Das kalifornische 3D-Druck-Unternehmen nano3Dprint bringt Mitte Oktober 2022 seinen neuen Elektronik-3D-Drucker B3300 mit Doppelmaterial-Spendersystem auf den Markt. Der B3300 soll die Palette der 3D-Drucker-Materialien der Benutzer erweitern, von Gold und Silber, bis hin zu UV-härtbaren Polymeren und Silikon. Wir stellen den Elektronik-3D-Drucker, der laut nano3Dprint ausreichend klein ist, um auf dem Schreibtisch Platz zu finden, einmal genauer vor.

Anzeige

nano3dprint LogoDas 3D-Druck-Unternehmen nano3Dprint kündigt in einer Pressemitteilung die Markteinführung seines B3300 3D-Druckers mit zwei Dispensern an. Der 3D-Drucker kann Objekte wie medizinische Geräte, Batterien, Wearables, Solar- aber auch andere funktionale Elektronik mit eingebetteten Schaltkreisen herstellen. Das Unternehmen geht davon aus, dass sein System die Elektronik-3D-Druck-Industrie „revolutionieren“ wird, wie es in der Mitteilung verlauten lässt.

B3300 von oben
Der 3D-Drucker B3300 (im Bild) ist ab dem 17.10.2022 erhältlich (Bild © nano3Dprint).

Technische Details

Herstellernano3Dprint
ModellB3300
3D-Druck-MethodeZwei Druckköpfe, Side-by-Side-Dosiersystem für zwei Materialien
Bauvolumen214 x 186 x 160 mm
MaterialienFunktionale Pasten und Tinten, leitfähige Farben, schnell trocknende Tinten auf Lösungsmittelbasis, Silber-Nanopartikel-Tinten, Graphen-Lösungen und vieles mehr
Video-InspektionssystemVergrößerndes Videoinspektionssystem in Echtzeit für eine genauere Einstellungskontrolle des Dosiersystems
Größe und Gewicht des 3D-Druckers B3300467 x 357 x 374 mm, 13 kg
max. Heizbetttemperatur100 Grad
max. Geschwindigkeit der Achsenbewegung125mm/s
max. Düsendurchflussrate15 ccm/Stunde
PositionsgenauigkeitXY-Achse: 0,11 mm Z-Achse: 0,0025 mm
Schichthöhe≥ 0,02 mm
DruckbettAbnehmbares beheiztes Bett aus Glas
Software / Dateiformat / BetriebssystemKompatibel mit Repetier-Host, Cura, Makerware, Simplify3D etc. / STL, GCODE, OBJ, DAE, AMF, BMP, JPG, JPEG, PNG / Windows, Mac, Linux
Erhältlichab 17.10.2022
Preis6.000 USD / 6100 EUR

Beschreibung

Mit dem Doppelmaterial-Spendersystem kann der B3300 zwei verschiedene Materialien für kombinierte Materialdrucke gemeinsam drucken. Der 3D-Drucker B3300 wird laut nano3Dprint die Palette der 3D-Druck-Materialien der Benutzer erweitern, von Gold und Silber bis hin zu UV-härtbaren Polymeren und Silikon. Auf jedem Substrat können vollständige 3D-Muster und Materialien kombiniert werden.

Der breite Viskositätsbereich ermöglicht es Anwender, mit dem 3D-Drucker B3300 hochleitfähige Tinten zu verwenden. Die funktionalen Tinten und Pasten können bis zu einer Leiterbahnbreite von 0,20 mm gedruckt werden. Der 3D-Drucker kann schnelle dicke Schichten mit hochviskosen Multimaterialien in einem einzigen Durchgang drucken. Das führt anschließend zu gebrauchsfertigen Elektronikartikeln.

Das Videoinspektionssystem des 3D-Druckers B3300 erlaubt es dem Benutzer, den Fortschritt in Echtzeit mit einem Computer zu überwachen. Dadurch soll ein fehlerfreier, hochauflösender Designdruck mit genauer Schichthöhe, Oberflächenveredelung, Toleranz und Rundheit sichergestellt werden. Der Elektronik-3D-Drucker B3300 ist mit Flash-Laufwerken und SD-Karten für den Direktdruck kompatibel. Laut dem Hersteller ist er klein genug, um auf einem Schreibtisch Platz zu finden.

nano3Dprint über den B3300 3D-Drucker

Gretta Perlmutter, Product Success Manager, nano3Dprint, sagte:

„Der B3300 3D-Drucker ist eine großartige Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen. Es kann Wearables mit eingebetteten Leitern, Handyteile mit internen Antennen und elektronische Geräte mit internen Sensoren drucken. Es ermöglicht die Integration von Sensoren, Dehnungsmessstreifen, Heizungen, komplexen Antennengeometrien und optischen Komponenten in einen 3D-Druck und bietet Fertigungslösungen für die Medizin-, Landwirtschafts- und Solarindustrie sowie die allgemeine Unterhaltungselektronik. Neue Materialkombinationen, die schwierig zusammen zu drucken sind, wie Silikon und Gold oder Dielektrika mit Halbleitern, können jetzt problemlos in Kombination mit dem B3300 gedruckt werden.“

3D-Druck mit dem B2200 (früheres Modell von nano3Dprint, Video)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop