Das israelische Start-up Nanofabrica stellt mithilfe von optischer Technologie 3D-gedruckte Präzisionsteile für Halbleiter- und Medizinprodukte her. Am Sonntag gab das Unternehmen bekannt, dass es in einer Finanzierungsrunde 4 Millionen USD (rund 3,69 Millionen EUR) eingenommen hat. Die Runde wurde von Microsofts Risikofonds M12 und NextLeap Ventures geleitet, wie ein lokales Nachrichtenmagazin berichtet.

Digitale Massenfertigung von Präzisionsteilen

Das Geld erlaubt es dem jungen Unternehmen, seine Forschungs- und Entwicklungsarbeit weiterzubringen und so auch seinen Umsatz zu steigern. Bisher sammelte das Unternehmen 7 Millionen USD (6,46 Millionen EUR).

„Die Fertigung im Nanobereich ist ein wachsender Bedarf für F & E-Organisationen sowie verschiedenen produzierenden Unternehmen“, sagte Matthew Goldstein, Partner von M12, in der Erklärung. Die Technologie von Nanofabrica ermöglicht die „digitale Massenfertigung von Präzisionsteilen“.

Team Nanofabrica
Das Start-up erhielt in einer Finanzierungsrunde 4 Mio. USD (Bild © Idan Gil).

Das Unternehmen wurde 2016 von Jon Donner und Eyal Sheef gegründet. Zu den vielen Kunden aus unterschiedlichen Branchen weltweit zählen auch mehr als zehn Fortune 500-Unternehmen. Mit einer selbst entwickelten 3D-Drucktechnologie will Nanofabrica präzise und komplexe Teile für Halbleiter, optische und medizinische Geräte in einer digitalen Massenfertigung produzieren. Im vergangenen Jahr hat Nanofabrica mit „The Workshop System“ einen 3D-Drucker für Objekte in Mikroauflösung vorgestellt.

Nanofabrica überprüft außerdem, ob es seine ultrapräzisen Fertigungskapazitäten für den Kampf gegen das Coronavirus SARS CoV-2 einsetzen kann. Es steht derzeit in Gesprächen mit Forschern und Herstellern.

Über M12 und NextLeap Ventures

Der Risikofonds von Microsoft, M12, investiert in Firmen, die Software für Unternehmen herstellen in den Finanzierungsphasen der Serien A bis C. Den Schwerpunkt legt M12 dabei auf angewandte KI, Infrastruktur, Geschäftsanwendungen und Sicherheit. Bei NextLeap Ventures handelt es sich um eine Gruppe von Investoren, die aus ehemaligen Intel Corp. Mitarbeitern besteht.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert