ADDiTEC setzt auf Liquid Metal Printing (LMP): Die in Palm City, Florida, ansässige Firma ADDiTEC hat die Übernahme von Elem Additive Solutions von der Xerox Holdings Corporation zusammen mit Xerox in einer Pressemitteilung bekannt gegeben. Durch diesen Schritt erweitert ADDiTEC sein Portfolio im Bereich des 3D-Drucks um die flüssige Metall-Drucktechnologie (LMP) von Elem Additive.

Hintergründe zur LMP-Technologie

Xerox's ElemX 3D-Metalldrucker
ElemX 3D-Drucker von Xerox – eine Schlüsseltechnologie im Fokus der Übernahme durch ADDiTEC (Bild © Xerox).

Die LMP-Technik fällt grob in die ISO/ASTM 52900:2015 Kategorie des Material Jettings und verwendet häufig verfügbares Aluminiumdraht als Hauptzutat. Durch die Nutzung der Magnetohydrodynamik werden geschmolzene Metalltropfen in einer bestimmten Rate und Masse ausgestoßen. Ursprünglich wurde diese 3D-Druck-Methode von Vader Systems entwickelt und 2019 von Xerox übernommen. In den darauf folgenden Jahren hat Xerox die Technologie verfeinert.

Stimmen zur Übernahme

Steve Bandrowczak, CEO bei Xerox, betonte den Erfolg des Elem Additive Teams seit seiner Gründung vor fast vier Jahren. Er äußerte sich zuversichtlich über die Wahl von ADDiTEC als Käufer und freut sich auf die gemeinsamen zukünftigen Erfolge. Brian Matthews, Gründer und CEO von ADDiTEC, betonte die Bedeutung dieser Übernahme für sein Unternehmen und die Perspektiven, die die LMP-Technologie für den 3D-Druck bietet.

Kooperationen und Kundenbeziehungen

Xerox hatte bereits 2021 eine strategische Partnerschaft mit der Naval Postgraduate School angekündigt und die erste ElemX Maschine an der Schule installiert. Weitere namhafte Kunden von Elem Additive sind Siemens, das US Department of Energy’s Oak Ridge National Laboratory, das Rochester Institute of Technology und Vertex Manufacturing. ADDiTEC hat angekündigt, diese Kunden weiterhin zu unterstützen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie den Newsletter von 3D-grenzenlos Magazin, um stets über die neuesten Entwicklungen im Bereich des 3D-Drucks und weitere weltweite News zur additiven Fertigung informiert zu werden (jetzt kostenlos anmelden).

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert