UnionTech, ein chinesisches 3D-Druck-Unternehmen aus der Industriebranche, schloss am Dienstag eine Serie D-Finanzierungsrunde im Wert von 200 Millionen Yuan (~ 31 Millionen US-Dollar) erfolgreich ab. Die Series-D-Finanzierung wurde von Dening Capital angeführt, gefolgt von Investoren wie Evonik Venture Capital Gmbh, Cash Capital, Dragonrise Capital, Yingke Private Equity und anderen. Wir stellen die Wachstumspläne von UnionTech mit dem frischen Kapital vor.

Anzeige

Spezialisierte Produktlinien und technische High-End-Lösungen: UnionTech wurde im Jahr 2000 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Shanghai, China. Es ist ein weltweit führender Hersteller und Anbieter von additiven Fertigungslösungen im Bereich des industriellen, nicht-metallischen 3D-Drucks, mit einer geografischen Präsenz in mehr als 40 Ländern. Inzwischen verfügt das Unternehmen eigenen Angaben zu Folge über mehr als 20 Produktserien, 68 unterteilte Produkte und 178 Patente.

Darüber hinaus hat UnionTech spezialisierte internationale Produktlinien und kostengünstige technische High-End-AM-Lösungen für eine Vielzahl von Branchen entwickelt. Dazu gehört auch eine Reihe eigens entwickelter Software-Lösungen, die zusammengenommen das komplette Layout des 3D-Druck-Softwaresystems bilden, und zwar:

  • die Datenvorverarbeitungssoftware Polydevs,
  • die Drucksteuerungssoftware RSCON/DSCON,
  • die Prozessalgorithmus-Software BP und
  • das digitale Produktionsmanagement-Kollaborationssystem Unionfab.

Jährliche Wachstumsrate des Betriebseinkommens übersteigt 50 Prozent

Actionfigur aus dem 3D-Drucker
Auf dem Bild präsentiert sich UnionTech mit einer übergroßen Actionfigur aus einem 3D-Drucker, gedruckt aus Polymer (Bild © UnionTech),

Die globale 3D-Druckindustrie begann sich von 2000 bis 2010 zu entwickeln, trat jedoch um 2011 in eine schnelle Wachstumsphase ein. Der weltweite 3D-Druckmarkt hat inzwischen einen Wert von 10 Milliarden US-Dollar erreicht, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 28 % (lesen Sie hier mehr zur Marktentwicklung des 3D-Drucks). In den letzten fünf Jahren ist der Marktumfang der chinesischen 3D-Druckindustrie mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 49,1 % gewachsen.

In den letzten 10 Jahren hat die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate des Betriebseinkommens von UnionTech sogar einen Wert von 50 % überschritten, während die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate seiner Ausrüstung 80 % überstieg.

2017 gründete UnionTech eine hundertprozentige Tochtergesellschaft in Darmstadt, Deutschland, mit dem Ziel, den Kunden in Europa noch besser maßgeschneiderte und branchenspezifische Lösungen anbieten zu können. Über die weiteren Entwicklungen zu dem Unternehmen berichten wir auch zukünftig im 3D-grenzenlos Magazin (Newsletter abonnieren).

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop