Dr. Hisham S. Aljadhey, Geschäftsführer der saudi-arabischen Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (SFDA), hat eine neue Initiative ins Leben gerufen, die darauf abzielt, diagnostische Laborausrüstung weiterzuentwickeln und den Einsatz von 3D-Druckern in Krankenhäusern voranzubringen. Der Start dieser Initiative erfolgte im Rahmen der Teilnahme der SFDA am Global Health Exhibition 2024 in Riad, welche am Mittwoch abgeschlossen wurde. Das berichtet die „Saudi Gazette“.

Fokus auf Forschung und nationale Industrie

Dr. Hisham S. Aljadhey bei der Einführung einer Initiative zur Förderung von Laborausrüstung und 3D-Druck in Krankenhäusern während der Global Health Exhibition 2024
Dr. Hisham S. Aljadhey startet im Rahmen der Global Health Exhibition 2024 eine Initiative zur Entwicklung diagnostischer Laborausrüstung und zur Förderung des 3D-Drucks in Krankenhäusern. (Bild © Saudi Food and Drug Authority)

Ziel dieser Initiative ist es, Innovationen, Forschung und Entwicklung zu fördern sowie die Kosten in Krankenhäusern und medizinischen Laboren zu senken. Darüber hinaus sollen die heimischen Industrien gestärkt und die Bereitstellung von diagnostischer Ausrüstung für therapeutische und diagnostische Zwecke innerhalb von Krankenhäusern verbessert werden. Es wird betont, dass die bereitgestellten Laborausrüstungen und Reagenzien ausschließlich für den Einsatz in medizinischen Einrichtungen vorgesehen sind und nicht kommerziell genutzt werden.

Unterstützung der nationalen Innovation

Die SFDA unterstreicht mit dieser Initiative ihr Engagement, Innovationen und Forschung in der medizinischen Technologie zu unterstützen sowie nationale Industrieprojekte zu fördern. Durch die verstärkte Zusammenarbeit mit Forschern und Innovatoren sollen nationale Produkte entwickelt und der Zugang zu fortschrittlicher medizinischer Ausrüstung im Gesundheitswesen verbessert werden.

Die Förderung des 3D-Drucks in Krankenhäusern ist Teil dieser Bemühungen, um personalisierte medizinische Lösungen, wie z. B. passgenaue Implantate und chirurgische Werkzeuge, direkt vor Ort zu fertigen. Dies trägt dazu bei, die medizinische Versorgung zu optimieren und die Abhängigkeit von importierten Produkten zu verringern.

Abschließend betont die SFDA, dass diese Initiative auch dazu dient, Investoren in der Medizintechnologie zu ermutigen, in Projekte zu investieren, die unter die Aufsicht der Behörde fallen.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert