Der Einsatz von 3D-Druck als Bauverfahren für Wohnhäuser und anderen Gebäuden aus Beton wird in Zukunft deutlich zunehmen, da sind sich Experten aus allen Bereichen sicher. Das Startup Mighty Buildings ist auf den 3D-Druck von Häusern spezialisiert und konnte jetzt in einer Serie-B-Finanzierungsrunde erfolgreich 40 Millionen US-Dollar einsammeln.
Die Bau- und Immobilientechnologie war im Jahr 2020 ein aktiver Investitionsbereich: Startups im Bereich der Bautechnologie haben letztes Jahr insgesamt fast 1 Milliarde US-Dollar an Investitionen eingesammelt.
Das Bautechnologie-Startup Mighty Buildings schaffte es in einer Serie-B-Finanzierungsrunde 40 Millionen US-Dollar einzusammeln. Das Unternehmen baut Häuser mit 3D-Druck, Robotik und nachhaltigen Materialien und kann laut eigenen Angaben den gesamten Bauprozess von der Genehmigung bis zur Installation des Geräts abwickeln.
Effizienter und nachhaltiger Bauprozess ohne Abfall
Mighty Buildings schuf ein proprietäres Baumaterial, das einem synthetischen Stein ähnelt und sich zum 3D-Druck eignet, wodurch der Bauprozess schneller und ohne Abfall stattfindet. Das Material kann laut Angaben des Unternehmens auch die Temperatur besser halten als herkömmliche Materialien wie Beton, Holz oder Stahl.
Alexey Dubov, Chief Operating Officer von Mighty Buildings, sagt:
„Wir wollen die Produktivität im Bauwesen durch die Einführung neuer Materialien, 3D-Druck und Robotik in der Industrie steigern und dadurch nachhaltiger, effizienter und erschwinglicher bauen.“
An der Serie-B-Investitionsrunde beteiligten sich einige wiederkehrende Investoren wie Foundamental, Core Innovation Capital und Bold Capital Partners, angeführt von Zeno Ventures und Khosla Ventures. Es nahmen aber auch einige neue Investoren an der Finanzierung teil, darunter ArcTern Ventures, Abies Ventures, Modern Venture Partner, Giant Ventures, MicroVentures, One Way Ventures und Polyvalent Capital.

Mit 3D-geruckten Paneelen die Bauzeit verkürzen
Die gesammelten Mittel werden verwendet, um die Unternehmensprozesse zu skalieren und das Mighty Kit-System einzuführen, mit dem Strukturen mit benutzerdefinierten Grundrissen erstellt werden können. Mighty Buildings verwendet dazu 3D-gedruckte Tafeln bzw. Paneele, die vor Ort montiert werden können und dadurch die Bauzeit verkürzen.
Alexey Dubov erklärt weiter:
„Die Materialien werden vor Ort gebracht und wie Legoblöcke zusammengebaut. Es werden keine Malerarbeiten erfordert und die Bauzeit auf Ihrem Grundstück wird wesentlich verkürzt.“
Bislang hat das Unternehmen laut Dubov rund ein Dutzend Projekte in Kalifornien abgeschlossen und nimmt jetzt Bestellungen für seine Mighty House-Linie entgegen, die Einfamilienhäuser mit Paneelen aus dem 3D-Drucker herstellt. Das derzeit in Kalifornien tätige Unternehmen prüft aktuell die Möglichkeiten auch außerhalb des Bundesstaates zu expandieren.