Ein aufsehenerregender Mordfall in New York hat weltweit Schlagzeilen gemacht. Der Geschäftsführer des US-Versicherungsriesen United Healthcare, Brian Thompson, wurde am vergangenen Mittwoch in der Nähe des Times Square erschossen. Der 50-Jährige erlag später im Krankenhaus seinen Verletzungen. Ein 26-jähriger Mann, der als „Person von starkem Interesse“ gilt, wurde festgenommen. In seinem Besitz befand sich laut Polizeibericht eine mutmaßliche Tatwaffe – eine Pistole aus einem 3D-Drucker – sowie ein selbstgebauter Schalldämpfer, heißt es in verschiedenen Medienberichten.

Wut auf Versicherungsbranche und ein handschriftliches Manifest

3D-gedruckte Waffe auf einem Druckbett, thematisch zur Debatte um Geisterwaffen und 3D-Druck-Technologie im Mordfall eines Versicherungschefs.
Eine mutmaßliche Tatwaffe aus einem 3D-Drucker sorgt im Mordfall um einen US-Versicherungschef für erneute Debatten über „Geisterwaffen“ (Symbolbild).

Die öffentliche Fahndung nach dem Täter führte zu großer Aufmerksamkeit, verstärkt durch die Tatsache, dass Überwachungskameras den Mord gefilmt haben. Die sozialen Netzwerke zeigten eine bemerkenswerte Reaktion auf den Vorfall: Viele Beiträge drückten Sympathie für den Täter aus, was die Wut der Bevölkerung auf die Versicherungsbranche widerspiegelt. United Healthcare sah sich gezwungen, die Kommentarfunktion unter mehreren Beiträgen zu deaktivieren.

Der festgenommene Verdächtige trug gefälschte Ausweisdokumente bei sich, die mit dem Fall in Verbindung stehen. Zudem wurde ein handgeschriebenes Dokument gefunden, in dem er Versicherungsunternehmen Profitgier vorwirft. Der Fall hat die Debatte über sogenannte „Geisterwaffen“, Waffen ohne Seriennummer, die oft aus 3D-Druckern stammen, erneut entfacht.

Debatte um 3D-Druck und Waffenkontrolle

In den USA gibt es seit Jahren Diskussionen über 3D-gedruckte Waffen, die als schwer kontrollierbar und leicht zugänglich gelten. Der aktuelle Fall könnte zu einer Verschärfung der Gesetzgebung führen. Die Behörden betonten, dass die Ermittlungen noch andauern und weitere Details zur Tatwaffe geprüft werden.

Der Mordfall zeigt die wachsenden Herausforderungen, die durch den technologischen Fortschritt im 3D-Druck entstehen. Obwohl die Technologie in vielen Bereichen, wie der Medizin und Industrie, positive Anwendungen findet, wirft die Nutzung für illegale Zwecke erneut Fragen zur Regulierung und Kontrolle auf.

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert