Für viele Makers und Hobby-3D-Drucker-Anwender ist der 3D-Scanner die ideale Ergänzung für das perfekte Erlebnis Gegenstände selbst herstellen zu können. Mit dem CR-SCAN 01 hat der bekannte 3D-Drucker-Hersteller Creality damit auch den Markt der Desktop-3D-Scanner betreten und einen handlichen und portablen 3D-Scanner für Endverbrauchen und kleine und mittelständische Unternehmen vorgestellt. In dem vorliegenden Review haben wir den Creality CR-SCAN 01 3D-Scanner ausführlich getestet. Lesen Sie hier den Test mit allen Informationen, Vor- und Nachteilen sowie Preisvergleich und der Antwort, ob sich der Kauf des CR-SCAN 01 zu einem Preis von knapp über 550 Euro lohnt.

Mit dem CR-SCAN 01 präsentierte der bekannte chinesische 3D-Drucker-Hersteller Creality im April 2021 einen neuen tragbaren 3D-Scanner. Laut Hersteller werden dem Anwender des portablen 3D-Scanners präzise Scan-Ergebnisse und eine besonders einfache Handhabung versprochen. Dank intelligenter Anpassungsalgorithmen ist der Creality CR-SCAN 01 ohne Markierungen und Kalibrierung sofort einsatzbereit, heißt es weiter in der Produktspezifikation. Der portable 3D-Scanner wiegt weniger als 1 kg und zeichnet sich vor allem durch eine große Scanfläche und hohe Präzision aus. Das Gerät wird zum Zeitpunkt des Testberichts (10/2021) zu einem Preis von etwa 560,00 € angeboten. Die Preise aktualisieren wir regelmäßig im Bereich Preisvergleich.
Ob der Creality CR-SCAN 01 taugt was der Hersteller verspricht kann in folgendem Testbericht nachgelesen werden.
Impressionen aus diesem Test:
Über den Hersteller: Der chinesische 3D-Drucker- und 3D-Scanner-Hersteller Creality 3D Technology Co. Ltd., kurz Creality (auch Creality 3D oder Creality3D geschrieben) wurde im Jahr 2014 gegründet und ist in Shenzhen, China ansässig. Erste Erfolge des Unternehmens wurden schon 2018 mit dem Creality Ender 3 3D-Drucker verzeichnet, wobei die ganze 3D-Drucker-Serie Ender sich großer Beliebtheit unter den Nutzern erfreute.
Creality stellt heutzutage hauptsächlich 3D-Drucker in Form von sogenannten DIY-Kits her, die vor dem Ersteinsatz erst noch zu Ende montiert werden müssen. Inzwischen ist die 3D-Drucker-Familie von Creality um einiges größer geworden und es werden auch 3D-Scanner hergestellt. Zu den neuesten Produkten von Creality gehört der CR-SCAN 01 3D-Scanner, der Objekte in 3D erfasst und das Abstrakte ins Konkrete umwandelt.
Testbericht für unsere Schnellleser zusammengefasst:
Der Creality CR-SCAN 01 3D-Scanner aus dem Hause Creality ist nach dem Auspacken und Einschalten sofort einsatzbereit. Es sind weder Markierungen noch Kalibrierungen notwendig, was den gesamten Scanprozess signifikant einfacher macht. Der Creality 3D-Modellierungsscanner kann mit dem Computer via USB verbunden werden und weist eine Kompatibilität mit den Betriebssystemen Windows, Mac und Android auf. Zudem unterstützt der CR-SCAN 01 mehrere Scan-Modi.
Flexibles Arbeiten wird vor allem durch das Handscannen zugelassen, wodurch auch das Scannen von Objekten unterschiedlicher Größe unterstützt wird. Das automatische Scannen wird durch eine Drehplatte und ein Stativ erleichtert. Außerdem können mehrere Posen mit einem Klick aufgenommen werden. Anschließend werden diese vom Gerät automatisch ausgerichtet und zum vollständigen 3D-Modell zusammengestellt.
» Jetzt den Creality CR-SCAN 01 mit Preisvergleich zum TOP-Preis kaufen.
Spezifikation
Marke | Creality |
Modell | CR-SCAN 01 |
Gewicht | 800 g |
Scanbereich | 536 x 378 mm |
Bildrate | 10 fps |
Material | ABS |
Auflösung | 0,5 mm |
Genauigkeit | 0,1 mm |
Scan-Bereich | 0,3 – 0,5 m (Drehplatte), 0,3 – 2 m (Hand) |
Scan-Entfernung | 400 – 900 mm |
Ausgabeformat | OBJ, STL |
Betriebstemperatur | 0 – 40 Grad Celsius |
Datenschnittstelle | USB 3.0 |
Unboxing
Das offizielle Produktvideo und Unboxing vom Hersteller.
Besonderheiten
Benutzerfreundliches Plug & Play-Gerät:
In der Anwendung ist der CR-SCAN 01 von Creality unkompliziert und einfach und kann sowohl ohne Markierungen als auch ohne Kalibrierungen sofort verwendet werden. Der 3D-Scanner kann via USB mit dem Computer verbunden werden und ist mit Windows-, Mac- und Android-Betriebssystemen kompatibel.
Portables Leichtgewicht:
Der Creality CR-SCAN 01 wiegt um die 800 g und ist somit ein echtes Leichtgewicht, weswegen es sich für verschiedene Einsätze eignet. Auch bei längerem Scannen ist der 3D-Scanner angenehm zu halten und macht seinen Job ordentlich gut.
Handscan- und Drehplatten-Modus:
Das flexible Scannen von Objekten unterschiedlicher Größe wird durch den Handheld-Modus ermöglicht, ganz ohne Markierungspunkte. Das automatische Scannen wird durch ein Stativ und einen Drehteller signifikant erleichtert. Mit nur einem Klick werden mehrere Posen aufgenommen, automatisch ausgerichtet und zu einem vollständigen 3D-Modell zusammengestellt.
XL-Scan-Format und hochpräzise Details:
Der Creality CR-SCAN 01 verfügt im Vergleich zu herkömmlichen 3D-Scannern über eine 1,5-fach größere Scanbreite. Dadurch wird der 3D-Scan-Vorgang gleichmäßiger und schneller durchgeführt. Mit dem Scanner werden Objekte mit einer 0,1 mm Genauigkeit erfasst, was hochpräzise Details sicherstellt.
Die Scans können anschließend in Formate wie OBJ oder STL exportiert werden. Dabei wird die Auflösung mit 0,5 mm angegeben, wobei der Abtastabstand 400 – 900 mm beträgt. Der Abtastbereich wird bei Nutzung als Handgerät mit 0,3 bis 2 m angegeben, während die Werte am Drehtisch 0,3 bis 0,5 m betragen. Der CR-SCAN 01 gewährleistet auch beim Scannen von größeren Objekten hochpräzise Details. Basierend auf Struktur- und Farbmerkmalen ermöglichen die hochpräzisen Anpassungsalgorithmen die automatische Synthesefunktion für mehrere 3D-Scans.
Leistungsstarke Methoden der Modellverarbeitung:
Creality unterstützt mit seinem CR-SCAN 01 vielzählige Modellverarbeitungsmethoden, die leistungsstark sind, unter anderem:
- Automatisches sanftes Entrauschen
- Zerstörungsfreie Netzvereinfachung
- Automatische Substraterkennung
- Automatische Farbreparatur
- Automatische Füllreparatur
- Modellbearbeitung
Vorteile
+ Tragbar
+ Leichtes Gewicht
+ Große Scanfläche
+ Hohe Präzision
+ Einfache Handhabung
+ Sofort einsatzbereit
+ Unterstützt mehrere Scan-Modi
+ Plug & Play
Fazit
Der CR-SCAN 01 3D-Scanner von Creality hat sich in unserem Test als wahrer Volltreffer erwiesen. Das portable Gerät verfügt über tolle Funktionen und eine hohe Scan-Präzision, die selbst bei größeren Objekten überzeugt. Die leistungsstarken Modellverarbeitungsmethoden und die verschiedenen Modi (mit und ohne Drehplatte) ermöglichen interessante und sehr detaillierte 3D-Scans, die das Leben in 3D auf eine andere Art darstellen.
Preisvergleich
Shop | Preis | Bemerkungen | Preisvergleich und mehr Infos |
Tomtop | 369,00 € * Gutschein-Code: FF4968EU |
| Zum Artikel |
Amazon | 749,99 € * |
| Zum Artikel |
* Preise vom 28.10.2022. Ohne Gewähr. Preise können aufgrund von Änderungen beim Dollar-Wechselkurs und Preisänderungen der Händler abweichen.
Disclaimer: Bei dem vorliegendem Testbericht handelt es sich um gesponserten Inhalt. Tomtop hat uns den Creality CR-SCAN 01 3D-Scanner kostenlos zum Testen zur Verfügung gestellt, zu keiner Zeit aber Vorgaben gemacht, was wir über den 3D-Drucker schreiben sollen. Sowohl Tomtop als auch Creality hatten zu keiner Zeit Einfluss auf den Inhalt und die Bewertungen unserer Eindrücke in diesem Testbericht oder den Preisvergleich. Dem Händler haben wir im Gegenzug für das kostenlose Testgerät eine Rückmeldung mit Verbesserungsvorschlägen für den Creality CR-SCAN 01 gegeben.
Kaufen
- 24-Bit High Fidelity Farbwiedergabe, perfekte Unterstützung, für Farb 3D Druck. Kompatibel mit FDM Serie, Whole Machine Serie, Light Curing Serie 3D Drucker, wie Ender 3/3S/3 Pro, Ender 5/5 Plus, L002R und so weiter. Bildrate: 10fps, Auflösung: 0,5 mm, Genauigkeit: 0,1 mm, Abtastbereich: 536 x 378mm, Abtastabstand: 400mm-900mm, Ausgabeformat: obj, st |.
- Funktionen: Modellbearbeitung, automatische FLL-Reparatur, automatische Farbreparatur, automatische Substraterkennung, zerstörungsfreie Netzvereinfachung, automatische Glättung und Rauschunterdrückung.
- Scannen Sie schnell und automatisch passend, keine Markierung Scannen hohe Präzision, maximal 0,1mm Energieeinsparung und Umweltschutz. Handheld-D-Modus, Handscannen, flexibler.Die Scanbreite des Superformats ist 1,5 mal so groß wie die des herkömmlichen Scanners, was das Scannen schneller und reibungsloser macht.
- Hochpräzise Abgleichsalgorithmusfunktion basierend auf Farbe und Struktur zur Realisierung der automatischen Mehrfachscan-Synthesefunktion. Intelligenter großflächiger Ausrichtungsalgorithmus gewährleistet automatischen Abgleich ohne Markierungspunkte.
- Paket: 1 x Scanner, 1 x Netzkabel, 1 x Datenkabel, 1 x 8G USB-Laufwerk.
» Alle Testberichte zum 3D-Druck
Bewerte diesen Test und hilf uns besser zu werden:
Testbericht teilen:
Alle 3D-Drucker-News per E-Mail:
News im Magazin:
Auch mein Eindruck entspricht den der bisherigen Kommentare. Der Scanner arbeitet sehr schlecht und die Ergebnisse sind weitaus schlechter als mein bisheriger Aufbau mit X BOX Scanner und Skanet Software und dies bei einem 4 fachen Preis. Bisher konnte ich nicht einen Scan verwenden. Und die Software arbeitet im Preprocessing ebenfalls ungenügend. Kann das Produkt definitiv nicht empfehlen.
Ob der Scanner wirklich gut ist möchte ich bezweifeln. Habe zuletzt einen direkten Kontakt zu dem Entwickler in China gehabt da der Scanner über USB3 nicht erkannt wurde und wenn er erkannt wurde habe ich ein Freeze gehabt und der Scan wurde abgebrochen. Jede Menge Korrespondenz, Log-Files, viele E-Mails.
Das Problem habe ich dann selbst lösen können, indem ich ein Adapter Kabel von USB-C/ auf Thunderbolt für meine Windows Workstation verwende. Die Ergebnisse der Scans ist dennoch nicht berauschend, Details gehen verloren. Die Nutzung ist daher sehr eingeschränkt.
Hoffe das die MAC Version für den M1 Prozessor die Ende März herauskommt besser und stabiler läuft.
Keine Erwähnung davon dass das Stromkabel zusätzlich an 220v angeschlossen wird und damit der Scanner gar nicht so portabel ist…
Zudem ist loslegen und scannen einfach falsch, man muss die Regeln der Photogrammetrie trotzdem beachten.
Zudem muss man die Punktewolke manuell nacharbeiten was auch einige Zeit in Anspruch nimmt…. Sowie ach eine korrekte Ausrichtung etc.
Ein bisschen mehr Test mit dem Testobjekt darf es schon sein
@Manuel: Bei mir ist die Qualität unter aller sau. Schon beim initialisieren wird der Drehteller nicht komplett rot dargestellt sondern nur fetzenweise (ca. 40%) die Fläche rot markiert. Ein bisschen mehr an Praxis-Tipps wäre hilfreich.