Logo Swansea UniversityEin Forscherteam der Swansea University in Wales tüftelt an „Smart Bandages“, einem Projekt, bei dem Wundverbände mit integrierter Mobilfunktechnik mit dem 3D-Drucker hergestellt werden. Die Testphase soll im Verlauf des Jahres beginnen, berichtet BBC News. Im Inneren verfügen die „Smart Bandages“ über Sensoren zur Wundheilung und 5G-Mobilfunktechnik. Der neue Mobilfunkstandard 5G wird ab 2020 kommerziell verfügbar sein, bietet 10 Gigabit Bandbreite, eine hohe Reichweite und niedrigeren Stromverbrauch.

Der Heilungsverlauf kann mittels der in den Wundverband integrierten Sensoren von den Ärzten überwacht werden. Mit weiteren Gesundheitsdaten, die von Fitnessarmbändern oder Smart Watches stammen, sehen die Mediziner außerdem, ob der Patient während der Heilphase aktiv ist und wie fit er sich hält. Mehr Überwachung aber im Sinne der Gesundheit also. Datenschützer dürften sich hierzulande trotzdem kritisch äußern.

Basierend auf den gesammelten und gespeicherten personalisierten Gesundheitsdaten wären die Ärzte dazu in der Lage, ihre Patienten noch gezielter zu beraten und könnten einen genau abgestimmten Behandlungsplan entwerfen. Die smarten Wundverbände befinden sich noch in der Entwicklung und erst wenn die Testphase erfolgreich verläuft, werden Ärzte sie in ihren Alltag zur Behandlung ihrer Patienten nutzen können.

In der Medizin wird der 3D-Druck bereits mit Erfolg eingesetzt, so werden heute schon patientenindividuelle Zahnkronen, Kniegelenke, Knochen und Implantate gedruckt. Aber nicht nur auf irdischen Boden sondern auch in himmlischen Sphären findet der medizinische 3D-Druck seine Anwendung. Auf der ISS zum Beispiel wird ein 3D-Drucker zur Herstellung medizinischer Versorgungsmaterialien und Ersatzteile verwendet. Der Markt für medizinischen 3D-Druck soll laut der Studie „Future Market Insights 2016“ zufolge jährlich um 17,7 Prozent wachsen. Über die weitere Entwicklung berichten wir beinahe täglich in unserem kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter.

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert