Egal ob im Bereich der Automobilindustrie, Medizintechnik oder Luft- & Raumfahrt – die additive Fertigung entwickelt sich in rasantem Tempo und ermöglicht neue Technologien. ViscoTec liegt mit den eigens für den 3D-Druck entwickelten Druckköpfen für viskose 1K- und 2K-Materialien im Trend und setzt neue Maßstäbe.
Neben einer großen Bandbreite an zu verarbeitenden Materialien – wie beispielsweise Klebstoffe und Pasten – spielen in der additiven Fertigung vermehrt Silikone eine große Rolle. Silikon zeichnet sich vor allem durch seine Elastizität und Witterungsbeständigkeit aus und ist zudem in unterschiedlichen Härtegraden verfügbar. Durch die hohe Elastizität sind die Silikonbauteile absolut reißfest und formreproduzierbar. Ein weiterer Vorteil ist die Langlebigkeit der gefertigten Produkte. Das deutsche Unternehmen ViscoTec hat sich auf den 3D-Druck mit Silikon spezialisiert.
Anwendungsbereiche
Die Anwendungsgebiete, in denen die 3D-gedruckten Bauteile eingesetzt werden, sind vielfältig: Einlegesohlen für individualisierte Laufschuhe, elastische Griffe für medizinische Geräte, Industrieprodukte oder speziell angefertigte Dichtungen. Durch den Einsatz von additiven Fertigungsverfahren besteht nun die Möglichkeit, individuelle Bauteile kostenneutral zu fertigen. Für konventionell gefertigte Bauteile sind beispielsweise keine hohen Investitionen in individuelle Werkzeugformen notwendig.
Vorteile
Neben der Steigerung der Produktionseffizienz sind ebenso die Optimierung der Lieferkette und die beschleunigte Markteinführung des Produkts wesentliche Punkte. ViscoTec hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Wandel in der additiven Fertigung mit Hilfe der 1K- und 2K-Druckköpfe voranzutreiben. 3D-gedruckte Bauteile aus Silikon werden damit absolut prozesssicher gefertigt.
Endloskolben-Prinzip der 1K- und 2K-Druckköpfe
Eine wesentliche Rolle spielt dabei das in den Druckköpfen integrierte Endloskolben-Prinzip. Damit werden die Silikone hochpräzise und Schicht für Schicht aufgetragen. Dank Rückzugseffekt mit definierten Anfangs- und Endpunkten. Je nach Vernetzung wird das gedruckte Objekt mittels UV-Licht, Wärme, Luftfeuchtigkeit oder daraus resultierenden Kombinationen ausgehärtet.
Ein zuverlässiges, qualitativ hochwertiges Produkt kann aber erst durch die enge Zusammenarbeit mit Material- und 3D-Druckerherstellern entstehen. Die ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH liefert die perfekten Komponenten für den additiven Fertigungsprozess: Druckköpfe für 1K- und 2K-Materialien.
Bilder
Update: In den Bildunterschriften wurde der Hinweis auf die Erstellung der Silikonobjekte mit einem Deltatower ergänzt.