BigRep LogoIm Rahmen seiner ambitionierten Wachstumspläne für 2024 hat die BigRep GmbH, ein Spezialist für industrielle, additive Fertigungslösungen, einen bedeutenden Schritt unternommen. Das Unternehmen hat kürzlich eine Vereinbarung über einen Unternehmenszusammenschluss mit der SMG Technology Acceleration SE („SMG“) getroffen. Diese Fusion soll BigRep auf den Weg zur Börsennotierung als BigRep SE führen, wobei das erste Quartal 2024 als Ziel gesetzt wurde, wie es in einer heute an das 3D-grenzenlos Magazin gesendeten Pressemitteilung heißt.

Erweiterung und Wachstum durch Übernahmen

Neben dem Zusammenschluss mit SMG plant BigRep die Übernahme der österreichischen HAGE3D GmbH, um seine Position im Markt zu stärken und sein Angebot im Bereich der großformatigen Fused Filament Fabrication (FFF) zu erweitern. Mit dieser strategischen Entscheidung zielt BigRep darauf ab, ein führender Anbieter für offene, industrielle Lösungen im Bereich der additiven Fertigung in Europa zu werden.

Die Transaktion bewertet das fusionierte Unternehmen mit einem Pro-forma-Unternehmenswert von rund 157 Millionen Euro. Diese Bewertung unterstreicht das Vertrauen in die Wachstumspotenziale von BigRep und die Bedeutung der additiven Fertigungstechnologien.

BigRep PRO 3D-Drucker, Teil der strategischen Expansion von BigRep GmbH durch Fusion mit SMG und anstehende Börsennotierung
Der BigRep PRO 3D-Drucker, ein Schlüsselprodukt von BigRep GmbH, die in Fusion mit SMG Technology Acceleration SE zur Börsennotierung strebt und die Übernahme von HAGE3D plant, um ihr Portfolio im Bereich großformatiger 3D-Drucktechnologien zu erweitern (Bild © BigRep GmbH).

Ein ganzheitlicher Ansatz für industrielle Anwendungen

Gegründet im Jahr 2014, verfolgt BigRep einen ganzheitlichen Ansatz, der Kunden zuverlässige 3D-Drucker, intelligente Softwarelösungen, hochwertige Materialien und maßgeschneiderte Dienstleistungen bietet. Diese breite Palette an Angeboten hat BigRep ermöglicht, sich von Wettbewerbern abzuheben und die diversifizierten Anforderungen des Marktes für industrielle additive Fertigung zu erfüllen.

Das Unternehmen kann bereits auf eine installierte Basis von über 800 eigenen großformatigen AM-Systemen verweisen, die in verschiedenen Branchen, einschließlich Automobil-, Luft– und Raumfahrt– sowie Fertigungsindustrie, zum Einsatz kommen.

Finanzielle Stärke und Wachstumsaussichten

BigRep hat in den vergangenen Jahren eine signifikante finanzielle Performance gezeigt, mit Wachstumsraten und Bruttomargen, die deutlich über dem Branchendurchschnitt liegen. Für 2022 meldete das Unternehmen einen Umsatz von 9,1 Millionen Euro, was einem Wachstum gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Zahlen reflektieren BigReps starke globale Präsenz und die Fähigkeit, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

Zukunftspläne und Konsolidierungsstrategie

BigRep verfolgt eine klare Buy-and-Build-Strategie, um durch die Übernahme von Unternehmen mit komplementären Technologien und regionalen Schwerpunkten weiter zu wachsen. Die bevorstehende Übernahme von HAGE3D unterstreicht diesen Ansatz. HAGE3D, bekannt für seine Expertise im Bereich großformatiger FFF-Systeme, wird die Produktpalette von BigRep erweitern und Synergien in Software-, Material- und Servicelösungen ermöglichen.

Ausblick und Managementstimmen

Mit dem Abschluss der Fusion und der bevorstehenden Börsennotierung wird das kombinierte Unternehmen von einem erfahrenen Team unter der Leitung von Dr.-Ing. Sven Thate und Dr. Reinhard Festag geführt. Beide verfügen über umfangreiche Erfahrungen im Bereich der additiven Fertigung und in leitenden Positionen bei renommierten Unternehmen.

Dr. Sven Thate betont die Bedeutung des additiven Fertigungsprozesses als mehr als nur einen Trend, sondern als einen Paradigmenwechsel in der industriellen Produktion. Er hebt hervor, dass BigRep mit seiner offenen Plattform für industrielle AM gut positioniert ist, um von den erwarteten zweistelligen Wachstumsraten im Markt zu profitieren.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert