Der Einsatz der 3D-Drucker lässen sich um Zusatzgeräte und coole aber auch hilfreiche Gadgets erweitern. Hier zeigen wir Euch nicht nur Informationen über Zubehör für den 3D-Drucker sondern auch neue Zusatzgeräte, Erfindungen und coole Gadgets für Euren 3D-Drucker.
Der Distributor thermoplastischer Harze M. Holland erweitert mit neuen Vertriebspartnern sein Angebot an 3D-Drucker-Materialien. Zu den neuen Partnern gehören Kimya, Infinite Material Solutions und taulman3d. Das Unternehmen will außerdem eine neue Materiallinie für den 3D-Druck auf den Markt bringen und reagiert so auf die immer weiter zunehmende Nachfrage noch hochwertigen Materialien für die additive Fertigung.
Das 3D-Druck-Unternehmen Creality hat mit dem Creality UW-01 eine neue 2-in-1-Wash-and-Cure-Maschine zur einfachen Nachbearbeitung 3D-gedruckter Objekte auf den Markt gebracht. Das Gerät vereint das Waschen und Aushärten in einem Schritt und verkürzt so den Aufwand für die Nachbearbeitung. Der Neupreis liegt bei unter 150 Euro.
Das polnische 3D-Druck-Unternehmen Zortrax hat mit Z-PEI 1010 ein neues Filament für seinen Zortrax Endureal 3D-Drucker vorgestellt und verspricht dabei eine hohe Wärmeform- und breite chemische Beständigkeit. Das 3D-Drucker-Material ist dem Hersteller zu Folge ideal für den 3D-Druck von Elektronikgehäusen, tragenden Teilen oder industrielle Montagevorrichtungen. Außerdem präsentierte Zortrax externe PEI- und ABS-basierte Druck-Pro-Dateien für den 3D-Druck mit seinem 3D-Drucker Endureal.
Verbesserte Zähigkeit, hohe Temperaturbeständigkeit:
Das tschechische 3D-Druck-Unternehmen Fillamentum hat mit NonOilen ein neues, 100%ig biologisch abbaubares 3D-Drucker-Material vorgestellt. Das NonOilen-FIlament behält seine mechanischen Eigenschaften selbst bei mehrmaligen Wiederverwenden bei, verspricht der Hersteller.
Der indische 3D-Drucker-Hersteller Divide By Zero Technologies (DBZ) hat sein intelligentes Auto-Switchover-System vorgestellt. Das System soll bei FFF-3D-Druckern das Verstopfen der Düsen verhindern und so die Fehlerquote 3D-gedruckter Objekte deutlich reduzieren. Alle Systeme von DBZ sollen mit dieser Funktion ausgestattet werden.
Das ist deutsche Spezialchemie-Unternehmen Evonik hat ein neues Hochleistungs-Filament namens INFINAM® PEEK für Anwendungen im industriellen FFF-3D-Druck vorgestellt. Das auf Polyetheretherketon-Basis entwickelt, 3D-druckbare Filament ist hochtemperaturbeständig und Ready-to-Use auch als Metallersatz einsetzbar. Wir stellen das neue 3D-Druck-Material einmal genauer vor.
Mit den 3D-Druck-Post-Processing-Geräten Powershot Performance C und Powershot Performance S hat das Münchner Unternehmen DyeMansion seine neue Produktreihe für die Reinigung und Oberflächenbehandlung 3D-gedruckter Bauteile präsentiert. In einem digitalen Launch-Event wurde außerdem das neue PolyShot Reinigungsverfahren genauer vorgestellt. Ab dem 4. Quartal 2021 ist zusätzlich eine Powershot Performance DUAL Version erhältlich. Wir stellen die Neuheiten einmal genauer vor.
Green Polymer Additives von Emery Oleochemicals hat ein neues Bindemittelsystem für den 3D-Druck von Sintermetallen und Keramiken entwickelt. Damit wird die Materialoption für den industriellen 3D-Druck zusätzlich erweitert. Im Fokus stehen die Nachhaltigkeit und verbesserte Materialeigenschaften bei der Nachbearbeitung.
Das 3D-Druck-Unternehmen Copper3D hat mit dem Glaciarys AR3® ein neues Harz (Resin) für den 3D-Druck zahnmedizinischer und chirurgischer Anwendungen vorgestellt. Das antimikrobielle Material ist Copper3D zufolge chirurgisch sicher einsetzbar. Das biokompatible Harz hat außerdem ISO22196-Tests bestanden.
Eine der häufigsten Ursachen schlechter Bauteilqualität beim Selektiven Laserschmelzen sind der Zustand des Pulvers und mangelhafte Belichtungsparameter des Lasers. Eine Lösung schafft hier der ScanFieldMonitor (SFM) von PRIMES. In weniger als drei Sekunden ermittelt der SFM die wichtigsten Produktionsparameter und bietet somit eine schnelle und komfortable All-in-One-Laserstrahldiagnose für den industriellen 3D-Druck.
Das 3D-Druck-Unternehmen Desktop Metal hat ein für das Binder-Jetting vollständig dichtes, sinterbares 6061-Aluminium angekündigt. Dies entstand in Zusammenarbeit mit dem Materialhersteller Uniformity Labs. Die Unternehmen erklären, dass sich damit einige neue Anwendungsmöglichkeiten im Metall-3D-Druck auftun.
Das 3D-Druck-Unternehmen ExOne gab bekannt gemeinsam mit dem Automobilunternehmen Ford Motor Company das Material Aluminium 6061 für die Verarbeitung mit einem 3D-Drucker qualifiziert zu haben. Dabei setzte ExOne auf ein neuartiges 3D-Druckverfahren mit Binder-Jetting. Wir stellen die Arbeit beider Unternehmen vor.
Der chinesische Technologiehersteller DAJA hat mit dem DJ6 einen äußerst erfolgreichen Lasergravierer- und -schneider auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter vorgestellt. Das kompakte und leistungsstarke Gerät lässt sich einfach und unkompliziert über das Smartphone steuern und kann zahlreiche Materialien gravieren und schneiden. Der DAJA DJ6 kostet keine 150 Euro und ist vielleicht auch deshalb so erfolgreich, denn nur wenige Tage nach Verkaufsstart wurde das Finanzierungsziel auf Kickstarter bereits um über 1.500 % übertroffen.
Industry Supplies hat mit dem „Smart3D Multimaterial Dryer“ einen Filamenttrockner vorgestellt. Dieser bietet Platz für bis zu 24 Filamentrollen. Dank seiner „Hybrid Drying Technology“ dauern dem Hersteller zufolge Trocknungszyklen 1 bis 2 Stunden anstatt wie üblich 8 bis 48 Stunden. Zum Einsatz kommt die Hybrid Drying Technology von Industry Supplies.
Das 3D-Druck-Unternehmen Digital Metal hat mit „DM Cu“ ein reines Kupferpulver für den 3D-Druck mit dem Binder-Jet-3D-Druckverfahren vorgestellt. Dieses kann mit 3D-Druckern wie dem Digital Metal DM P2500 eingesetzt werden. Das Material zählt laut dem schwedischen Hersteller zu einer der meisten erwarteten Materialeinführungen und macht 3D-gedruckte Bauteile aus 99,9% reinem Kupfer möglich.