Das portugiesische Unternehmen 360Onlineprint erhält laut einer dem 3D-grenzenlos Magazin zugesandten Pressemitteilung 20,4 Millionen Dollar (rund 18 Millionen Euro) für die Erschließung neuer Märkte. Die 2013 gegründete Firma möchte ihr Produktsortiment erweitern, neue Technologien verwenden und auch in dem Thema Forschungen betreiben, um Innovationen zu schaffen.

Fabriklose E-Commerce Plattform

Eine fabriklose E-Commerce Plattform, die auf das Do-it-yourself ihrer Kunden (KMU und Fachleute) ausgerichtet ist, ermöglicht die Entwicklung sämtlicher Druckerzeugnisse und der damit verbundenen Dienstleistungen.

Dank einer intelligenten Aggregationssoftware von 360Onlineprint ist es möglich, dem Kunden die günstigsten Marktpreise zu bieten. Zu einem Drittel besteht die Belegschaft aus Softwareingenieuren, die täglich an den 47 Technologiemodulen von 360Onlineprint arbeiten. Darunter befinden sich die plattformbezogene Technologie und die ihr innewohnenden Mechanismen wie Produktkataloge, Preise, Aufnahme von Zahlungspartnern, bis hin zu den Technologien, die den Produktions- und Logistikpartnern zur Verfügung stehen.

S. Vieira, CEO 360 Onlineprint
Das Technologieunternehmen 360 Onlineprint hat 20,4 Millionen US-Dollar erhalten (Bild © 360 Onlineprint).

Als Unternehmen mit technologischem Ursprung muss man den neuesten Trends immer um zwei Nasenlängen voraus sein, meint Hugo Neto, Director of Technology bei 360Onlineprint, in der Mitteilung. Mehr als 400 Produkte in den Bereichen Kleinformat, Großformat, Geschenke, Stempel, Textilien, Magnete und Design-Dienstleistungen findet man im Portfolio von 360Onlineprint. Das Unternehmen möchte in den nächsten drei Jahren das Angebot auf 20.000 Produkte erweitern um Produkte wie Beutel, Verpackungen und Verbrauchsmaterialien. Die Zahl der Mitarbeiter der technologischen E-Commerce-Plattform soll in 12 Monaten von 200 auf mehr als 300 Mitarbeiter erhöht werden.

Ein Online-3D-Druck-Portal für den deutschsprachigen Raum von Stratasys haben wir Anfang 2018 vorgestellt. Im 3D-grenzenlos Magazin finden Sie auch eine Übersicht von knapp 50 Portalen mit insgesamt über 1 Millionen 3D-Druckvorlagen.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert