Das 3D-Druck-Unternehmen Fortify gibt in einer Pressemitteilung bekannt, dass es in einer Finanzierungsrunde 12,5 Mio. USD (11,15 Mio. EUR) eingesammelt hat. Zu den Investoren gehören die Unternehmen Lockheed Martin Ventures und RTX Ventures, die Risikokapitalsparten von Lockheed Martin und Raytheon Technologies. Fortify wird mit den neuen finanziellen Mitteln seine Fähigkeiten erweitern und die Entwicklung seiner Digital Composite Manufacturing (DCM)-Plattform voranbringen. Es ist das erste Mal laut Fortify, dass Lockheed und Raytheon eine gemeinsame Investition getätigt haben.

Digital Composite Manufacturing -Plattform

Die DCM-Plattform bietet laut Fortify einzigartige mechanische, elektrische, thermische und elektromagnetische Eigenschaften, die die Herstellung komplexer Strukturen „revolutioniert“. Über 50 Partner und Kunden interessieren sich bereits für die Plattform. Sie stammen aus den Bereichen digitale Werkzeuge, medizinische Geräte, Elektronik, Luft– und Raumfahrt und Verteidigung.

Neben Lockheed Martin und Raytheon gehören außerdem Unternehmen aus dem Luft- und Raumfahrt- und der Verteidigungssektor zu den Kunden von Fortify. Dazu zählen In-Q-Tel, das US-Energieministerium, Rogers Corporation, Lawrence Livermore National Labs, TTM Technologies und Ierus Technologies. Fortify hat Mittel von Accel, Cota Capital, Neotribe, Prelude, Mainspring und Ocean Azul eingeworben, von denen einige an der 20-Millionen-USD-Eigenkapitalrunde im Jahr 2021 teilgenommen haben. Diese Unternehmen unterstützen das Wachstum von Fortify auch mit Folgeinvestitionen.

3D-Druck-Objekte in Blau
Fortify sichert sich in einer Finanzierungsrunde 12,5 Mio. USD (im Bild: 3D-Druck-Objekte aus einem FLUX-Fortify 3D-Drucker)(Bild © Fortify).

Fortify will mit den neuen Mitteln seine Position als Innovator in den Bereichen Materialwissenschaft und additive Fertigung stärken und neues Potenzial in den Bereichen fortschrittliche Materialien und Fertigung erschließen. So möchte das Unternehmen verschiedene Industrien weltweit transformieren.

Stimmen der Beteiligten

Lawrence Ganti, CEO von Fortify, sagte:

„Wir freuen uns, Lockheed Martin Ventures und RTX Ventures als strategische Investoren in dieser Finanzierungsrunde zu haben. Ihr Fachwissen und ihre globale Reichweite in der Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie werden von unschätzbarem Wert sein und uns dabei helfen, unsere Digital Composite Manufacturing-Plattform weiter zu innovieren und zu skalieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit, um die nächste Generation fortschrittlicher Materialien und additiver Fertigung voranzutreiben.“

Chris Moran, Vizepräsident und General Manager von Lockheed Martin Ventures, fügte hinzu:

„Die fortgesetzte Investition von Lockheed Martin Ventures in Fortify untermauert den strategischen Vorteil, den das Unternehmen der Verteidigungsindustriebasis verschaffen kann. Wir glauben, dass Fortify das Potenzial hat, maßgeschneiderte Lösungen nicht nur für die Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie zu liefern, sondern auch für eine Reihe von Sektoren, die von ihren Plattformen profitieren können.“

Daniel Ataya, Präsident von RTX Ventures, sagte:

„Das Fortify-Team hat eine innovative und laserfokussierte Vision gezeigt, die die Möglichkeiten der additiven Fertigung auf die nächste Stufe heben soll. Ihre DCM-Plattform steht im Einklang mit unserem Engagement, in Spitzentechnologien zu investieren, die unseren Kunden und Partnern einen erheblichen Mehrwert bieten können.“

Eric Wolford, Partner bei Accel und früher Investor von Fortify, sagte, er freue sich, dass Lockheed Martin Ventures und RTX Ventures dem Team beitreten:

„Diese Investition von Lockheed Martin Ventures und RTX Ventures bestätigt das Potenzial hinter der Fortify-Technologieplattform. Soweit ich weiß, ist dies das erste Mal, dass diese beiden A&D-Giganten gemeinsam investieren. Das ist also ein großer Gewinn für das Unternehmen und eine starke Bestätigung.“

Fortify 3D-Drucker Flux

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert