Ein neues Verfahren im 3D-Druck, das Eis verwendet, um Vorlagen für künstliche Blutgefäße in gezüchtetem Gewebe zu erstellen, wurde kürzlich von Forschern der Carnegie Mellon University vorgestellt. Das berichtet phys.org. Dieser Ansatz könnte die Lücke zwischen dem Bedarf an Organtransplantationen und dem verfügbaren Angebot potenziell schließen und einen bedeutenden Fortschritt in der Gewebezüchtung darstellen.

Herausforderungen in der Gewebezüchtung

In den USA warten derzeit über 100.000 Menschen auf Organtransplantationen, wobei die Nachfrage das Angebot bei Weitem übersteigt. Jährlich sterben etwa 6.000 Amerikaner während dieser Wartezeit. Die Gewebezüchtung, die auf die Erzeugung von im Labor gewachsenen Organen und Geweben abzielt, stellt eine vielversprechende Lösung dar. Eine der größten Herausforderungen dabei ist jedoch die Schaffung von Blutgefäßnetzwerken, die wie natürliche funktionieren, von winzigen Kapillaren bis hin zu größeren Arterien.

3D-gedruckte Eistemplate für Blutgefäße und mikroskopische Aufnahme der Zellstruktur nach einer Woche
Links ist die mit der 3D-Eisdrucktechnik erstellte Vorlage für künstliche Blutgefäße dargestellt. Rechts ist die Bildung einer blutgefäßähnlichen Struktur zu sehen, die eine Woche später durch konfokale Mikroskopie beobachtet wurde (Bild © Carnegie Mellon University/Feimo Yang).

3D-Eisdruck: Was steckt dahinter?

Die Forscher, darunter der Doktorand Feimo Yang, haben eine Methode entwickelt, die 3D-Eisdruck nutzt, um Strukturen zu schaffen, die Blutgefäßen im Körper ähneln. Im Gegensatz zu herkömmlichen 3D-Druckverfahren, bei denen das Material Schicht für Schicht hinzugefügt wird, ermöglicht diese Methode die Erstellung einer kontinuierlichen Struktur ohne Schichteffekt. Hierbei wird ein Wasserstrom auf eine sehr kalte Oberfläche gegeben, wobei das Wasser in einer flüssigen Phase gehalten wird, bevor es vollständig gefriert. Diese Technik führt zu einer sehr glatten Struktur.

Der Prozess und seine Vorteile

Die Verwendung von schwerem Wasser, bei dem die Wasserstoffatome durch Deuterium ersetzt sind, erhöht den Gefrierpunkt des Wassers und unterstützt die Bildung der glatten Struktur. Die so hergestellten 3D-gedruckten Eistemplates werden in ein Gelatine-Material, GelMA, eingebettet. Nachdem das Material UV-Licht ausgesetzt wurde, härtet die Gelatine aus und das Eis schmilzt weg, wodurch realistische Blutgefäßkanäle zurückbleiben.

Die Forscher demonstrierten erfolgreich, dass Endothelzellen, wie sie in Blutgefäßen vorkommen, in die hergestellten Blutgefäße eingeführt werden können, wo sie bis zu zwei Wochen überleben können. Langfristig ist geplant, diese Zellen für eine längere Dauer zu kultivieren.

Potenzielle Anwendungen

Neben der möglichen Anwendung für Organtransplantationen könnten die 3D-gedruckten Blutgefäße auch für die Testung von Medikamentenwirkungen auf Blutgefäße genutzt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, sie mit patienteneigenen Zellen zu beschichten, um zu sehen, wie die Zellen auf eine Medikamentenbehandlung reagieren, bevor diese dem Patienten verabreicht wird.

Diese innovative Methode stellt einen signifikanten Fortschritt in der Erstellung komplexer, lebensähnlicher Blutgefäßnetzwerke für die Verwendung in der Gewebezüchtung dar.

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert