Was ist Resin?
Resin ist ein speziell formuliertes Kunstharz, das als Druckmaterial für SLA- und DLP-3D-Drucker dient. Im Gegensatz zu Filament-basierten FDM-Druckern, die mit festen Kunststoffsträngen arbeiten, wird Resin in flüssiger Form in einen Behälter gefüllt und durch gezielte Belichtung mit UV-Licht ausgehärtet. Dieser Prozess ermöglicht eine extrem hohe Druckauflösung und filigrane Strukturen, die mit anderen Druckverfahren schwer zu erreichen sind.
Arten und Eigenschaften von Resin
Es gibt verschiedene Arten von Resin, die jeweils für unterschiedliche Anwendungen optimiert sind:
- Standard-Resin: Dieses Resin eignet sich für allgemeine Druckprojekte mit hoher Detailgenauigkeit.
- Tough-Resin: Eine widerstandsfähigere Variante, die für funktionale Prototypen oder mechanische Teile genutzt wird.
- Flexible-Resin: Ermöglicht biegsame und gummiartige Druckobjekte.
- Transparent-Resin: Ideal für optische Anwendungen oder Designs mit klarem Aussehen.
- Dental- oder Biokompatibles Resin: Speziell für den Einsatz in der Medizintechnik und Zahnmedizin entwickelt.
Tipps zur Nutzung von Resin im 3D-Druck
- Schutzmaßnahmen beachten: Resin ist in flüssiger Form oft haut- und augenreizend. Handschuhe, Schutzbrille und eine gut belüftete Umgebung sind erforderlich.
- Nachhärtung nicht vergessen: Nach dem Druck muss das Modell in einer UV-Kammer oder unter Sonnenlicht nachgehärtet werden, um die maximale Festigkeit zu erreichen.
- Richtige Reinigung: Druckobjekte sollten in Isopropanol (IPA) oder speziellen Reinigungsflüssigkeiten gesäubert werden, um überschüssiges Resin zu entfernen.
- Lagerung: Resin sollte lichtgeschützt und gut verschlossen gelagert werden, um eine vorzeitige Aushärtung zu vermeiden.
Ähnliche Einträge
- Knaus, Stephan(Autor)
- 【Hohe Festigkeit und Rissbeständigkeit】 Mit einer Shore-Härte von 86D ist dieses ABS-Like Resin 3.0 selbst beim Bohren riss- und verformungsbeständig. Seine hervorragende Schlagfestigkeit sorgt für langlebige Drucke mit scharfen Kanten – perfekt für funktionale Prototypen und anspruchsvolle Anwendungen
- Höhere Härte und Zähigkeit: Erzeugt robuste, schlagfeste Teile. Ideal für Funktionsprototypen und mechanische Baugruppen
Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung der Liste/ Übersicht nur mit Genehmigung der JONGO Webagentur
Meistverkaufte 3D-Drucker in der 42. Kalenderwoche 2025
3D-Drucker | Name | Gerätetyp | Bester Preis | Shop | Review |
---|---|---|---|---|---|
1 | Anycubic Kobra S1 Combo | 3D-Drucker | 519,00 € | kaufen | Testbericht |
2 | Anycubic Kobra 3 Combo | 3D-Drucker | 329,00 € | kaufen | |
3 | Creality K2 Plus Combo | 3D-Drucker | 1399,00 € | kaufen | |
4 | Creality Falcon2 Pro 40W | Lasergravierer | 999,99 € | kaufen | |
5 | QIDI TECH Plus 4 | 3D-Drucker | 749,00 € | kaufen | |
6 | Mecpow X4 Pro 22W | Lasergravierer | 589,00 € | kaufen | |
7 | SOVOL SV08 | 3D-Drucker | 520,44 € | kaufen | |
8 | 3DMakerpro Seal | 3D-Scanner | 469,00 € | kaufen | |
9 | Creality RaptorX | 3D-Scanner | 3379,00 € | kaufen | |
10 | Artillery Sidewinder X4 Plus S1 | 3D-Drucker | 280,56 € | kaufen | |
11 | Creality CR-Scan Otter | 3D-Scanner | 629,00 € | kaufen |