus der Natur. Sie sorgt an den richtigen Stellen für den nötigen Druck und ist selbstjustierend.

Octopus als 3D-gedruckter Tarnroboter:

Forscher entwickeln 3D-druckbares Smart Gel für weiche Robotik und flexible Displays

7. Januar 2021
Octopus 3D-Tarnroboter

US-Forscher der Rutgers University haben ein Smart Gel entwickelt, deren Eigenschaften von Tintenfischen inspiriert wurde. Objekte aus dem neuartigen Hydrogel können mit dem enthaltenen lichtempfindlichen Nanomaterial ihre Form verändern, wie es beim 4D-Druck bekannt ist. Mögliche Einsatzbereiche für diese Entwicklung sind die militärische Tarnung, weiche Robotik und flexible Displays. Das Smart Gel wurde so entwickelt dass es sich auch mit 3D-Druckern verarbeiten lassen kann.

4DTexture:

Forscher arbeiten mit 4DTexture an einem Verfahren für den 4D-Druck mit Hobby-FDM-3D-Druckern

6. Juni 2020
4DTexture Beispiel Modedesign

Forscher der chinesischen Zhejiang University und der Carnegie Mellon University haben eine Methode entwickelt, mit der 3D-Oberflächen mit Textur hergestellt werden können. Sie fertigten Beispielobjekte an und hoffen, so die Gestaltungsmöglichkeiten der 4D-Drucktechnologie mit einem Hobby-FDM-Drucker zu erweitern. Die Ergebnisse haben sie in einer Studie zusammengefasst und veröffentlicht.

Weniger invasiv, 18-mal so stark:

US-Forscher entwickeln mit 4D-Druck 18-mal stärkere Mikronadeln mit Widerhaken

18. April 2020
Spritze in die Lippen bei einer schönen Frau

Forscher und Ingenieure der US-amerikanischen Rutgers University haben mit 4D-Druck neuartige Mikronadeln, die 18-mal stärker als bisherige Injektionsnadeln sein sollen. Sie verursachen weniger Schmerzen, was vor allem für Menschen wie Diabetiker von Bedeutung ist, die sich zum Teil mehrmals täglich spritzen müssen. Wir stellen die 4D-gedruckten Injektionsnadeln einmal genauer vor.

Biometrische, autarke Systeme:

Forscher entwickeln mit 4D-Druck automatische Schuppen- und Klappstruktur wie bei Tannenzapfen

22. Februar 2020
Künstliche Kiefernschuppen

Ein Team von Forschern hat die Bewegungsabläufe von Tannenzapfen genauer untersucht. Konkret ging es um das automatische Öffnen und Schließen der Samenschuppen. Nach der Untersuchung wurde eine biomimetische, 4D-gedruckte autonome Struktur entwickelt, die das Verhalten der Tannenzapfen imitieren soll. Die Forschungsarbeit dazu jetzt im „Philosophical Transactions of the Royal Society“ veröffentlicht.

4D-Materialien ermöglichen sogar Gesichter:

MIT-Forscher entwickeln Materialien und Verfahren zum 4D-Druck komplexer Formen und Objekte

8. Januar 2020
Struktur Gesicht von C.F.Gauss

4D-Materialien nennen die MIT-Forscher ihre Entwicklungen und können für den normalen 3D-Druck eingesetzt werden. Mit dem Unterschied, dass sie im Laufe der Zeit ihr Form verändern, ganz in Abhängigkeit ihrer Umgebung, zum Beispiel aufgrund von Feuchtigkeit oder der Temperatur. Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben jetzt Strukturen geschaffen, die komplizierter sind als bisher bekannte. Bereits im vergangenen Herbst veröffentlichten sie ihre Arbeit in den „Proceedings der National Academy of Sciences“, welche wir in diesem Beitrag vorstellen.

4D-Druck organischer Substanzen:

Portugiesische Forscher untersuchen das Potenzial von 4D Bioprinting in der Regenerativen Medizin

29. Januar 2019
4D Bioprinting

Forscher aus Portugal haben in einer wissenschaftlichen Untersuchung das Potenzial des 4D-Drucks für das Bioprinting in der Regenerativen Medizin untersucht. Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass das 4D Bioprinting einen sehr positiven Einfluss auf die schnelle und kostengünstige Herstellung von Organen mit 3D-Druck haben kann, in ferner Zukunft vielleicht sogar direkt in der Praxis. Wir stellen die Zusammenfassung der Forschungsarbeit zum 4D Bioprinting einmal genauer vor.

Stimuli-responsive Polymere als Druckertinte:

Deutsche Forscher stellen bewegliche Mikrostrukturen mit 3D-Drucker her

26. Januar 2019
Bewegliche Mikrostrukturen

Ein Team von Wissenschaftlern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat 3D-gedruckte Mikrostrukturen mit direktem Laserschreiben hergestellt. Die fertigen Objekte bleiben auch nach dem 3D-Druck beweglich und reagieren auf äußere Einflüsse, wie auch beim 4D-Druck bekannt.

Motto "3D-Druck rüstet uns für die Zukunft":

purmundus challenge 2018 zeichnet 3D-gedruckte Produktideen aus

4. Dezember 2018
Gewinner der Purmundus Challenge 2018

3D-Druck ist längst kein Trend mehr, sondern trifft den Puls der Zeit. Oder auch „3D-Druck rüstet uns für die Zukunft“. Denn das war das Motto der diesjährigen purmundus challenge, die auf der vergangenen formnext-Messe zum sechsten Mal beeindruckende Produktideen aus dem 3D-Drucker auszeichnete. Wir stellen Challenge, Gewinner und die Projekte einmal vor.

4D-Druckerzeugnis und Multi-Material-3D-Druck:

Forscher der ETH Zürich entwickeln selbstfaltende Kunststoffflügel aus dem 3D-Drucker

30. Oktober 2018
Ein Ohrwurm mit ausgebreitetem Flügel

Schweizer Forscher der ETH Zürich und der Purdue University haben gemeinsam die Flügel des Ohrwurms untersucht und mit Unterstützung von einem 3D-Drucker nachgebaut. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können unter anderem für die Entwicklung von Sonnensegeln in der Raumfahrt eingesetzt werden.