Wie fast alle Weststaaten und immer mehr Staaten in Drittländern setzt auch der südeuropäische Staat Portugal vermehrt den 3D-Druck in Wirtschaft, Wissenschaft, Medizin und Forschung ein. Auf dieser Seite berichten wir über Projekte, Forschungen, Produkte, Firmen und Innovationen aus Portugal zum Thema 3D-Druck.
Die 3D-Drucktechnologie ist weltweit auf dem Vormarsch. Auch in Portugal setzt man vermehrt auf das Additive Fertigungsverfahren. Portugal selbst hat etwa 10 Millionen Einwohner, zu den größten Städten gehören Lissabon, Porto, Vila Nova de Gaia, Amadora, Braga und Funchal. Im Land gibt es eine Vielzahl an staatlichen und privat betriebenen Universitäten und Hochschulen, deren Aufzählung hier zu weit führen würde.
Schon mehrfach haben wir über Projekte von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die in Portugal ansässig sind, berichtet. Ein Beispiel sei der Beitrag über den 4D-Druck organischer Substanzen. Hier haben portugiesische Forscher von der Biofabrication RDi Group und dem Centre for Rapid and Sustainable Product sowie des Polytechnischen Instituts in Leiria zusammengearbeitet und das Potenzial des 4D-Drucks im Bereich des Bioprintings im Rahmen der regenerativen Medizin untersucht.
Des Weiteren berichteten wir über Kooperation zwischen der portugiesischen FCTUC und der norwegischen SINTEF. Diese schufen einen sechsachsigen 3D-Metall-Drucker, der vor allem in industriellen Bereichen eingesetzt werden soll. Dieser 3D-Drucker soll geometrische Strukturen berücksichtigen, die sich mit den bisherigen Technologien nicht realisieren ließen. Da beim 3D-Druck das ganze Teil in einem Arbeitsschritt gefertigt wird und keine Montage von Einzelteilen notwendig ist, lässt sich so kostengünstiger und materialschonender arbeiten.
Selbstverständlich gibt es auch in Portugal Unternehmen, die die Fertigung von 3D-gedruckten Objekten als Dienstleistung anbieten.
Zu den renommiertesten Herstellern von 3D-Druckern, die in Portugal ansässig sind, gehört „Beeverycreative“. Das noch junge Unternehmen hat mittlerweile zwei 3D-Drucker entwickelt, zum Einen das Modell Beethefirst, zum Anderen den B2x300. Beide können sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen eingesetzt werden. Sicher werden in den nächsten Jahren noch weitere 3D-Drucker aus dem Haus Beeverycreative folgen, über die wir dann sicher auch in einem unserer späteren Beiträge berichten werden.
Damit Sie bis dahin keine interessanten Beiträge – die sich mit dem 3D-Druck befassen – verpassen, empfehlen wir Ihnen, unseren kostenlosen Newsletter direkt hier zu abonnieren.