News zum Thema

Empa entwickelt künstliche Muskeln mit dem 3D-Drucker

11. März 2025 Marcel Thum Leserzeit: 3 Min.
Empa entwickelt künstliche Muskeln mit dem 3D-Drucker

Forschende der Empa haben eine innovative Methode entwickelt, um künstliche Muskeln mit dem 3D-Drucker herzustellen. Diese neuartigen, weichen Aktoren könnten in der Robotik, Automobilindustrie und Medizin Anwendung finden. Die 3D-gedruckten Strukturen bestehen aus speziellen Silikonmaterialien, die elektrische Signale in Bewegung umwandeln.

3D-Technologieplattform Exentis mit erfolgreichem Start ins Jahr 2025

17. Februar 2025 Marcel Thum Leserzeit: 1 Min.
3D-Technologieplattform Exentis mit erfolgreichem Start ins Jahr 2025

Die Exentis Group AG aus der Schweiz verzeichnet einen erfolgreichen Start ins Jahr 2025. Zwei neue industrielle 3D-Drucker wurden ausgeliefert, insbesondere für den Bereich erneuerbare Energien. Zudem konnte das Unternehmen neue Kunden in den USA gewinnen, darunter zwei im Dow Jones gelistete Konzerne.

ETH Zürich entwickelt mit 3D-Druck nachhaltige Bauelemente zur Feuchtigkeitsregulierung

30. Januar 2025 Marcel Thum Leserzeit: 3 Min.
ETH Zürich entwickelt mit 3D-Druck nachhaltige Bauelemente zur Feuchtigkeitsregulierung

Forschende der ETH Zürich haben ein innovatives Wand- und Deckenelement entwickelt, das durch Feuchtigkeitsspeicherung das Raumklima in stark genutzten Innenräumen verbessern kann. Die Bauteile bestehen aus recyceltem Marmorpulver und werden per 3D-Druck hergestellt. Wissenschaftliche Tests zeigen, dass sie eine klimafreundliche Alternative zu mechanischen Lüftungsanlagen darstellen.

Forscher der Empa entwickeln mit 3D-Druck Batterien aus Pilzen

16. Januar 2025 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Forscher der Empa entwickeln mit 3D-Druck Batterien aus Pilzen

Mit Hilfe des 3D-Drucks haben Schweizer Forscher der Empa eine nachhaltige Batterie aus Pilzen entwickelt. Diese erzeugt Strom für Sensoren und zersetzt sich biologisch nach Gebrauch. Die additive Fertigung spielt eine zentrale Rolle bei dieser innovativen Technologie.

Exentis liefert weiteren 3D-Drucker an Whitecell-Gruppe

18. Dezember 2024 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Exentis liefert weiteren 3D-Drucker an Whitecell-Gruppe

Die Exentis Group AG hat ein zweites 3D-Produktionssystem an die Whitecell-Gruppe geliefert. Dieses wird zur Herstellung von Brennstoffzellen in Großserie genutzt. Die Partnerschaft unterstreicht Exentis‘ Kompetenz im Bereich nachhaltiger Energietechnologien.

Exentis verkauft neun 3D-Drucker in die USA

17. Dezember 2024 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
Exentis verkauft neun 3D-Drucker in die USA

Die Schweizer Exentis Group AG meldet Bestellungen im Wert von 22 Millionen US-Dollar für neun 3D-Drucker in den USA. Die patentgeschützte Siebdrucktechnologie des Unternehmens ermöglicht die großvolumige, additive Fertigung von Millionen Bauteilen und erschließt Anwendungen in der Pharmaindustrie sowie in neuen Energiesektoren.

a-metal stellt kompakten Metall-3D-Drucker für KMU vor

15. Dezember 2024 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
a-metal stellt kompakten Metall-3D-Drucker für KMU vor

Das ETH-Spinoff a-metal hat einen kompakten Metall-3D-Drucker für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) entwickelt. Durch innovative Pulverpatronen wird der Druckprozess sicherer und platzsparender. Der Fokus liegt auf Anwendungen in der Dental- und Werkzeugindustrie.

RAHN bietet zukünftig auch Photopolymere für den 3D-Druck

14. Dezember 2024 Marcel Thum Leserzeit: 1 Min.
RAHN bietet zukünftig auch Photopolymere für den 3D-Druck

RAHN, ein Schweizer Unternehmen mit Spezialisierung auf Strahlenhärtungstechnologien, steigt in den 3D-Druck-Markt ein. Mit der Entwicklung von Photopolymeren für UV-basierte Druckverfahren möchte RAHN technologische Innovation und Umweltfreundlichkeit vereinen.

IRPD präsentiert neuen Metall-3D-Drucker IMPACT 4530

12. August 2024 Marcel Thum Leserzeit: 2 Min.
IRPD präsentiert neuen Metall-3D-Drucker IMPACT 4530

Die IRPD AG aus der Schweiz hat den neuen Metall-3D-Drucker IMPACT 4530 eingeführt, der auf der PBF-LB-Technologie basiert und für industrielle Anwendungen konzipiert ist. Der Drucker bietet hohe Flexibilität und Präzision dank vier 1000W-Faserlasern und einer variablen Strahloptik.