Logo BITKOMNach einer repräsentativen Unternehmensbefragung des Branchenverbandes Bitkom zum Thema 3D-Druck rechnen 13 Prozent der Unternehmen damit, dass bei fortschreitender Entwicklung der 3D-Drucker die Wirtschaft revolutionieren wird. Im letzten Jahr hatten nur drei Prozent diese Ansicht vertreten. Das entspricht einen Wachstum von 10% in nur einem Jahr!

Industrielle 3D-Drucker sind der Bitkom zufolge schon ab 8.000 Euro erhältlich, können allerdings auch mehr als 200.000 Euro kosten. Hier gilt es Kosten und Nutzen abzuwägen. So lassen sich 3D-Drucker in Unternehmen sehr effizient und gewinnbringend einsetzen. Ein Großteil der befragten Firmen und zwar 76 Prozent erwarten durch den 3D-Druck eine starke Änderung in einzelnen Branchen. Nur acht Prozent weisen den Druckern keine große Bedeutung zu.

Wie Bitkom-Präsident Prof. Dieter Kempf in der Presseinfo ausführt, werden sich Wertschöpfungsketten durch den 3D-Druck verändern, Produkte komplett digital entwickelt, produziert und die zugehörigen virtuellen Baupläne digital gehandelt werden. Bei der Prototypen-Entwicklung konnten sich die 3D-Drucker schon durchsetzen, weil Zeit und Kosten gegenüber herkömmlichen zeitintensiven Verfahren gespart werden können.

Die Herstellung eines Produkts aus dem 3D-Drucker erfolgt mit dem Verfahren der additiven Fertigung bei dem das Druckmaterial schichtweise aufgebaut wird, basierend auf einem digitalen 3D-Bauplan (CAD). Aber nicht nur die deutsche Industrie gewinnt Vertrauen in die Technologie. Auch bei Privatpersonen werden die 3D-Drucker einer Bitkom-Umfrage aus dem Jahr 2013 zufolge immer beliebter.

Rund 20 Prozent der Bundesbürger könnten sich vorstellen ein solches Gerät zu verwenden. Auf Zahlen aus diesem Jahr dürfen wir noch gespannt sein. In unserem kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter halten wir unsere Leser wie gewohnt auf dem Laufenden.

Umfragergebnis BITKOM 2014 3D-Druck
Deutsche Unternehmen haben geantwortet: Immer mehr Unternehmen glauben an die „industrielle Revolution“ mit 3D-Druck (Bild © bitkom.org).
Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert