Ein Team der University of Pennsylvania hat einen 3D-Druckbaren Beton auf Basis von Diatomeen entwickelt, der weniger Zement benötigt und deutlich mehr CO₂ speichert. Die poröse Struktur ermöglicht neue nachhaltige Anwendungen im Bauwesen und Meeresschutz.
News zum Thema
Stuttgarter Unternehmen baut mobilen 3D-Drucker für Normbetonwände auf Knopfdruck
Instatiq, ein Spin-off der Putzmeister Gruppe, präsentiert mit dem Instatiq P1 einen mobilen 3D-Betondrucker, der tragende Wände direkt auf der Baustelle aus Normbeton druckt. Das automatisierte System verspricht kürzere Bauzeiten und mehr Nachhaltigkeit.
Bauzeit nur 75 Stunden: Walmart-Anbau mit 3D-Drucker fertiggestellt
Walmart und Alquist 3D haben in Huntsville, Alabama einen 465 m² großen Erweiterungsbau eines Supercenters mithilfe von 3D-Betondruck fertiggestellt. Die Wände wurden in nur 75 Stunden errichtet – deutlich schneller als mit klassischen Baumethoden.
Kind Designs erhält Auftrag von US Navy für 3D-gedruckte Küstenschutzwände
Das Unternehmen Kind Designs aus Miami hat einen 175.000-Dollar-Auftrag der US Navy erhalten, um seine 3D-gedruckten Küstenschutzwände an einer Forschungsanlage zu testen. Die innovativen Living Seawalls™ kombinieren Küstenschutz mit ökologischen Vorteilen und sollen marine Ökosysteme fördern. Mit der finanziellen Unterstützung der Navy kann Kind Designs seine Forschung weiter ausbauen.
Putzmeister präsentiert INSTATIQ – neue Marke für Beton-3D-Druck
Das baden-württembergische Unternehmen Putzmeister hat mit INSTATIQ eine neue Marke für den industriellen 3D-Betondruck ins Leben gerufen. Der deutsche Maschinenbauer erweitert damit sein Portfolio um großformatige 3D-Drucklösungen für die Baubranche. Ein erstes Produkt, der mobile 3D-Drucker INSTATIQ P1, wird auf der BAUMA 2025 vorgestellt.
3D-gedruckte Betonskulpturen: Matyáš Chochola zeigt beeindruckende Kunstinstallationen
Der tschechische Künstler Matyáš Chochola kombiniert in seiner Skulptureninstallation The Virtues and Vices of Our Time barocke Elemente mit modernster 3D-Drucktechnik. Die zwölf großformatigen Skulpturen aus Beton sind aktuell im EPO1 Contemporary Art Center in Trutnov zu sehen. Sie hinterfragen klassische moralische Konzepte und spielen mit architektonischen Stilrichtungen von der Antike bis zur Science-Fiction.
ICC veröffentlicht ersten Standard für Betonwände aus dem 3D-Drucker
Der International Code Council (ICC) hat den ersten Standard für automatisierte 3D-Baudrucktechnologie (3DACT) zur Konstruktion von Betonwänden vorgestellt. Der ICC 1150 definiert strukturelle Anforderungen für tragende und nichttragende Anwendungen und soll der globalen 3D-Baubranche helfen, sich an einheitlichen Sicherheits- und Qualitätsstandards zu orientieren.
3D-Betondruck für Stadionbänke: HOK und Pikus3D kooperieren
HOK und Pikus3D haben die ersten 3D-gedruckten Betonsitzbänke für ein Stadion verschickt. Nach der Installation in Utah wird eine spezielle Beschichtung aufgebracht, um die Oberflächen zu schützen. Das Projekt zeigt die wachsende Bedeutung des 3D-Betondrucks für die Bauindustrie.
Italienisches GLAMS-Projekt: 3D-Druck von Bauelementen aus Mondregolith
Das GLAMS-Projekt entwickelt mithilfe des 3D-Drucks Bauelemente aus Mondregolith, um nachhaltige Mondbasen zu errichten. Gefördert von der ASI, wurde das Projekt von der Universität Padua, ICMATE und WASP umgesetzt. Erste Prototypen und ihre Eignung für Mondbedingungen wurden auf dem IAC vorgestellt.
NTU-Wissenschaftler entwickeln CO₂-absorbierende 3D-Drucktechnologie für Beton
Forscher aus Singapur von der Nanyang Technological University (NTU) haben eine Beton-3D-Druckmethode entwickelt, die Kohlendioxid speichert und die mechanischen Eigenschaften des Materials verbessert. Diese Technologie könnte die CO₂-Bilanz der Bauindustrie erheblich reduzieren.
US-Universität testet modulare 3D-Druck-Brücken für militärische Infrastruktur
Ein Forschungsteam der Universität von Nevada untersucht den Einsatz von 3D-gedruckten Betonstrukturen für militärische Zwecke. Das Projekt konzentriert sich auf modulare Bauelemente, die ohne Spezialausrüstung verbunden werden können und flexibel einsetzbar sind.
Holcim Polska schließt 3D-Druck seines ersten Beton-Trinkwasserbecken in Polen ab
Holcim Polska hat gemeinsam mit GLOBTANK und COBOD in Barczewko ein 3D-gedrucktes Trinkwasserbecken fertiggestellt, das eine 25 %ige Reduktion des Betonverbrauchs erzielt. Das Projekt zeigt den Einsatz von 3D-Druck für nachhaltige Infrastrukturprojekte.
Vertico verkauft 41 Großformat-3D-Drucker für Betonbau weltweit
Das niederländische Unternehmen Vertico hat weltweit 41 3D-Drucker für großformatige Betonbauprojekte verkauft. Neben der Bereitstellung von Druckern bietet Vertico auch Dienstleistungen zur Unterstützung bei der Realisierung von Bauprojekten und zur Optimierung des Materialeinsatzes.
Forscher nutzen Zellulose-Nanofibrillen für Nachhaltigkeit beim Beton-3D-Druck
Forscher der University of Virginia untersuchen den Einsatz von Zellulose-Nanofibrillen (CNF) zur Verbesserung der Fließeigenschaften und Festigkeit von 3D-gedrucktem Beton. Die Studie zeigt, dass CNF die Nachhaltigkeit und Leistung von 3D-gedruckten Baustoffen signifikant verbessern kann.
Holcim und PERI realisieren erstes 3D-gedrucktes Gebäude der Schweiz
Holcim und PERI haben den ersten 3D-gedruckten Showroom in der Schweiz fertiggestellt. Die neu entwickelte Betonmischung von Holcim reduziert den Zementverbrauch und erhöht die Nachhaltigkeit.
In USA eröffnet Skaterpark mit „The Wave“, einer 12 Meter langen und 3 Meter hohen Rampe aus dem 3D-Drucker
Der neue Destination Skatepark in Mount Maunganui nutzt 3D-Druck-Technologie, um einzigartige skatebare Skulpturen zu schaffen, darunter die 12 Meter lange „Wave“. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit RICH Landscapes und QOROX entwickelt.
Eke Panuku und QOROX entwickeln zusammen mit 3D-Druck künstliche Barnakeln, um die Meeresbiodiversität zu fördern
Eke Panuku und QOROX haben sich zusammengetan, um mit 3D-Betondruck künstliche Barnakeln zu schaffen, die die Meeresbiodiversität fördern. QOROX ist offizieller Wiederverkäufer von CyBe Construction und erweitert die Reichweite von CyBe’s 3D-Drucktechnologie in Australien und Neuseeland.
Abyan stellt weltweit erste 3D-gedruckte Wasserspeicher in Kuwait fertig
Die Abyan Building Construction Company (Abyan) hat für die Kuwait United Poultry Company innovative 3D-gedruckte Wasserspeicher fertiggestellt, die einen neuen Standard für Schnelligkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit im Bauwesen für die Region setzen sollen.
Kalifornien erhält sein erstes feuerresistentes Nebengebäude aus dem Beton-3D-Drucker
Das in Walnut, Kalifornien, von RIC Technology und der Builtech Construction Group entwickelte Projekt demonstriert die Potenziale des 3D-Drucks für den Bau feuerresistenter Wohnungen am Beispiel eines Nebengebäudes auf einem Privatgrundstück. Mit einer Bauzeit von nur 20 Tagen und einem innovativen Ansatz zum Brandschutz könnte dieses Konzept maßgeblich zur Sicherheit beitragen.
In Kopenhagen entsteht ein umweltfreundliches Gemeinschaftsgebäude aus dem 3D-Drucker
In Kopenhagen hat AKF, in Partnerschaft mit der Danish 3DCP Group, ein 72 Quadratmeter großes Gemeinschaftsgebäude mit 3D-Drucktechnologie errichtet. Das Projekt zeichnet sich durch die Verwendung eines speziellen 3D-Druckbetons aus, der den CO2-Fußabdruck um 30% reduziert.