Der Einsatz von 3D-Druckern lässt sich um Zusatzgeräte und coole aber auch hilfreiche Gadgets erweitern. Hier zeigen wir Euch nicht nur Informationen über Zubehör für den 3D-Drucker sondern auch neue Zusatzgeräte, Erfindungen, coole Gadgets aber auch alle Neuheiten zu 3D-Druck-Materialien rund um die Hobby-3D-Drucker und den industriellen 3D-Druck (Additive Manufacturing).
Das Unternehmen Uniformity Labs gibt die Markteinführung seines UniFuse™ AlSi10Mg-Aluminiumpulvers inklusive optimierter Parameter bekannt. Diese sollen höchsten Druckdurchsatz auf L-PBF-Plattformen für den Metall-3D-Druck bieten. Wir stellen das Material vor.
Auf Kickstarter wird derzeit der lang erwartete LaserPecker 4 vorgestellt und zum Kauf angeboten. Der mobile Desktop-Lasergravierer, der nicht nur mit einem Faserlaser, sondern auch mit einem Diodenlaser ausgestattet wurde, hat einige sehr interessante Features zu bieten. Der Hersteller LaserPecker verspricht mit dem LaserPecker 4 erstmals auch eine schnelle und zuverlässige Verarbeitung von Objekten in großen Stückzahlen. Die Makers-Community hat das scheinbar überzeugt – der LaserPecker 4 sammelte 2,5 Wochen vor Ende der Crowdfunding-Kampagne schon jetzt rekordverdächtige 3,2 Mio. Euro auf Kickstarter ein.
Das US-Unternehmen 3DEO führt austenitischen Edelstahl 316L in sein Angebot für den Metall-3D-Druck ein. 316L kommt in Anwendungen wie Laufrädern, Pumpen, Motorteilen, Laborgeräten, Lebensmittelverarbeitungsgeräten, Schmuck und anderen Bereichen zum Einsatz. In diesem Jahr sollen noch weitere Metalle folgen, die derzeit getestet werden. Dazu gehört unter anderem auch reines Kupfer.
Das britische Unternehmen Alloy Wire International (AWI) möchte mit seinem Exotic-Draht-Sortiment die Möglichkeiten in WAAM-Technologien erweitern. Nach der Präsentation des Materials im Vorjahr sollen die Drähte nun für die additive Fertigungsbranche vermarktet werden. Wir fassen das Wichtigste zusammen.
Der Hersteller von Materialien für den 3D-Druck Chromatic 3D Materials hat in einer Mitteilung erklärt, dass sein Material 14 CFR vertikale Brenntests bestanden hat. Damit ist die Einhaltung von Antientflammbarkeitsstandards für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrt belegt. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.
Der Hersteller Wainlux bringt mit dem Z4 einen weiteren interessanten Lasergravierer auf den Markt. Der Wainlux Z4 ist mit nur 0,68 kg ein absolutes Leichtgewicht und bietet eine Laserleistung von 4,5 Watt. Für unter 500 Euro ist der Wainlux Z4 außerdem besonders preiswert im Vergleich zu anderen mobilen Lasergravieren dieser Bauweise. Wir stellen den portablen, leichten und preiswerten Wainlux Z4 einmal genauer vor.
Einführung von Gigabot 4, Terabot 4, GigabotX 2 und TerabotX 2:
Das Unternehmen re:3D, Inc. gibt die Integration der ArchiMajor 32-Bit-Steuerplatine von UltiMachine und den Übergang zur Klipper-Firmware mit der Einführung von Gigabot 4, Terabot 4, GigabotX 2 und TerabotX 2 bekannt. Dadurch soll die Verarbeitungsleistung von Gigabot und Terabot verbessert werden. Außerdem wird die Kontrolle der Lieferkette von re:3D und Elektronikqualität optimiert.
Der bekannte Hersteller von Lasergravierern ATOMSTACK hat mit dem M4 einen 2-in-1-Desktop-Handheld-Lasergravierer auf dem Markt platziert. Dieses arbeitet mit einer Markierungsgeschwindigkeit von 12000 mm/s. Wir stellen die Faserlaser Graviermaschine, die mit einem Verkaufspreis von rund 1100 Euro auch für den professionellen Hobbybereich eingesetzt werden kann, einmal genauer vor.
Ein Forscherteam aus China hat eine hochleitfähige 3D-Druck-Tinte entwickelt, die vielseitig einsetzbar ist. Das Material eignet sich für Geräte zur Überwachung der Herzfrequenz und zur Stimulierung der Nerven. Dem geleeartigen Hydrogel könnten auch RFID-Chips hinzugefügt werden.
Das US-amerikanische 3D-Druck-Start-up Mechnano hat sein neues widerstandsfähiges, elektrostatisch dissipatives Photopolymer „Tough ESD“ auf den Markt gebracht. Das Material wurde mit der Kohlenstoff-Nanoröhren-Technologie des Unternehmens formuliert. Wir stellen es vor.
Das israelische Bioprinting-Unternehmen CollPlant stellt mit Collink.3D 90 eine neue Biotinte für den 3D-Druck mit einer organischen Substanz vor. Es ist das zweite, auf rekombinantem menschlichem Kollagen (rhCollagen) basierende Material. Das neue Material soll die schnellere Migration von Zellen in Gelmatrizen ermöglichen und die Lebensfähigkeit der Zellen in 3D-Bioprinting-Anwendungen maximieren.
Das US-amerikanische Materialunternehmen Uniformity Labs bringt das Edelstahlpulver UniFuse 316L mit ultraniedriger Porosität auf den Markt. Das Material bietet verbesserte mechanische Eigenschaften bei deutlich höherem Durchsatz für den Laser-Pulverbettschmelzen-3D-Druck. Wir stellen es vor.
Das israelische Lebensmittel-3D-Druck-Unternehmen Steakholder Foods entwickelt ein temperaturgeregeltes Druckbett für seinen Lebensmittel-3D-Drucker. Der industrietaugliche Biodrucker arbeitet mit kontaktlosen Strom- und Kommunikationsmodulen. Für Steakholder Foods ist es ein wichtiger Schritt in die Skalierung von mehr Produktionskapazitäten für den 3D-Druck von kultiviertem Fleisch.
Auf Kickstarter läuft derzeit eine besonders erfolgreiche Kampagne für ein 5-in-1-Schweißgerät namens GoWelding. Die Desktop-Schweißmaschine kombiniert 4 beliebte Schweißverfahren (u.a. Kaltschweißen) und Plasmaschneiden in einem Gerät. Laut dem Hersteller ist es selbst für Einsteiger einfach in der Handhabung und kann eine interessante Ergänzung in der Hobby-Werkstatt darstellen, insbesondere, weil das Gerät bereits für unter 500 Euro angeschafft werden kann.
Der Mr. Carve M4 ist ein leistungsstarker, mobiler Lasergravierer mit Faserlaser und einem Dual-Laser-Design. Anwender können mühelos mit einem Knopfdruck zwischen dem Infrarotlaser und dem blauen Laser wechseln und anspruchsvolle bis hin zu professionellen Aufgaben lösen, die auch gewerbliche Ziele möglich machen. Wir stellen den Mr. Carve M4 einmal genauer vor, den es für bereits rund 1500 Euro zu kaufen gibt.
Ein häufiges Problem des FDM-3D-Drucks ist es, dass die isotrope Festigkeit zwischen den einzelnen Schichten nicht ausreichend ist, um auch aller höchste Anforderungen an FDM-gedruckte Teile zu erfüllen. Um das zu ändern, haben sich mehrere Unternehmen zusammengetan, neue Lösungen zu entwickeln. Gemeinsam testeten sie eine Polyimid-Formulierung, die bessere Festigkeit und Bruchdehnung möglichen soll.
Das britische Unternehmen Rivelin Robotics präsentierte auf der Formnext 2022 erstmals seine automatisierten Nachbearbeitungslösungen. Die NetShape-Robots des Unternehmens sollen Probleme reduzieren, die bei der Nachbearbeitung auftreten können. Der erste Formnext-Auftritt war für Rivelin Robotics ein voller Erfolg.
Das Technologieunternehmen Sintavia hat mit C103 proprietäre Materialparameter für die Hochleistungs-Legierung Niob entwickelt. Das Refraktärmetall ist für anspruchsvolle Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sehr interessant, allerdings ohne umfangreiche Parameterentwicklung nur schwer additiv zu verarbeiten. Die C103-Parametern von Sintavia sollen das ändern.
Das österreichische 3D-Druck-Unternehmen Lithoz präsentiert mit LithaBone HA480 sein neuestes 3D-Drucker-Material für den 3D-Druck von Knochenersatz. Das Material ist biokompatibel und resorbierbar, weshalb es sich sehr gut dafür eignet, eine hohe Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten im Knochenersatz abzudecken. Wir stellen es vor.
Das französische Chemieunternehmen COP Chimie präsentiert mit COPSIL 3D ADD GEL ein gebrauchsfertiges, mit Wasser abspülbares RTV-2-Silikon-Druckstützgel. Dabei handelt es sich um eine neue Art von Substrat, die im Forschungs- und Entwicklungslabor des Unternehmens entwickelt wurde. Wir stellen es vor.