Der aus Portugal beheimatete Brillenhersteller VAVA hat eine neue Serie 3D-gedruckter Sonnenbrillen aus Rizinusbohnen vorgestellt. Damit will das Unternehmen mehr zur umweltbewussten Produktion beitragen. Dem Unternehmen sind Themen wie Nachhaltigkeit seiner Produkte sehr wichtig, weshalb es auch mit dem japanischen Architekten des Olympischen Nationalstadions in Tokio, Kengo Kuma, zusammengearbeitet hat, um umweltbewusste und nachhaltige Produkte sowie Herstellungstechniken für seine Brillenprodukte zu entwickeln.
Der portugiesische Brillenhersteller VAVA und der japanische Architekt des Olympischen Nationalstadions in Tokio, Kengo Kuma, haben gemeinsam umweltbewusste Produkte und Herstellungstechniken entwickelt. VAVA stellt seine neuesten Sonnenbrillen aus Rizinusbohnen her, die auf indischen Farmen angebaut werden. Statt aus Plastikgläsern nutzt der Hersteller das umweltfreundliche Material, das biologisch abbaubar ist und Mikroplastikmüll reduzieren soll.
Auch die österreichische Brillenmanufaktur ROLF Spectacles hat mit der Brillenserie „substance“ eine Brillenserie aus Rizinusbohnen vorgestellt.
3D-gedruckte Sonnenbrillen aus Rizinusbohnen

Der 3D-Drucker von VAVA basiert auf einem strategischen Algorithmus, der Fehler ausschließt. Je effizienter und genauer die Produktion, desto weniger Abfall entsteht durch Produktschäden. Ein Sonnenbrillenpaar bietet einen gewebten Look, der die Verbindung zur Landwirtschaft unterstreicht. Das andere Paar zeigt eine Holzstruktur-Optik.
Das Unternehmen produziert nur basierend auf Echtzeitanforderungen und verzichtet auf Überproduktion. So verringert sich die Ressourcenausbeutung und unnötiger Abfall. Die Bohnen ermöglichen ein geschlossenes Produktionssystem. Das Rizinusöl wird aus den Bohnen extrahiert und das überschüssige Material für die Produktentwicklung verwendet. Das Öl wird als Treibstoff für die 3D-Drucker der Produktionsstätte eingesetzt.
Umweltbewusstes Arbeiten
Für VAVA ist die Nachhaltigkeit seiner Praktiken durch Einbeziehung des Umweltbewusstseins mit Rizinusbohnenfarmen ein wichtiges Thema. Die Permakultur erlaubt es Landwirten mit verschiedenen Pflanzen Abfall zu reduzieren. Hybridpflanzen könnten Schädlingsschaden natürlich widerstehen und den Pestizideinsatz einschränken.
Nachhaltiges Anbauen reduziert Abflussproduktion und Eutrophierung und schont gleichzeitig Süßwasserquellen. Die Wassernutzung lässt sich durch die Installation einer Regenwassernutzungsanlage begrenzen. Regen- und Abflusswasser wird gesammelt und für die Bewässerung genutzt.
VAVA verwendet schonende Herstellungsverfahren, die Luftverschmutzung und Oberflächenverschmutzung reduzieren.
VAVA nutzt sein kreatives Design, um seine umweltbewusste Botschaft zu vermitteln. Es verzichtet dabei auf Zertifizierungs- oder Nachhaltigkeitslabel. VAVA ist die Nachhaltigkeit seiner Sonnenbrille wichtiger als die Praktik des Grünwaschens.
Finden Sie viele weitere Beispiele zum Thema auf unserer Themenseite „Brillen aus dem 3D-Drucker“ und zwei mal wöchentlich im kostenlosen 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (Newsletter abonnieren).
