Das in Texas ansässige 3D-Druckunternehmen ICON hat sein Vulcan-System – einen 3D-Drucker der nächsten Generation für Gebäude und das Bauwesen im Allgemeinen – erneut aufgerüstet. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Weltklasse-Architekten baut ICON auch 3D-gedruckte Häuser und hat mit dem „House Zero“ den ersten Bau der „Exploration Series“ angekündigt.

Anzeige

Erstes 3D-gedrucktes Objekt der „Exploration Series“ von ICON: Das Ziel der neu eingeführten Exploration Series von ICON ist es, gemeinsam mit Architekten neue Designsprachen und architektonische Umgangssprachen zu entwickeln, um die Gestaltungsfreiheit des 3D-Drucks optimal zu nutzen.

Das erste Haus der Serie, das „House Zero„, wurde speziell für den 3D-Druck entwickelt und integriert viele einzigartige Funktionen, darunter ein energieeffizientes Design und eine erhöhte Struktur. Das Haus, das derzeit in East Austin im Bau ist, wird eine über 186 Quadratmeter große Wohnung mit 3 Schlafzimmern und 2 Bädern sowie ein separates 33 Quadratmeter großes Gästehaus umfassen.

Jason Ballard, Mitbegründer und CEO von ICON, sagt:

„Dies ist der Moment, in dem Menschen auf der ganzen Welt mehr von der architektonischen Gestaltungsfreiheit und den Vorteilen eines 3D-gedruckten Hauses sehen und glauben, dass auch sie in einem 3D-gedruckten Haus leben möchten. Wir sind zuversichtlich, dass dies die weit verbreitete Begeisterung für die Zukunft des Bauens und der Architektur katalysiert und bereiten uns auf größere Projekte vor.“

"House Zero" von ICON
Das neue „House Zero“ von ICON – Haus aus dem 3D-Drucker, entwickelt in Zusammenarbeit mit erfahrenen und anerkannten Architekten (Bild © Lake, Flato Architects).

Neue Generation des Vulcan 3D-Druckers

ICON hat seine Vulcan-Technologie entwickelt, um einstöckige Häuser effizienter und wirtschaftlicher herzustellen. Der Neubau wird durch den ICON-eigenen Vulcan 3D-Drucker ermöglicht, dessen neueste Generation 1,5-mal größer und 2-mal schneller als die vorherigen Systeme des Unternehmens ist. Der Hausbau-3D-Drucker, der 4,3 Tonnen wiegt und ein automatisiertes Steuerungssystem integriert, kann Häuser mit einer Größe von bis zu 280 Quadratmeter drucken.

Das Unternehmen hatte 2018 9 Millionen US-Dollar an Startkapital und 2020 weitere 35 Millionen US-Dollar aufgebracht und über die Jahre Dutzende 3D-gedruckter Häuser für den amerikanischen und mexikanischen Markt gebaut. In Zusammenarbeit mit dem Entwickler 3Strands hat ICON Anfang 2021 auch seine ersten 3D-gedruckten Häuser auf den Mainstream-Wohnungsmarkt gebracht. Eines der Hauptziele des Unternehmens ist es jedoch, seine Technologie zu nutzen, um Sozialwohnungen sowie Wohnungen für von Katastrophen betroffene Regionen anzubieten.

» Themenseite: Über 225 Beiträge zum 3D-Druck von Häusern und anderen Bauwerken

ICON Vulcan 3D-Drucker
ICON Vulcan 3D-Drucker in der nächsten Generation (Bild © ICON).

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop