Forscher des Instituts für Fertigungstechnik und Photonische Technologien (IFT) an der TU Wien und der Forschungsgesellschaft FOTEC haben in einer gemeinsamen Studie die Auswirkungen variierender Prozessparameter auf die geometrischen und thermomechanischen Eigenschaften von additiv gefertigten Bauteilen untersucht.

LPBF-3D-Druck-Teile
IFT und FOTEC untersuchen Wirkung von vibrationsunterstütztem Bohren und maschinellem Hammerstrahlen auf LPBF-3D-Druck-Teile (Bild © Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien).

Das interdisziplinäre Kooperationsprojekt Ad-Proc-Add hat die Energieeffizienz von Nachbehandlungsverfahren sowie die Möglichkeit von vibrationsunterstütztem Bohren und maschinellem Hammerstrahlen auf Bauteile, die mittels additiver Fertigung hergestellt wurden, evaluiert.

Die Studie bestätigte, dass vibrationsunterstütztes Bohren erfolgreich auf mit additiver Fertigung hergestellter Bauteile angewendet werden kann, um die Schnittkraft beim Bohren von martensitaushärtenden Stahllegierungen um 30 % im Vergleich zum konventionellen Bohrvorgang zu reduzieren. Das maschinelle Hammerstrahlen zeigt ebenfalls eine effektive Glättung von Oberflächen und kann somit als empfehlenswerte Behandlung für Funktionsoberflächen von additiv gefertigten Teilen betrachtet werden.

Die Forscher haben ebenfalls herausgefunden, dass eine minimale Materialstärke von 3,5 mm für freitragende Bauteiloberflächen aus wärmebehandeltem AlSi10Mg im Laser Powder Bed Fusion (LPBF)-Verfahren erforderlich ist, um eine plastische Verformung zu vermeiden.

Ergebnisse der Studie

Die Ergebnisse dieser Studie liefern wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung von effektiveren und energieeffizienteren Nachbehandlungsverfahren für additiv gefertigte Bauteile sowie zur Optimierung von Prozessparametern und Werkstoffeigenschaften. Die gewonnenen Erkenntnisse können System- und Serviceanbietern dabei helfen, neue Produkte mit erweiterten Funktionalitäten zu entwickeln und Endanwendern ermöglichen, Additiv-subtraktive Prozessketten mit höherer Produktivität sowie gesteigerter ökonomischer und ökologischer Effizienz umzusetzen.

Die Studie verdeutlicht, dass vibrationsunterstütztes Bohren und maschinelles Hammerstrahlen eine vielversprechende Methode zur Verbesserung von additiv gefertigten Bauteilen darstellen. Die Technologie könnte helfen, die Qualität und die Effizienz der Fertigung zu steigern und somit die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu erhöhen.

Anzeige

Topseller der 47. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert