Der Materialentwickler Polymaker und AMESOS, ein Spin-off von Akribis Systems, entwickeln laut einer Pressemitteilung von Polymaker einen neuartigen Extrusions-3D-Drucker, den sie als „die nächste Generation der Fused Filament Fabrication (FFF)-Desktop-3D-Drucker“ bezeichnen. Der 3D-Drucker ist den Unternehmern zufolge um 60 Prozent schneller als vergleichbare Desktop-FFF-3D-Drucker und erreicht bei der Verwendung von Verbundfilamenten eine deutlich verbesserte Qualität, berichten die Unternehmen in der gemeinsamen Pressemitteilung.

Was steckt hinter der Ankündigung?

Beide Unternehmen haben es sich zum Ziel gemacht die Geschwindigkeit von FFF-3D-Druckern zu verbessern. Helios Additive, ein von Polymaker unterstütztes Start-up, wendete eine physikbasierte Simulation auf das Problem der Entwicklung eines neuen Desktop-3D-Druckers an, der die Vision des Teams von FFF 2.0 erfüllen würde.

3D-Drucker Blade 1
Vergleich der 3D-Druck-Ergebnisse mit Druckgeschwindigkeiten von 150 mm/s und 60 mm/s

Dr. Xiaofan Luo, Präsident von Polymaker, sagte:

„Die Prozesskomplexität des FFF-3D-Drucks ist um Größenordnungen höher als bei herkömmlichen Polymerverarbeitungstechnologien. Um dieses Problem wirklich anzugehen, brauchen wir daher einen großen Paradigmenwechsel im F&E-Prozess. Wir werden einen prozessorientierten Bottom-up-Ansatz verfolgen. Wir beginnen mit der Untersuchung und Definition des Prozesses, der dann das Druckerdesign und die Materialentwicklung leitet, nicht umgekehrt. Und dies unterscheidet sich sehr von der Art und Weise, wie F&E heute in vielen Druck- und Materialunternehmen betrieben wird.“

Erste Informationen zum Blade 1 3D-Drucker

Der 3D-Drucker Blade 1 ist die erste Maschine, die im Rahmen dieser Zusammenarbeit entstanden sein soll. Er soll im ersten Quartal 2022 auf den Markt kommen (wir berichten im Newsletter). Polymaker hat ein kundenspezifisches Verbundfilament für das System entwickelt, das verbesserte mechanische Eigenschaften aufweist.

In Versuchen demonstrieren sie die Druckqualität bei einer Geschwindigkeit von 60 mm / s und 150 mm/s. AMESOS und Polymaker arbeiten derzeit an einer mehrjährigen technischen Roadmap. Zusammen wollen sie den FFF-basierten 3D-Druck zu einer wettbewerbsfähigen, weit verbreiteten Produktionstechnologie machen.

Mit einem Abonnement unseres Newsletters informieren wir Sie täglich über weitere Neuigkeiten aus der Welt des 3D-Drucks.

Druckgeschwindigkeit Blade 1
Erste Ergebnisse zeigen eine konsistente Reduzierung der Druckzeiten um über 60 % gegenüber bestehenden FFF-Druckern, ohne Kompromisse bei der Druckqualität (Bild © Polymaker).
Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert