Neues Kapitel in Saudi-Arabiens 3D-Druck-Geschichte: Im Zeitalter der additiven Fertigung ist Saudi-Arabien dabei, seinen Platz auf der globalen Bühne zu sichern. Die Errichtung einer 15-Millionen-Dollar-3D-Druckfabrik durch Immensa, ein Unternehmen für additive Fertigung und digitales Lagerwesen, ist ein großer Schritt auf diesem Weg. Mit dieser Investition in Dammam strebt das Königreich an, seine Position im Bereich des 3D-Drucks zu stärken und gleichzeitig seine „Vision 2030“ zu verwirklichen.

Lokalisierung der Fertigung – Ein zentrales Element der Vision 2030

Mit der „Vision 2030“ hat Saudi-Arabien sich das Ziel gesetzt, die lokale Fertigung zu fördern, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und nachhaltige Arbeitsplätze zu schaffen. Die neue Fabrik von Immensa fügt sich nahtlos in diese Strategie ein. Sie bietet mit ihrer Größe von 1.500 Quadratmetern ausreichend Platz, um hochwertige Teile für die Petrochemie-, Energie- und Öl- und Gasindustrie on-demand zu produzieren.

Fokus auf regionale Führung im Bereich 3D-Druck

EOS 3D-Drucker in Saudi-Arabien bei IMMENSA
EOS 3D-Drucker bei IMMENSA Technology Labs zeigt sich in einem Bild mit einem EOS 3D-Drucker für die industrielle Fertigung im Königreich von Saudi-Arabien (Bild © IMMENSA Technology Labs).

Ali Abdulaziz Al-Turki, der Vorsitzende von Immensa, betonte die Expansionspläne des Unternehmens, die von einheimischen Talenten und Ingenieuren angetrieben werden. Durch die Stärkung des industriellen Ökosystems will Immensa Saudi-Arabien und die gesamte Region zu führenden Akteuren im Bereich des fortschrittlichen 3D-Drucks machen.

Zusätzlich zu den Ambitionen auf nationaler Ebene plant Immensa, Märkte in Kuwait, Katar und Bahrain zu bedienen. Hierfür setzen sie auf die additive Drucktechnologie von General Electric, einschließlich der größten Metall-Laserschmelzmaschine der Region.

Der Weg in die Zukunft

Mit der „Vision 2030“ strebt Saudi-Arabien an, sich als globaler Fertigungsknotenpunkt zu positionieren. Technologien wie Künstliche Intelligenz und 3D-Druck werden dabei eine entscheidende Rolle spielen. Der Minister für Industrie und Mineralien, Bandar Alkhorayef, betonte das Potenzial für zunehmend komplexe und fortschrittliche Produkte, die durch diese Technologien ermöglicht werden.

Die saudi-arabische Regierung beabsichtigt, Investitionen in die Fertigungs- und Industriesektoren durch ein unterstützendes regulatorisches Umfeld, eine robuste Infrastruktur für zukünftige Fabriken und die Entwicklung menschlichen Kapitals durch Bildungs- und Trainingsinitiativen zu fördern.

Das 3D-grenzenlos Magazin berichtet täglich über diese und andere Entwicklungen im Bereich des 3D-Drucks und der additiven Fertigung weltweit. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter, um immer auf dem neuesten Stand zu sein.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert