Forscher aus Harvard setzen 3D-Druck erfolgreich zur Herstellung schlagender Herzmuskelstrukturen ein
Forschung
Ein Forschungsteam der Harvard John A. Paulson School of Engineering und Applied Sciences (SEAS) hat eine neue Methode entwickelt, um mithilfe des 3D-Drucks schlagende Herzmuskelstrukturen herzustellen. Eine speziell entwickelte Tinte, angereichert mit Gelatinfasern, ermöglicht den Druck eines funktionsfähigen Herzventrikels. Diese Methode könnte die Entwicklung neuer Therapien für Herzkrankheiten erheblich vorantreiben.
Entwicklung einer Tinte, die mit Gelatinfasern angereichert ist, ermöglicht den 3D-Druck von Herzgewebe.
Die neue Methode wurde von Forschern der Harvard John A. Paulson School of Engineering und Applied Sciences (SEAS) entwickelt.
Die bedruckten Herzzellen können sich koordiniert ausrichten und kontrahieren, ähnlich wie in einem menschlichen Herz.
Ziel der Forschung ist die Herstellung von Herzgewebe zur besseren Evaluierung von Behandlungsmöglichkeiten.
Langfristig könnten implantierbare Gewebe hergestellt werden, die kranke oder defekte Strukturen im Herzen eines Patienten ersetzen.
Anzeige
Entwicklung einer speziellen Tinte für den 3D-Druck: In den letzten zehn Jahren hat der 3D-Druck immer wieder neue Möglichkeiten in der Biotechnologie eröffnet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Herzgewebe und -strukturen. Die dabei verfolgten Ziele sind vielfältig: Neben verbesserten in-vitro-Plattformen für die Entdeckung neuer Therapien gegen Herzkrankheiten, der führenden Todesursache in den USA, steht insbesondere die individuelle Patientenversorgung im Fokus. Die Idee dahinter: Mithilfe von 3D-gedrucktem Herzgewebe können Behandlungen getestet und auf ihre Wirksamkeit hin bewertet werden. Eine längerfristige Vision besteht darin, implantierbare Gewebe zu produzieren, die in der Lage sind, fehlerhafte oder erkrankte Strukturen im Herzen eines Patienten zu reparieren oder zu ersetzen.
Gelatinfasern ermöglichen koordinierte Kontraktion von Herzzellen
In einer in Nature Materials veröffentlichten Studie mit dem Titel „Fibre-infused gel scaffolds guide cardiomyocyte alignment in 3D-printed ventricles“ berichten Forscher der Harvard John A. Paulson School of Engineering und Applied Sciences (SEAS) nun von einem bedeutenden Fortschritt: Sie haben eine neue Hydrogel-Tinte entwickelt, die mit Gelatinfasern angereichert ist und den 3D-Druck eines funktionsfähigen Herzventrikels ermöglicht. Dieser ventrikuläre Druck kann die Kontraktionen eines menschlichen Herzens nachbilden. Die gelatinfaserhaltige Tinte, kurz FIG-Tinte, ermöglicht es, Herzmuskelzellen in Form eines Ventrikels zu drucken, die sich dann ausrichten und koordiniert schlagen, ähnlich wie in einer menschlichen Herzkammer.
Suji Choi, Forschungsassistentin an der SEAS und Erstautorin der Studie, erklärt in einer Mitteilung der Universität:
„Menschen haben schon lange versucht, Organstrukturen und -funktionen zu replizieren, um die Sicherheit und Wirksamkeit von Medikamenten zu testen. Mit unserer Technik gelingt es uns nun erstmals, die für die Kontraktion des Herzmuskels verantwortlichen Kardiomyozyten mithilfe des 3D-Drucks in einer physiologisch relevanten Ausrichtung anzuordnen.“
Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt. Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!
Wer präzise Gravuren auf Holz, Leder oder sogar Edelstahl erstellen möchte, aber kein Vermögen ausgeben will, stößt schnell auf den Atomstack A10 Pro V2. Dieser Lasergravierer verspricht mit 10 W [...]
Im Test zeigt sich der Creality Falcon A1 als vielseitiger 10-Watt-Lasergravierer mit sicherem Gehäuse, durchdachter Ausstattung und solider Leistung. Das Gerät eignet sich besonders für Gravuren und leichte Schneidarbeiten auf [...]
Im großen Creality Hi Combo Test nehmen wir den neuen Multicolor-3D-Drucker von Creality genau unter die Lupe. Er überzeugt durch einfache Bedienung, schnelle Druckgeschwindigkeiten und die Möglichkeit, bis zu 16 [...]
3D-Drucker eröffnen eine Welt voller kreativer Möglichkeiten, und Lampenschirme gehören zu den beliebtesten Projekten, um Räume individuell zu gestalten. In diesem Beitrag werden sechs kostenlose 3D-Druckvorlagen für moderne Lampenschirme vorgestellt, [...]
Von kreativen Beschäftigungsmöglichkeiten bis hin zu praktischen Alltagshilfen – entdecken Sie 10 kostenlose 3D-Drucker-Vorlagen für alle Katzenliebhaber und -besitzer. Egal, ob Ihre Katze ein komfortables Laufrad zum Austoben, eine selbstreinigende [...]
In wenigen Tagen enden die Ferien in den ersten Bundesländern. Einige Kinder werden ihre schulische Laufbahn beginnen, während andere in die nächste Klasse aufsteigen oder ihre Schule wechseln. Wir haben [...]