Testbericht: Der Ortur Obsidian 3D-Drucker im Test – Was taugt der 3D-Drucker für 250 Euro?Der Ortur Obsidian 3D-Drucker kommt vom gleichnamigen chinesischen 3D-Drucker-Hersteller Ortur. Es handelt sich hierbei um die neueste Vorstellung von Ortur, die um die 250 € kostet und einen schnellen Einstieg in die Welt des 3D-Drucks bietet. Der Ortur Obsidian wird nämlich bereits vormontiert geliefert. Dank vielen Optionen aus dem Premium-Bereich konnte sich dieser 3D-Drucker direkt in die Kategorie der „High-End“ Maschinen für Einzelpersonen positionieren.Inhaltsangabe Technische DatenInbetriebnahmeVideo-AufbauanleitungDesignFilamente und FirmwareTipps zum GerätFazitPreisvergleichDer Hersteller Dongguan Ortur Intelligent Technologies Co., Ltd. – bekannt unter dem Markennamen Ortur – ist ein chinesischer Hersteller von 3D-Druckern, Filamenten und Zubehör. Von den Werken in China aus werden Kunden in Asien, Australien, Nord- und Südamerika sowie Europa beliefert. Der Ortur Obsidian wurde zuletzt als ein 3D-Drucker mit viel Leistung für wenig Geld vorgestellt. Aktuell wird dieser 3D-Drucker für 250 € angeboten und vormontiert geliefert. So kann mit dem 3D-Druck bereits in wenigen Minuten nach der Einrichtung losgelegt werden. Damit richtet sich der Ortur Obsidian an preisbewusste Einsteiger im Bereich der 3D-Drucker. Bisher gibt es von Ortur sowohl als Harz- als auch als FDM-3D-Drucker.Zusammenfassung für Schnellleser:Der Ortur Obsidian kostet aktuell weniger als 250 Euro (Bild © Ortur).Der Ortur Obsidian 3D-Drucker nutzt das 32-Bit-Motherboard STM32, mit dem diverse Anweisungen effizient und schnell durchgeführt werden. Die 256 Step-Drive-Chips mit hoher Unterteilung sorgen für einen besseren Stummschaltungseffekt. Die neueste Version der Marlin_RTOS-Firmware von Obsidian wird mit dem Echtzeitbetriebssystem Freertos kombiniert, was eine unabhängige Ausführung der Bewegungssteuerung und der Farbbildschirmoberfläche ermöglicht. Dadurch arbeitet der 3D-Drucker flexibler und es werden die gegenseitigen Störungen verhindert.Die Düsentemperatur kann dank dem 60 W Hochleistungsheizstabs problemlos 260 Grad Celsius erreichen. Das 280 W starke Heizbett kann eine Temperatur von max. 120 Grad Celsius erreichen. Mit solchen Konfigurationsmöglichkeiten kann der Ortur Obsidian verschiedene 3D-Druckfilamente wie PETG, ABS oder TPU perfekt schmelzen und extrudieren. Dadurch wird eine geeignete Hardware-Grundlage für die perfekte Druckeffektdarstellung verschiedener 3D-Druckfilamente bereitgestellt.Der Ortur Obsidian verfügt auch über eine automatische Nivellierungsfunktion und einen Näherungsschalter. Das Erkennungsmodul für den Filamentauslauf entfernt die Düse automatisch, wenn das Filament aufgebraucht ist. Der Hersteller zerlegt jede Maschine nach einem Test in vier Hauptmodule (Hauptgestell, X-Achsenträger, X-Achsenbaugruppe und Z-Achsensäule) und verschickt diese in einem Karton verpackt an die Kunden.Ergebnis: Kaufempfehlung √ (siehe Fazit) » Hier den Ortur Obisidian für nur 259,50€ kaufenTechnische DatenMarkeOrturModellbezeichnungObsidianBauweiseAufgebautKompatibilitätWindows, Mac OS, LinuxLCD-DisplayJaMaximales Bauvolumen250 x 250 x 300 mmRahmenmaterialAluminiumUSB-AnschlussJaDruckgeschwindigkeit150 mm/sDruckgenauigkeit0,05 – 0,4 mmVerwendbares DruckmaterialTPU, PLA, PETG, Nylon, HIPS, ABSFilamentdurchmesser1,75 mmDüse0,4 mmMaximale Düsentemperatur260 Grad CelsiusMaximale Heizbetttemperatur120 Grad CelsiusAchsenXY-Achse, Z-AchseDateiformatSTL, G-CodeSlicerSimplify3D, Repetier-Host, CuraSprachenDeutsch, Englisch, Russisch, Spanisch, Französisch↑InbetriebnahmeDer Ortur Obsidian 3D-Drucker wird bereits vormontiert geliefert, jedoch müssen vor dem Start noch ein paar Kleinigkeiten unternommen werden. Die Installation können sogar Laien innerhalb von 20 Minuten abschließen. Die Z-Achse hat eine doppelte Struktur – sie verwendet eine doppelte Leitspindel. Zudem ist die Hubbewegung stabil und leise und die Positioniergenauigkeit ist besser. Die X- und Y-Achsenriemen sind mit einer Spannvorrichtung ausgestattet, wobei die Einstellung von vielen Nutzern als bequem empfunden wird. Der modularisierte Druckkopf lässt sich leicht zerlegen und reparieren. Auch das LED-Licht ist ein nützliches Feature, da so der ganze Druckvorgang unter besseren Bedingungen beobachtet werden kann.↑Video-Aufbauanleitung Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperren↑DesignAuch in puncto Design konnte der Ortur Obsidian überzeugen. Das Gehäuse des 3D-Druckers besteht vollständig aus Metall und die T-Slot-Profile aus Aluminium. Der Ortur Obsidian kann auch bei besonders geringem Platzbedarf sehr gut eingesetzt werden, da er mit dem Druckvolumen von 250 x 250 x 300 mm nicht viel Platz benötigt.Die Elektronik ist vollständig in das Gerät eingebettet. Die Problemrate, die unordentliche Drähte verursachen, wurde durch das einfache FFC-Kabellayout reduziert. Im Lieferumfang befindet sich ein Netzteil, welches sich nach dem beendeten Druck automatisch abschaltet, um so Strom zu sparen. Zudem ist der 3D-Drucker in der Lage jederzeit die Temperatur zu überwachen, sodass sich das Steuergerät im Falle einer Anomalie automatisch ausschaltet. Diese Option sorgt für zusätzliche Zuverlässigkeit und sicher Anwendung.↑Filamente und FirmwareIm Ortur Obsidian ist ein Heizstab verbaut, der die Temperatur der Düse locker auf 260 Grad Celsius bringt. Zudem verfügt der Drucker auch über andere Features, mit denen er diverse Arten von Filamenten schmelzen, extrudieren und kleben kann. So kann der Ortur Obsidian PETG, TPU und ABS sowie andere Filamente einwandfrei fürs Drucken nutzen.Auch was die flexible Einrichtung und den unabhängigen Betrieb angeht, konnte der 3D-Drucker im Test überzeugen. Die neueste Firmware-Version ist mit dem Feertos Echtzeitbetriebssystem kompatibel. Dies hilft dem Bewegungsschalter und dem Farbbildschirmrad unabhängig voneinander zu arbeiten, was wesentlich dazu beiträgt, gegenseitige Störungen auszuschließen. Das macht die Arbeitsabläufe praktikabler und das Drucken subtiler.↑Tipps zum GerätEs folgen nun einige Tipps, die das Arbeiten mit dem Ortur Obsidian 3D-Drucker erleichtern können. Der 3D-Drucker verfügt über ein Leistungssteuergerät (Power Control Unit), welches die Stromzufuhr automatisch ausschaltet, sobald der Druck beendet ist. Auf diese Weise wird Strom gespart. Eine Änderung der Eingangsspannung kann unter der Netzspannungsbedingung erkannt werden, wodurch Druckinformationen rechtzeitig gespeichert werden. Die Stromversorgung lässt sich so einstellen, dass sich das Gerät bei einer auftretenden Anomalie sofort ausschaltet. Die genannte Leistungssteuerung gewährleistet die allgemeine Sicherheit des 3D-Druckers. Auch der Wärmezustand wird von Zeit zu Zeit überwacht.Viele Anwender berichteten von einer besseren Geräuschunterdrückung und dass das Motherboard diverse Anweisungen effizient und schnell verarbeitet. Dabei müssen sich die Nutzer dank der gut strukturierten FFC-Verkabelung nicht mehr über einen Kabelsalat außerhalb des Gerätes ärgern. Eine zusätzliche Kielstruktur hilft bei der Kraftverwaltung. Dadurch wird für den 3D-Drucker der perfekte Druckraum gewährleistet. Viele andere 3D-Drucker werden nicht auf diese Weise produziert, da sie nur Blech nutzen.Die schnelle Montage wird von sehr vielen Anwendern als sehr gut empfunden. So kann der Ortur Obsidian sehr schnell zusammen- und auseinandergebaut werden. Der Funktionsumfang wird durch die Wiederaufnahmefunktion, die automatische Nivellierung und einen Filamentsensor abgerundet.Durch die Wiederaufnahmeoption können die Nutzer in Ruhe ihren Druck genießen, ohne zu befürchten, dass ihre Arbeit durch einen Stromausfall verloren geht. Der Ortur Obsidian macht genau dort weiter, wo der 3D-Druck gestoppt wurde. Die automatische Nivellierung funktioniert perfekt in Kombination mit dem Heizbett. Dies macht das Drucken insgesamt bequemer, ohne dass es zu Verformungen kommt. Der Filamentsensor erkennt einen Auslauf des Filaments und macht dort weiter, wo das Filament zu Ende ging. Die Premium Features des 3D-Druckers, der für 250 € erhältlich ist, sorgen selbst bei erfahrenen Nutzern für Begeisterung.↑FazitDer 3D-Drucker Obsidian vom chinesischen 3D-Druckerhersteller Ortur ist ein exklusiver 3D-Drucker mit starken Komponenten und Premium-Optionen, die für eine sehr angenehme Benutzererfahrung sorgen. Wer nach einem 3D-Drucker sucht, der dem Preis-Leistungs-Verhältnis gerecht ist, kann ohne Bedenken den Ortur Obsidian für rund 250 € kaufen. Die angebotenen Funktionen sind mehr als ausreichend, um allen wichtigen 3D-Druckanforderungen eines Hobby-Anwenders gerecht zu werden. Daher kann der Obsidian sowohl von Einsteigern in die 3D-Druckwelt als auch von professionellen Anwendern genutzt werden. Von uns gibt es deshalb eine klare Weiterempfehlung für diesen 3D-Drucker aus dem Segment der 3D-Drucker bis 250 Euro.↑PreisvergleichAktuell können Sie den Ortur Obsidian zum besten Preis hier kaufen.Gearbest.com (DE) 259,50 €zum ArtikelPreise vom 19.10.2020. Ohne Gewähr. Preise können aufgrund von Änderungen beim Dollar-Wechselkurs und Preisänderungen der Händler abweichen.↑» Alle Testberichte zum 3D-DruckBewerte diesen Test und hilf uns besser zu werden:Gefällt mir +0 Gefällt mir nicht -0Du hast bereits abgestimmt!Testbericht teilen:teilen twittern teilen merken teilen mitteilen Alle 3D-Drucker-News per E-Mail:Zum Newsletter anmelden!News im Magazin:Anzeige