Logo SygnisNeue Dimensionen im 3D-Druck: Die LFDM-Technologie: Ein innovativer Schritt in der Welt des 3D-Drucks wurde gemacht: Die Liquid for Fused Deposition Modeling Technik (LFDM), eine Entwicklung der Adam Mickiewicz Universität in Poznań, wurde lizenziert an Sygnis SA, ein Technologieunternehmen, das sich auf Forschung und Entwicklung im Hardware-Bereich konzentriert. Das berichtet Sygnis in einer Pressemitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin.

  • Mehr über die LFDM-Technologie erfahren Sie in der wissenschaftlichen Publikation, die ihr gewidmet ist, in einer Sonderausgabe von Applied Sciences unter dem Titel „Multidimensional Additive Manufacturing„.

Innovation trifft auf 3D-Druck

Die LFDM-Technologie ermöglicht die direkte Einführung von Chemikalien, Farbstoffen, radioaktiven Substanzen, Pestiziden, Antibiotika, Nanopartikeln, Spurenelementen, Düngemitteln, Phosphoren, Monomeren für die Polymerisation, Proteinen, Peptiden und aktiven Bestandteilen in den 3D-Druckprozess aus Polymermaterialien. So lassen sich nun chemische Substanzen in Polymerfilamente einbringen, was zuvor durch physikalische oder chemische Transformationen während der Verarbeitungsprozesse nicht möglich war.

LFDM-3D-Druck
Die Grafik zeigt den LFDM-3D-Druckprozess (Bild © Synagis).

Die Vorteile vom LFDM-3D-Druckverfahren

Eine Besonderheit der LFDM-Technik ist, dass sie kostspielige und energieintensive Verarbeitungsgeräte überflüssig macht. Die Methode kann in jedem Labor angewendet werden, ohne Zugang zu spezialisierten Geräten. „Es handelt sich um ein einzigartiges und einfaches Konzept, wie Chemie direkt mit 3D-Druck verbunden werden kann“, sagt Prof. Robert E. Przekop von der Adam Mickiewicz Universität in Poznań.

Die Lizenz, Gegenstand des abgeschlossenen Vertrags, beinhaltet die Herstellung, Vermarktung und den Vertrieb von Produkten, die mittels der LFDM-Technologie hergestellt wurden. Diese Lizenz, die Sygnis SA für das Territorium Polens bis zum 27. Juni 2033 erworben hat, verspricht dem Unternehmen erhebliche Umsatzsteigerungen aus dem Verkauf von 3D-Druck-Zubehör und -Peripheriegeräten über die Laufzeit der Lizenz.

Auf dem Weg in die Zukunft des 3D-Drucks

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Sygnis SA und der Adam Mickiewicz Universität in Poznań ermöglicht eine weitere Entwicklung der Zusammenarbeit des Unternehmens mit wissenschaftlichen Institutionen und verspricht spannende Fortschritte im Bereich des 3D-Drucks.

Wir halten Sie auf dem Laufenden über die weitere Entwicklung der LFDM-Technologie und allen anderen wichtigen Entwicklungen im Bereich des 3D-Drucks (jetzt Newsletter abonnieren).

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert