Was ist eine DWG-Datei? Bei einer DWG-Datei handelt es sich um ein geschlossenes Dateiformat. Es ist eine Datei für ein Konstruktionsformat und eine grafische Technologie, die vom Unternehmen Autodesk entwickelt wurde. Die DWG-Datei ist zum Formen, Zeichnen, Rendern, Kommentieren und Messen geeignet. Das Dateiformat ist in die Autodesk Programme integriert und somit auch ein natives Datenformat der AutoCAD Software.
Die Bezeichnung DWG leitet sich vom englischen Begriff Drawing ab.
Zwei- und dreidimensionale Zeichnungsdateien können mit dem Anhang DWG gekennzeichnet sein. Diese Datei kann vom Anwender eingetragene Informationen wie beispielsweise Entwurfsdaten, Metadaten für die Beschreibung, Geometrien, Bilder und auch Karten enthalten.
Autodesk veröffentlichte die DWG-Datei schon 1982 zusammen mit dem ersten AutoCAD-Programm. Bei nahezu jedem Update bzw. Release wird das Dateiformat angepasst und oft auch erweitert. Vorherige Versionen können deshalb nur eingeschränkt mit neuen Daten umgehen.
Wie eine DWG-Datei in ein anderes Format umwandeln? Mit Hilfe des freien Autodesk DWG-Viewers ist es möglich, DWG-Dateien in andere Versionen umzuwandeln. So können viele 3D-CAD-Programme die Dateien importieren, auch wenn sie nicht immer die neueste Programmversion unterstützen.
Auf der Basis einer 2D-CAD-Zeichnung lassen sich 3D-CAD-Modelle generieren. Dadurch ist es möglich, 3D-Modelle auch ohne umfangreiche Kenntnisse zu erstellen. Geöffnet und bearbeitet werden kann eine DWG-Datei beispielsweise mit der Software DraftSight und natürlich den Softwareprodukten aus dem Hause Autodesk. Zu den weiteren Programmen, die DWG-Dateien öffnen können, gehören unter anderem IMSI TurboCAD Pro, Adobe Acrobat, Serif DrawPlus, Adobe Illustrator, Corel PaintShop Pro, ACD Systems Canvas, Dassault Systemes SolidWorks eDrawings Viewer und CorelDRAW.
Ähnliche Einträge
Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung der Liste/ Übersicht nur mit Genehmigung der JONGO Webagentur
Meistverkaufte 3D-Drucker in der 06. Kalenderwoche 2023
Platzierung | Name | Gerätetyp | Bester Preis | Shop | Mehr Infos |
---|---|---|---|---|---|
1 | Creality Ender-3 S1 Pro Topseller | 3D-Drucker | 339,76 € | kaufen | Test |
2 | Artillery Sidewinder-X2 Topseller | 3D-Drucker | 249,00 € Rekordtiefpreis | kaufen | Test |
3 | SCULPFUN S30 Pro Max 20W TOP-Aufsteiger | Lasergravierer | 799,00 € | kaufen | Test |
4 | Creality Ender-3 S1 | 3D-Drucker | 303,00 € | kaufen | |
5 | Creality Ender-5 S1 | 3D-Drucker | 482,88 € | kaufen | Test |
6 | SCULPFUN S30 Pro 10W | Lasergravierer | 479,69 € | kaufen | Test |
7 | LaserPecker 2 Pro | Lasergravierer | 929,73 € | kaufen | Test |
8 | ATOMSTACK A20 Pro 20W | Lasergravierer | 781,27 € | kaufen | |
9 | QIDI TECH X-Max | 3D-Drucker | 829,00 € | kaufen | Test |
10 | SCULPFUN S10 | Lasergravierer | 358,77 € | kaufen | Test |
11 | ORTUR Laser Master 3 | Lasergravierer | 549,89 € | kaufen | Test |
12 | QIDI TECH X-CF Pro | 3D-Drucker | 1.459,00 € | kaufen |