Logo des JEC Innovation Awards 2017Insgesamt werden 13 Auszeichnungen an Unternehmen verliehen, die mit den innovativsten und einflussreichsten Technologien punkten konnten. Das Additiv-Fertigungslabor an der Politecnico die Milano Universität erhält die Auszeichnung für das Projekt „Smart Manufacturing of Continuous Fiber Composites“.

Zu den Preisträgern zählt auch das 3D-Projekt Atropos. Dieses besteht aus einem innovativen Roboterarm, welcher in der Lage ist, kontinuierliche 3D-Druck-Verbundwerkstoffe herzustellen. Die Inspiration für diese Technologie lieferten Seidenraupen. Der Roboterarm beweg sich fließend und extrudiert dabei kontinuierlich eine Faser aus wärmehärtbarem Verbundwerkstoff, welcher dann beim Ausstoßen aushärtet. Realisiert wurde diese Maschine von +LAB in Zusammenarbeit mit dem 3D-Drucker-Hersteller KUKA Robotics und Owens Coming.

Bei der Auswahl der Preisträger des JEC Innovation Awards bildeten verschiedene Faktoren eine Grundlage. Dazu gehören das Marktpotenzial, die finanziellen und ökologischen Auswirkungen, das technische Interesse und die Originalität.

KUKA Roboterarm.
Der Roboterarm ist Teil einer Gemeinschaftsarbeit zwischen +LAB, KUKA Robotics und Owens Coming. (Bild: © piulab.it)

Zu den diesjährigen Preisträgern gehören die japanische IHI Corporation (Kategorie Luftfahrt), die deutsche Forward Engineering GmbH (Kategorie Automotive, Structural), die südkoreanische LG Hausys (Automotive, Exterior), die spanische ACCIONA Construcción SA (Konstruktion Verbundplatten). Auch in den Kategorien Prozess, Fertigung, Nachhaltigkeit, Marine, Software, Rohstoffe, Sport und besseres Wohnen wurden Preisträger ermittelt.

„Fertigungsprozesse für große Serien werden in diesem Jahr zunehmend an Bedeutung gewinnen“, so Frédérique Mute, Präsident und CEO der JEC Group. „Diese Bewegung wird voraussichtlich einen massiveren Einsatz von Verbundwerkstoffen auslösen.“

Auch wir von 3D-grenzenlos werden sicher über den einen oder anderen Preisträger auch in Zukunft detailiert berichten.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert