Die Finanzierungsrunde wurde von Fine Structure Ventures geleitet, einem Risikokapitalfonds, der mit FMR LLC, der Muttergesellschaft von Fidelity Investments, verbunden ist. Der Finanzierung haben sich auch bestehende Investoren angeschlossen, darunter Foundation Capital, Hypertherm Ventures, Future Shape, 11.2 Capital und Corazon Capital.

Werkzeuge zur Herstellung von Endverbrauchsteilen

Mit den Werkzeugkomponenten, die mit der Technologie von Mantle Inc. angefertigt werden, wurden inzwischen über eine Million Endverbrauchsteile hergestellt – von Deodorantverpackungen über medizinische Geräte bis hin zu Geschirrspülerkomponenten. Diese Werkzeuge waren traditionell zeitaufwendig und teuer in der Herstellung und stellen einen Engpass in den Produkteinführungsplänen der Hersteller dar.

Die Werkzeugkomponenten von Mantle ermöglichen es Herstellern nun, ihre strengen Werkzeuganforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Durchlaufzeiten und Kosten um über 65 % zu reduzieren, wodurch monatelange und kostspielige Hardware-Entwicklungszyklen eingespart werden.

Ted Sorom, CEO und Mitbegründer von Mantle, sagt dazu:

„Die meisten Produkte, die wir täglich verwenden, werden mit Werkzeugen hergestellt, die Mantle druckt. Mantle ermöglicht es Unternehmen, sich mit den Herstellungsprozessen, Materialien und Lieferketten weiterzuentwickeln und gleichzeitig eine revolutionäre Verbesserung der Vorlaufzeit und der Kosten für Werkzeuge zu realisieren.“

TrueShape-3D-Drucktechnologie

3D-gedrucktes Metallstück
3D-gedrucktes Metallstück mit Mulde von Mantle Inc. (Bild © Mantle Inc.).

Der Werkzeugmarkt ist für Mantle erst der Anfang. Die TrueShape-Technologie von Mantle kann in Zukunft ein breites Anwendungsspektrum auf dem 350-Milliarden-Dollar-Präzisionsteilemarkt abdecken, darunter Vorrichtungen, Industriemaschinen und Ersatzteile in geringer Stückzahl sowie Teilefertigung in großen Stückzahlen. Die Vorlaufzeit für Prototypwerkzeuge kann damit wesentlich verkürzt und die Kosten durch den Einsatz der 3D-gedruckten Werkzeugkomponenten gesenkt werden. Die gedruckten Formteile erfüllten die strengen Anforderungen des Herstellers.

Mantle wird die neue Finanzierung nutzen, um seine Hardware-, Software-, Materialwissenschafts- und Fertigungsteams aufzustocken, um die Entwicklung und Installation seiner ersten kommerziellen Systeme Anfang 2022 zu beschleunigen. Über die weitere Entwicklung der TrueShape-3D-Drucktechnologie sowie alle weiteren 3D-Druckverfahren berichten wir auch zukünftig im 3D-grenzenlos Magazin (Newsletter abonnieren).

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert