News zum Thema
Stratasys übernimmt eine Schlüsselrolle auf der Additive Manufacturing Strategies 2024 in New York, indem es seine Expertise im 3D-Druck teilt und die Bedeutung von Innovation und starken Partnerschaften betont. Die Konferenz versammelt Führungskräfte für einen intensiven Austausch über die Zukunft der additiven Fertigung.
Siemens Digital Industries Software hat die Additive Manufacturing Special Interest Group (AMSIG) ins Leben gerufen, um den Austausch und die Weiterbildung im Bereich des 3D-Drucks zu fördern. Die erste Veranstaltung ist für den 7. Februar 2024 geplant.
Kaut-Bullinger stellt in einer kostenlosen Online-Vorstellung den neuen HP Multi Jet Fusion 5000 3D-Drucker vor – jetzt kostenlos anmelden! Diese Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, das All-in-One-Paket für professionelle Anwender kennenzulernen. Der HP Multi Jet Fusion 5000, positioniert im Mittelklassesegment des 3D-Drucks, ermöglicht flexible Produktionsanpassungen und eignet sich ideal für die Fertigung hochwertiger Kunststoffteile
Die Universität von Guam diskutierte kürzlich den Einsatz von 3D-Druck im Wohnungsbau als potenzielle Lösung für den lokalen Wohnungsmangel. Experten erörterten, wie 3D-Betondrucktechnologie den Bau erschwinglicher Wohnungen beschleunigen und Kosten reduzieren könnte. Herausforderungen und Chancen dieser innovativen Technologie standen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
HP hat auf der Formnext-Messe neue Fortschritte im Bereich des 3D-Drucks vorgestellt, die vor allem in der Zusammenarbeit mit Unternehmen wie BMW und Decathlon liegen. Die neuen Polymerlösungen und verbesserten Automatisierungs- und Softwarefunktionen zielen darauf ab, nachhaltige Fertigungsprozesse weiter zu fördern. Zudem wurden erweiterte Partnerschaften bekanntgegeben, die die Integration der 3D-Drucktechnologie in industrielle Prozesse verstärken sollen.
Das Kunststoffzentrum SKZ und PAYR Engineering bieten in Österreich einen praxisnahen Kurs für Konstrukteure im Bereich 3D-Druck an. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Grundlagen, verschiedenen Druckverfahren und Konstruktionsregeln. Die Schulung reagiert auf die steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der additiven Fertigung.
3DCeram präsentiert auf der Formnext 2023 seinen neuesten 3D-Drucker, den C1000 Flexmatic, für den industriellen 3D-Druck von Keramik. Dieses Gerät verspricht, die Anforderungen der Massenproduktion zu erfüllen. Besucher der Messe haben die Möglichkeit, die vielfältigen Anwendungen und Vorteile dieses Druckers zu entdecken.
Das chinesische Unternehmen Bright Laser Technologies (BLT) hat bei der TCT Asia 2023 neue Anwendungen für additive Fertigung in Wolframkarbid vorgestellt. Das in China ansässige Unternehmen für Metall-3D-Druck betont seine Innovationskraft in der Branche und präsentiert spezialisierte Lösungen für Industrieanwendungen.
Die TH Lübeck stellt auf der NordBau 2023 in Neumünster aktuelle Entwicklungen und Konzepte im Bereich des 3D-Drucks und nachhaltigen Bauens vor. Insbesondere der Forschungspavillon „Hexastone“ und das „Unity“-Projekt für Geflüchtete stehen im Mittelpunkt der Präsentationen.
Die Deutsche Meisterschaft im 3D-Druck findet an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest statt. Auszubildende aus NRW und Bayern wetteifern dabei um den besten 3D-Druck. Der Wettkampf bietet einen Einblick in die Kompetenzen und Fähigkeiten der jungen Talente im Bereich des 3D-Drucks.
Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK) lädt zum Workshop „Innovation drucken – Erfolg schaffen“ ein. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, die den 3D-Druck einsetzen oder optimieren wollen. Der Fokus liegt auf dem Selektiven Laser-Sintern (SLS) und weiteren Aspekten wie Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit.
Das AM Conclave Middle East, das erste Event seiner Art in der Region, plant, Experten der 3D-Druck-Branche zusammenzubringen, um die additive Fertigung im Nahen Osten voranzubringen. Unterstützt durch günstige Regierungspolitik, stellt dieses Ereignis einen wichtigen Schritt in Richtung Diversifikation und Innovation dar.
Die Formnext 2023, die vom 7. bis 10. November in Frankfurt stattfindet, wählt die nordische Region als ‚Partnerland‘. Im Fokus stehen hierbei die nachhaltigen Aspekte der additiven Fertigung, insbesondere in Bezug auf Energie- und Materialeffizienz.
Skyrora Ltd. hat kürzlich das Treffen des Made-3D-Konsortiums des Horizon Europe Forschungs- und Innovationsprogramms der Europäischen Union ausgerichtet. Das Projekt zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit von Mehrmaterialkomponenten und -produkten für eine Vielzahl von Anwendungen zu erhöhen.
Kaut-Bullinger zeigt die vielfältigen Möglichkeiten professioneller 3D-Automation und Post Processing mit AMT und HP-3D-Druck auf der Automatica 2023. Hier können Sie sich jetzt eine kostenfreie Eintrittskarte für die Automatica 2023 sichern!
OPAZ, die omanische Behörde für Sonderwirtschaftszonen und Freizonen, wurde auf der COMEX 2023 mit dem 3D-Druck-Preis ausgezeichnet, und zwar für den besonders schnellen 3D-Druck von drei Häusern. Die Behörde erhält Anerkennung für ihr Engagement in digitalen Dienstleistungen und die Förderung von Innovationen im Bausektor durch den Einsatz von 3D-Drucktechnologien.
Im vergangenen Jahr haben das Forschungszentrum Technology Innovation Institute (TII) und des Advanced Technology Research Council das Seminar „Additive Manufacturing the Future“ durchgeführt. In diesem Jahr findet eine zweite Ausgabe des Seminars statt. Wir fassen das Wichtigste zu den geplanten Themen und Gästen zusammen.
Das Rapid.Tech 3D Medizin-Forum 2023 zeigt, wie der 3D-Druck die Medizintechnik revolutioniert, indem er bei Hochrisiko-Eingriffen eingesetzt wird und immer mehr medizinische Standards erfüllt. Die Veranstaltung präsentiert Innovationen wie patientenspezifische additiv gefertigte Aortenstents, realitätsnahe 3D-gedruckte Modelle für die Ausbildung von medizinischem Personal und individuell angepasste Armprothesen, die Funktionalität und Ästhetik verbinden. Der Fachkongress findet vom 9. bis 11. Mai 2023 in der Messe Erfurt in Thüringen statt.
Die Verantwortlichen der Rapid.Tech 3D wollen, dass ihre Messe zum 3D-Druck noch internationaler wird. Die erfolgreich etablierte Kongressmesse für Additive Manufacturing (AM), die jährlich im thüringischen Erfurt stattfindet, möchte seinen Fokus im nächsten Jahr auf Indien richten. Der asiatische Subkontinent ist ein aufstrebender 3D-Druck-Markt und bietet einige Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen.
Die 3D Industrie GmbH organisierte auf der vergangenen Formnext 2022 das erste persönliche Treffen von mehr als 20 3D-Druck-Dienstleistern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dabei tauschten sich die Fertigungsexperten über aktuelle Themen und die neuesten Trends zum 3D-Druck aus.
Alle 3D-Drucker-News per E-Mail:
Zur Newsletter-Anmeldung und Anmeldeinformationen
Anzeige