Entwicklung einer speziellen Tinte für den 3D-Druck: In den letzten zehn Jahren hat der 3D-Druck immer wieder neue Möglichkeiten in der Biotechnologie eröffnet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Herzgewebe und -strukturen. Die dabei verfolgten Ziele sind vielfältig: Neben verbesserten in-vitro-Plattformen für die Entdeckung neuer Therapien gegen Herzkrankheiten, der führenden Todesursache in den USA, steht insbesondere die individuelle Patientenversorgung im Fokus. Die Idee dahinter: Mithilfe von 3D-gedrucktem Herzgewebe können Behandlungen getestet und auf ihre Wirksamkeit hin bewertet werden. Eine längerfristige Vision besteht darin, implantierbare Gewebe zu produzieren, die in der Lage sind, fehlerhafte oder erkrankte Strukturen im Herzen eines Patienten zu reparieren oder zu ersetzen.

Gelatinfasern ermöglichen koordinierte Kontraktion von Herzzellen

Schlagendes Herzgewebe aus dem 3D-Drucker
Dieses hochauflösende Bild zeigt eine mittels 3D-Druck hergestellte Herzstruktur, die in der Lage ist zu schlagen. Mit einer Detailgenauigkeit von bis zu 2 mm kann man deutlich die organisierte Anordnung der Herzmuskelzellen erkennen, die durch den Einsatz von spezieller, mit Gelatinfasern angereicherter Tinte erreicht wurde. Die Struktur ahmt die komplexe Beschaffenheit und Funktionalität eines echten Herzventrikels nach und unterstreicht das enorme Potential des 3D-Drucks in der biomedizinischen Forschung und Anwendung (Bild © Harvard John A. Paulson School of Engineering and Applied Sciences).

In einer in Nature Materials veröffentlichten Studie mit dem Titel „Fibre-infused gel scaffolds guide cardiomyocyte alignment in 3D-printed ventricles“ berichten Forscher der Harvard John A. Paulson School of Engineering und Applied Sciences (SEAS) nun von einem bedeutenden Fortschritt: Sie haben eine neue Hydrogel-Tinte entwickelt, die mit Gelatinfasern angereichert ist und den 3D-Druck eines funktionsfähigen Herzventrikels ermöglicht. Dieser ventrikuläre Druck kann die Kontraktionen eines menschlichen Herzens nachbilden. Die gelatinfaserhaltige Tinte, kurz FIG-Tinte, ermöglicht es, Herzmuskelzellen in Form eines Ventrikels zu drucken, die sich dann ausrichten und koordiniert schlagen, ähnlich wie in einer menschlichen Herzkammer.

Suji Choi, Forschungsassistentin an der SEAS und Erstautorin der Studie, erklärt in einer Mitteilung der Universität:

„Menschen haben schon lange versucht, Organstrukturen und -funktionen zu replizieren, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Medikamenten zu testen. Mit unserer Technik gelingt es uns nun erstmals, die für die Kontraktion des Herzmuskels verantwortlichen Kardiomyozyten mithilfe des 3D-Drucks in einer physiologisch relevanten Ausrichtung anzuordnen.“

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert