Laut der Marktforschungsfirma CONTEXT könnten die Lieferungen industrieller 3D-Drucker, die einen Wert von über 100.000 USD aufweisen, bis 2025 wieder steigen. Eine aktuelle Analyse zeigt, dass der Markt derzeit von sinkenden Einnahmen geprägt ist, erwartet jedoch eine Trendwende durch die fallenden Zinssätze.

Im zweiten Quartal 2024 gingen die Umsätze mit industriellen 3D-Druckern im Vergleich zum Vorjahr um 17 % zurück. Für die ersten sechs Monate 2024 meldete CONTEXT einen Rückgang der Lieferungen um 15 % im Vergleich zum Vorjahr. Trotz dieses Rückschlags rechnet CONTEXT für 2025 mit einem Wachstum von 15 %, vorausgesetzt, die Zinssätze sinken weiter und die Maschinenpreise bleiben stabil. Damit könnte der Markt das Niveau von 2021 wieder erreichen.

Chris Connery, VP of Global Analysis bei CONTEXT, betonte:

„Die fallenden Zinssätze und die damit verbundenen niedrigeren Kapitalkosten versetzen die High-End-Sparte der additiven Fertigung in eine Position für ein Comeback. Wir sehen eine vorsichtige Zuversicht bei Herstellern, die von starkem Interesse potenzieller Käufer berichten.“

Die hohen Zinssätze und zurückhaltenden Investitionen haben laut CONTEXT die Nachfrage nach den größten und teuersten 3D-Druckern gebremst. Die langfristigen Prognosen sind dennoch positiv: Für die nächsten fünf Jahre wird ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 19 % erwartet.

Markt für Hobby-3D-Drucker boomt

Im Gegensatz dazu boomte der Markt für kostengünstige Einsteiger-3D-Drucker (unter 2.500 USD). Hier stiegen die Lieferungen im Vergleich zum Vorjahr um 41 %. Mittlere (20.000–100.000 USD) und professionelle (2.500–20.000 USD) Druckerklassen verzeichneten hingegen Rückgänge von 10 % bzw. 28 %.

Auch für 2025 zeigt sich ein positiver Trend. CONTEXT prognostiziert Wachstumsraten von 14 % für das mittlere Segment und 8 % für professionelle Geräte. Der Fokus des Marktes verschiebt sich jedoch zunehmend auf die günstigeren Einstiegsmodelle.

Connery fügte hinzu:

„Während der Markt für Einsteigergeräte gegen Ende 2024 etwas an Dynamik verliert, bleibt er für 2025 auf Wachstumskurs. Unabhängig von den Zinssätzen rechnen wir für diesen Bereich mit zweistelligen Wachstumsraten.“

Auswirkungen auf den Markt

Die sich abzeichnenden Entwicklungen im industriellen 3D-Druck sind ein Hinweis auf die Anpassungsfähigkeit der Branche an wirtschaftliche Schwankungen. Mit einer Erholung der Finanzierungsmöglichkeiten und der Nachfrage in allen Marktsegmenten, insbesondere im oberen und unteren Preissegment, dürfte sich die Marktlandschaft in den kommenden Jahren stark verändern.

CONTEXT betont, dass 2025 ein entscheidendes Jahr sein könnte, um den Markt wieder auf Wachstumskurs zu bringen.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert