Der Einsatz von 3D-Druckern lässt sich um Zusatzgeräte und coole aber auch hilfreiche Gadgets erweitern. Hier zeigen wir Euch nicht nur Informationen über Zubehör für den 3D-Drucker sondern auch neue Zusatzgeräte, Erfindungen, coole Gadgets aber auch alle Neuheiten zu 3D-Druck-Materialien rund um die Hobby-3D-Drucker und den industriellen 3D-Druck (Additive Manufacturing).
Die beiden Unternehmen Morf3D und 6K Additive geben ihre Zusammenarbeit in der Qualifizierung von Metallpulvern für die additive Fertigung bekannt. Die Partnerschaft soll die Zulassung von 6K Additive Materialien für die Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigungsanwendungskunden von Morf3D zulassen. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.
AM Solutions, eine Marke der in Bayern ansässigen Rösler Oberflächentechnik GmbH, präsentiert mit der Maschine „C1“ eine neue Nachbearbeitungslösung für 3D-Druck-Objekte aus Photopolymeren, die bei der Prozesssicherheit, Reproduzierbarkeit, Effizienz und Rückverfolgbarkeit Industriestandards erfüllen sollen. Die Plug-and-Play-Maschine kann Objekte mit einer Größe von bis zu 340 x 440 x 170 mm bearbeiten. Wir stellen die Maschine vor.
Das bekannte chinesische 3D-Druck-Unternehmen ANYCUBIC hat mit dem Nivellierungssystem LeviQ und der LighTurbo Matrix-Lichtquelle zwei Neuheiten vorgestellt. Das Nivellierungssystem LeviQ kommt bereits im 3D-Drucker-Modell Kobra von Anycubic vor. Die LighTurbo Matrix-Lichtquelle wird in den neu veröffentlichten Anycubic Photon M3, M3 plus und M3 Max eingesetzt.
Das Materialunternehmen Covestro und das 3D-Druck-Unternehmen Stratasys erweitern ihre Zusammenarbeit. Dazu wurden neue, validierte Filamente in das Material-Ökosystem für die FDM-Technologie aufgenommen. Das erste Material ist das Addigy® PA6/66-GF20 FR LS Filament.
Das 3D-Druck-Unternehmen Mimaki bringt mit MH-110PCL ein transparenteres 3D-Drucker-Material auf den Markt. Dieses wurde speziell für Designer und den 3D-Druck medizinischer Modelle entwickelt.
Der in Nordrhein-Westfalen beheimatete Materialhersteller Covestro gibt bekannt, dass er die Namen seiner 3D-Drucker-Materialien Arnilene®, Arnite®, Arnitel®, EcoPaXX® und Novamid® ab dem 1. Juni 2022 unter der Marke Addigy® auf dem Markt anbieten wird. Damit vereinfacht das Unternehmen seine bisherige Markenstruktur. Die alten Thermoplast-Markennamen laufen per 30. Mai 2022 aus. An den Produkten selbst ändert sich nichts.
Der Hersteller von Polyolefinen und Biopolymeren im industriellen Maßstab, Braskem, hat drei neue nachhaltige 3D-Druck-Filamente auf den Markt gebracht. Zu diesen gehören recycelten Polyethylen- und Polypropylen (PE/PP)-Mischfilamente mit und ohne Kohlefaser. Wir stellen sie vor.
Das spanische 3D-Druck-Unternehmen BCN3D und der deutsche Hersteller Henkel haben ihre Zusammenarbeit für die Entwicklung von Formulierungen für das Viscous Lithography Manufacturing (VLM) 3D-Druckverfahren von BCN3D ausgeweitet. Gemeinsam wollen sie die Freisetzung der Fertigungsautonomie für Hersteller beschleunigen. Wir fassen das Wichtigste zusammen.
Das Unternehmen Nippon Gases bietet seit neuestem Gase und Ausrüstung für die additive Fertigung an. Das Unternehmen, das zur Nippon Sanso Holdings Corporation gehört, hat ein Angebot vorgestellt, das eine 3DPro-Gasleitung, ein 3DPro-Trockengasrohr, einen 3DPro-Luftreiniger und weitere Teile, für den optimierten 3D-Druck-Prozess in der Industrie, umfasst. Wir stellen die einzelnen Lösungen einmal genauer vor.
Rousselot, die Gesundheitsmarke von Darling Ingredients und Unternehmen aus dem Bereich 3D-Bioprinting, bringt mit Quali-Pure HGP 2000 eine neue endotoxinkontrollierte Gelatine in pharmazeutischer Qualität auf den Markt. Das Pulver ist in der Lage, Impfstoffe zu stabilisieren und die Wundheilung zu fördern. Wir stellen es vor.
On-Demand-Herstellung und Reparatur von Leiterplatten:
Das US-amerikanische Unternehmen Electroninks hat eine Reihe neuer proprietärer, leitfähiger Metalltintenlösungen mit metallorganischer Zersetzung (MOD) vorgestellt. Außerdem bringt das Unternehmen eine Prototyp-Additive-Manufacturing-Lösung namens CircuitJet, welche die Desktop-PCB-Herstellung möglich macht. Zusammen mit den Metalltinten stellen die Produkte von Electroniks eine Gesamtlösung für den On-Demand-Druck und Reparatur von Leiterplatten darstellen.
Das 3D-Druck-Unternehmen Fortify stellt eine Reihe neuer Materialien für Elektronikanwendungen vor. Zu diesen gehören Harze für verlustarme Dielektrika, Hochtemperatur-Elektrostatik-Entladungs-sichere, wärmeleitende und elektrisch widerstandsfähige Polymere sowie technische Keramiken. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.
Das US-Unternehmen 6K Additive hat die Ergebnisse seiner ersten Lebenszyklusanalyse von Pulver für die additive Fertigung bekanntgegeben. Diese soll die quantifizierbaren Umweltauswirkungen zwischen traditionellen Metallpulver-Produktionsmethoden und dem proprietären UniMelt-Prozess von 6K Additive vergleichen. Kunden erhalten mit dieser Studie Informationen, mit denen sie ihre Initiativen zur additiven Fertigung voranbringen können.
Die NASA hat mit der GRX-810-Metalllegierung ein neues 3D-Druck-Material für Anwendungen in Hochleistungssystemen der Luft- und Raumfahrt vorgestellt. Das Material soll Temperaturen von über 1090 °C standhalten. Um die Leistung des Materials zu erreichen, hat die NASA die 3D-Druck-Technologie mit thermodynamischer Modellierung kombiniert.
Das britische Unternehmen EVO 3D hat vier Pakete mit verschiedenen Roboter-, Extruder- und Softwarekombinationen für den 3D-Druck mit Pellets angekündigt. Diese sind gemeinsam mit KUKA, Ai Build und Dyze Design entstanden. Wir stellen sie vor.