Der Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung (FED) hat den Arbeitskreis 3D-Elektronik ins Leben gerufen und entwickelt Konzepte zur Miniaturisierung und Kostenoptimierung hochintegrierter Elektronik und Leistungselektronik. Zum Themenspektrum zählen auch CAD-Systeme und der 3D-Druck.

Anzeige

Logo Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung (FED)Der Fachverband Elektronik-Design e.V. (FED) hat den Arbeitskreis 3D-Elektronik ins Leben gerufen. Die Anforderungen an Funktionalität und Performance elektronischer Baugruppen und Geräte klettern massiv und dies bei immer kleiner werdenden Bauräumen. Die 3D-Elektronik steuert einen entscheidenden Beitrag zu den komplexen, hochintegrierten, effizienten und platzsparenden Lösungen bei.

Der Arbeitskreis 3D-Elektronik bündelt Informationen, wertet sie aus und gliedert die große Vielfalt der Technologievarianten systematisch und praxisorientiert. Er befasst sich zusätzlich mit den gestiegenen Anforderungen an CAD-Entwicklungssystemen, mit Datenformaten, neuen Materialien, Fertigungsverfahren und anderen Themen. Der Mittelpunkt der Arbeit bildet die große Bandbreite der 3D-Elektronik. wie Embedding, MID, 3D-Integration und eben auch  der 3D-Druck.

Aufgezeigt werden soll, was für Möglichkeiten die einzelnen Lösungen bieten und für welche Anwendungsbereiche  besonders geeignet sind. Der 3D-Druck zählt zu einem der Schwerpunkte des Arbeitskreises, mit dem völlig neuartige Möglichkeiten in der Fertigung möglich sind. Zugleich stehen hier aber rechtliche Fragen im Raum bezüglich Urheberrecht, Markenschutz und Produkthaftung.

Aktuell zählt der Arbeitskreis 3D-Elektronik acht Mitglieder aus unterschiedlichen Bereichen der Industrie. Im September 2017 werden erste Ergebnisse auf der FED-Konferenz in Berlin präsentiert (wir berichten; Newsletter abonnieren). Interessierte sind im Arbeitskreis als Unterstützer und aktive Teilnehmer willkommen. Der Leiter des Arbeitskreises ist Hanno Platz, Geschäftsführer der Firma GED Gesellschaft für Elektronik und Design mbH. Er wird am 28. September 2017 in Würzburg auf dem 1. Praxisforum 3D-gedruckte Elektronik zum Thema „3D-Multimaterialdruck: Durchbruch für wegweisende Fertigungskonzepte in der Elektronik“ sprechen.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop