
Hintergründe zur LMP-Technologie

Die LMP-Technik fällt grob in die ISO/ASTM 52900:2015 Kategorie des Material Jettings und verwendet häufig verfügbares Aluminiumdraht als Hauptzutat. Durch die Nutzung der Magnetohydrodynamik werden geschmolzene Metalltropfen in einer bestimmten Rate und Masse ausgestoßen. Ursprünglich wurde diese 3D-Druck-Methode von Vader Systems entwickelt und 2019 von Xerox übernommen. In den darauf folgenden Jahren hat Xerox die Technologie verfeinert.
Stimmen zur Übernahme
Steve Bandrowczak, CEO bei Xerox, betonte den Erfolg des Elem Additive Teams seit seiner Gründung vor fast vier Jahren. Er äußerte sich zuversichtlich über die Wahl von ADDiTEC als Käufer und freut sich auf die gemeinsamen zukünftigen Erfolge. Brian Matthews, Gründer und CEO von ADDiTEC, betonte die Bedeutung dieser Übernahme für sein Unternehmen und die Perspektiven, die die LMP-Technologie für den 3D-Druck bietet.
Kooperationen und Kundenbeziehungen
Xerox hatte bereits 2021 eine strategische Partnerschaft mit der Naval Postgraduate School angekündigt und die erste ElemX Maschine an der Schule installiert. Weitere namhafte Kunden von Elem Additive sind Siemens, das US Department of Energy’s Oak Ridge National Laboratory, das Rochester Institute of Technology und Vertex Manufacturing. ADDiTEC hat angekündigt, diese Kunden weiterhin zu unterstützen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie den Newsletter von 3D-grenzenlos Magazin, um stets über die neuesten Entwicklungen im Bereich des 3D-Drucks und weitere weltweite News zur additiven Fertigung informiert zu werden (jetzt kostenlos anmelden).






