
Systemumsätze
12 neue sowie drei gebrauchte und generalüberholte 3D-Drucker konnte voxeljet im GJ 2022 verkaufen. 2021 waren es noch zehn neue und vier gebrauchte und generalüberholte. Das Unternehmen erzielte dadurch 15,8 Mio. Euro gegenüber den 15,7 Mio. Euro im Vorjahr. Aufgrund eines ungünstigeren Produktmixes sind die Gesamterlöse aus dem Verkauf von 3D-Druckern in 2022 trotz mehr verkaufter Systeme im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen.
Die Systemumsätze umfassen außerdem alle systembezogenen Umsätze aus Verbrauchsmaterialien, Ersatzteilen und Wartung. Diese Umsätze stiegen aufgrund der höheren Marktnachfrage bei After-Sales-Aktivitäten deutlich, in Verbindung mit einer gestiegenen installierten Basis. 56,9 % des Gesamtumsatzes erzielte voxeljet mit Systemumsätzen im Vergleich zu den 63,4 % im Vorjahreszeitraum.
Service-Umsätze
Bei den Service-Umsätzen meldete voxeljet für das vierte Quartal 2022 auch ein Wachstum um +10,6 % auf 2,7 Millionen Euro gegenüber 2,4 Millionen Euro im Vergleichszeitraum 2021. Der Anstieg entstand durch höhere Umsatzbeiträge von voxeljet America Inc. und wurde teilweise durch geringere Umsätze von voxeljet China ausgeglichen.
Im Bereich Services kam es zu Gesamteinnahmen zum 31. Dezember 2022 von 12,4 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr mit 10 Mio. Euro im gleichen Zeitraum. Das erreichte das Unternehmen aufgrund der höheren Umsatzbeiträge des deutschen Service Centers und der Tochtergesellschaft voxeljet America. Auch die Gesamtumsatzbeiträge des chinesischen Service Centers verbesserten sich. Im Segment Services verzeichnet das Unternehmen eine starke Marktnachfrage aus nahezu allen geografischen Regionen.
Prognose
Aufgrund von Betriebsausgaben zusammen mit verschiedenen Schulden- und Darlehensrückzahlungen lag der Nettoverlust für das GJ 2022 bei 11,4 Millionen Euro oder 1,53 Euro pro Aktie (10,6 Mio. Euro oder 1,68 Euro pro Aktie in 2021). Die Umsatzprognose für das am Gesamtjahr 2023 wird voraussichtlich bei 27,5 und 32,5 Mio. Euro liegen und die Bruttomarge zwischen 27,5 und 32,5 Millionen Euro. Die Bruttomarge wird voraussichtlich über 31,5 % liegen und das bereinigte EBITDA für das vierte Quartal 2023 wird voraussichtlich leicht negativ bis neutral sein.
Stimmen des Verantwortlichen
Dr. Ingo Ederer, Vorstandsvorsitzender von voxeljet, kommentierte:
„Wir sind mit den Quartalsergebnissen sehr zufrieden. Sowohl unser operatives Geschäft als auch unsere Finanzierungsaktivitäten mit Abschluss der Sale-and-Lease-Transaktion waren sehr erfolgreich. In unserem Segment Systems verzeichneten wir einen sehr starken Auftragseingang und sind mit einem neuen Rekordauftragsbestand in das neue Geschäftsjahr gestartet. In Bezug auf unsere neuen VJET X 3D-Drucker haben wir jetzt fünf Einheiten dieses großen 3D-Druckers der nächsten Generation bei dem bayerischen Automobilhersteller in Betrieb und haben für alle Umsätze erzielt. In unserem On-Demand-Printing-Segment Services ist die Nachfrage weiterhin sehr gut – sowohl in Europa als auch in den USA. Diese hohe Nachfrage wird durch große Produktionsaufträge getrieben, was sehr spannend ist.“






