Der Hersteller professioneller 3D-Drucker Axtra3D hat eine Serie-A-Finanzierungsrunde über 6 Millionen US-Dollar für die Markteinführung eines „branchenverändernden 3D-Druckers“ erfolgreich eingesammelt. Axtra3D erhielt insgesamt über 6,25 Millionen US-Dollar. Lead-Investor ist die auf additive Fertigung spezialisierte HZG Group.
Das französische Luft- und Raumfahrtunternehmen Safran hat im Südwesten Frankreichs einen Additive Manufacturing Campus eröffnet. In diesem möchte das Unternehmen forschen, entwickeln und Teile produzieren. Mit dem zunehmenden Einsatz von 3D-Druck möchte Safran zur Dekarbonisierung in der Luftfahrt beitragen.
HOLCIM ist neuer Investor für das aufstrebende und international expandierende Bau-3D-Druck-Unternehmen und Hersteller von Konstruktions-3D-Druckern COBOD. Im Fokus der Zusammenarbeit stehen unter anderem die proprietäre 3D-Druckfarbe TectorPrint von HOLCIM für den Gebäude-3D-Druck voranzubringen und gleichfalls neue, innovative Lösungen für 3D-Drucker-Materialien, Robotik und Automatisierung zu entwickeln.
Das Berliner Software-Unternehmen trinckle schließt eine erfolgreiche Serie A-Finanzierung mit 3 Mio. Euro ab. Der Lead-Investor ist dabei die HZG Group, welche sich auf die additive Fertigung fokussiert hat. Neben dem frischen Kapital profitiert trinckle außerdem von der Erfahrung der HZG Group in der Branche, um das Unternehmen weiter voranzubringen.
Das 3D-Druck-Unternehmen Seurat Technologies erhielt drei Absichtserklärungen von globalen Herstellern mit einem Volumen von über 25 Tonnen 3D-gedruckter Metallteile. Diese Menge übersteigt die bisherigen Produktionskapazitäten des Unternehmens deutlich. Aufgrund der zusätzlich stark wachsenden Nachfrage an Bauteilen aus dem Metall-3D-Drucker wird Seurat Technologies seine Produktionsmöglichkeiten um weitere Produktionsfabriken erweitern und schafft so Kapazitäten für 500 Tonnen 3D-gedruckter Metallteile pro Jahr.
Der deutsche 3D-Drucker-Hersteller und Technologie-Startup iFactory3D aus Düsseldorf gibt den erfolgreichen Abschluss einer Finanzierungsrunde auf der Investmentplattform Companisto bekannt. Über 600 Privatanleger und Business Angels investierten insgesamt über eine Million Euro in den innovativen 3D-Fließbanddrucker One Pro. Dank des eingebauten Fließbands und smarter Kameratechnologie können mit dem One Pro 3D-Drucker von iFactory3D Objekte rund um die Uhr in Serie und ohne Aufsicht gedruckt werden.
Das US-Unternehmen Lumafield hat mit dem CT-Scanner „Neptune“ eine Maschine vorgestellt, die bei der Untersuchung des Inneren komplexer 3D-gedruckter Teile helfen kann. Um sein Produkt weiter zu verbessern, erhielt Lumafield in einer Finanzierungsrunde 35 Mio. USD. Das Unternehmen präsentierte außerdem Updates, welche die Einführung der Technologie auf industrieller Ebene möglich machen soll.
US-amerikanische Forscher an der UCLA Samueli School of Engineering erhalten 900.000 US-Dollar vom US Department of Energy (DoE), um den 3D-Druck von Lithium-Batterien zu verbessern. Ziel ist es, unter anderem weniger Material zu verschwenden und Batterien mit mehr Leistung zu entwickeln. Das DOE sieht im 3D-Druck von Lithiumbatterien hohes Potenzial.
Das Schweizer Chemieunternehmen Sika und das deutsche Bauunternehmen PERI Group investieren in das Roboterarm-Start-up Mesh AG. Diese haben eine robotergestützte Technologie entwickelt, mit der sie Stahlbetonstrukturen ohne herkömmliche Schalungen anfertigen können. Wir stellen diese vor.
Das multinationale Baustoffunternehmen CEMEX investiert in das Bau-3D-Druck-Unternehmen COBOD. Ziel ist es, den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum zu decken und dafür die 3D-Druck-Technologie von COBOD weiterzuentwickeln. Aus einer früheren Zusammenarbeit beider Unternehmen ging bereits die 3D-Druck-Lösung D.fab hervor, bei der herkömmlicher Beton für den 3D-Druck von Häusern eingesetzt werden kann.
Das 3D-Druck-Unternehmen Boston Micro Fabrication (BMF) hat in einer Serie C-Finanzierungsrunde 43 Mio. USD erfolgreich einsammeln können. Das Kapital in Millionenhöhe wird das Unternehmen unter anderem für den Ausbau seiner globalen Präsenz nutzen. Wir fassen das Wichtigste zum Thema zusammen.
Das bayerische Unternehmen AM Ventures schließt seinen Venture Capital Fonds mit Fokus auf industriellem 3D-Druck mit 100 Mio. Euro ab. Mit den zur Verfügung stehenden Mitteln möchte das Unternehmen weiterhin den industriellen 3D-Druck voranbringen. Zu den Investoren gehören unter anderem Start-ups, die bereits von AM Ventures unterstützt wurden.
Das Biotechnologieunternehmen Nuclera hat weitere 15,5 Mio. USD in seiner Serie-B-Finanzierungsrunde aufgebracht. Diese wird das Unternehmen für die Entwicklung seines 3D-Biodruckers eProtein nutzen. Wir stellen die Arbeit von Nuclera vor.
Das Start-up Divergent Technologies hat Finanzierungsvereinbarungen in Höhe von bis zu 80 Mio. USD abschließen können. Das Unternehmen, das an einer additiven Fertigungsplattform für die Industrie mit Fokus auf die Automobilbranche arbeitet, hatte erst vor wenigen Monaten bereits 160 Mio. USD einsammeln können. Wir stellen die Pläne des Unternehmens vor.
Das Start-up Simplifyber erhält in einer Finanzierung 3,5 Mio. USD für die Weiterentwicklung seines 3D-Druck-Systems und seiner Materialformel erhalten. Damit lassen sich Kleidung und Accessoires aus Zellulose im 3D-Druckverfahren herstellen. Wir stellen das Unternehmen und seine Pläne mit dem Millionen-Investment vor.
Das Metall-3D-Druck-Unternehmen VulcanForms hat durch Investoren 355 Mio. USD erhalten und nun einen Wert von 1 Mrd. USD erreicht. VulcanForms baut und betreibt eine fortschrittliche digitale Fertigungsstruktur im industriellen Maßstab. Dazu hat es unter anderem zwei Produktionsanlagen in Massachusetts eröffnet.
Die HZG Group konnte 60 Mio. Euro für ihren HZG Additive Manufacturing Tech Fund einbringen. Mit dem Fonds wollen sie Start-ups aus unterschiedlichen Branchen unterstützen, die sich mit dem industriellen 3D-Druck und Industrie 4.0 in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern beschäftigen. Wir fassen das Wichtigste dazu zusammen.
Das britische Unternehmen Modern Synthesis hat einen mikrobiellen Webprozess entwickelt, mit dem es anpassbares Biomaterial herstellen kann. Damit soll der CO2- und Materialverbrauch in der Modeindustrie verringert werden. Um seine Ziele zu erreichen, hat Modern Synthesis in einer Finanzierungsrunde überzeugt und jetzt 4,1 Mio. USD erfolgreich einsammeln können.
Das spanische Lebensmittel-3D-Druck-Unternehmen Cocuus hat in einer Pre-Series-A-Finanzierungsrunde 2,5 Mio. Euro erfolgreich einsammeln können. Das Unternehmen stellt mit seinem 2D-/3D-Drucker Koteletts, Speck, Lammrippen und Lachs aus zellbasierten tierischen und pflanzlichen Proteinen mit einer Geschwindigkeit von 8 Kilogramm pro Minute her. Wir stellen es vor.
Das US-amerikanische Unternehmen für Spezial-3D-Drucker-Materialien 6K hat in einer Finanzierung der Serie D 102 Mio. US-Dollar erfolgreich einsammeln können. Mit den Finanzmitteln will das Unternehmen die Kapazitäten von der Metallpulver- als auch von der Kathodenproduktion erweitern. Wir fassen das Wichtigste zur Arbeit von 6K und den Plänen mit dem frischen Kapital zusammen.