Logo Neben der industriellen und mechanischen Nutzung von 3D-Druckern hat sich gezeigt, dass auch in Bereichen, die unser eigenes Leben wesentlich mehr beeinflussen, wie es die Medizin tut, 3D-Innovation einen angemessenen Platz gefunden hat. Viele 3D-Druckhersteller haben sich der Entwicklung neuer Geräte und Implantate sowie Prothesen gewidmet, um Ärzten die Möglichkeit zu geben ihre Patienten besser und schonender zu behandeln. So auch das nächste Unternehmen.

Osteo3d aus dem Hause df3d ist bekannt für die Entwicklung neuester medizinischer Geräte sowie 3D-Designs. Es ist zudem eins der wenigen Unternehmen, die jetzt online eine Ansammlung unterschiedlichster 3D-Modellen anbietet. Anhand eines weitreichenden Katalogs dürfen Mediziner, Forscher und Wissenschaftler sich unterschiedliche Modelle aussuchen, die dank 3D-Druckern äußerst präzise sind und so manchen Eingriff erleichtern können, das ging gestern aus dem offiziellen Blog hervor.

Osteo3d-Modell
Das Unternehmen bietet unterschiedlichste Modelle, die Körperteile präzise wiedergeben können. Krankheiten und Anomalien eingeschlossen (Bild: © osteo3d.com)

In den meisten Fällen waren nämlich Ärzte immer wieder darauf angewiesen sich bei den 3D-Experten für solche Modelle zu erkundigen, jetzt können sie selbst zu welchen werden. Die Modelle sind bezahlbar und ausreichend, um verschiedenste Konditionen besser einschätzen zu können. 3D-Modelle gibt es derweil für den Kopf-, Nacken-, Bauch– und Pelvisbereich sowie für die Wirbelsäule und den Brustkorb. Auch Extremitäten sind als 3D-Druckmodelle erhältlich.

Osteo3d ist nicht nur für dieses Projekt, sondern auch für die Bereitschaft zahlreiche Partnerschaften mit Krankenhäusern, medizinischen Zentren und Instituten einzugehen bekannt. Das wichtigste Ziel des Unternehmens war und bleibt es jedoch die 3D-Drucktechnologie in der medizinischen Welt weiterhin zu fördern und mit neuen Applikationen und Modellen den Ärzten zu helfen Krankheiten und Leiden besser einzuschätzen.

Was sagt ihr zu den 3D-Modellen von Osteo3d? Hinterlasst Eure Kommentare oder diskutiert mit uns darüber auf unserer Facebook-Seite.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert