Forscher der RMIT-Universität und der Universität Melbourne haben einen Durchbruch in der Verstärkung von 3D-gedrucktem Beton erzielt, indem sie Graphenoxid einführten. Diese Innovation könnte die Entwicklung von intelligenten Betonstrukturen, die Risse überwachen können, revolutionieren. Die Studie stellt einen wichtigen Schritt in der Erforschung der Auswirkungen von Graphenoxid auf 3D-Druckmaterialien dar.
News zum Thema
Hier reißt eine Betontoilette aus dem 3D-Drucker auseinander
Risse im Toilettenblock! Der mit 3D-Drucktechnologie errichtete Toilettenblock in Dubbo, Australien, zeigt nach kurzer Zeit signifikante Risse. Trotz des innovativen Ansatzes und der hohen Kosten von rund 300.000 Australischen Dollar, stellt sich nun die Frage nach der Zuverlässigkeit und Eignung dieser Technologie für Bauvorhaben. Doch an der Technologie liegt es nicht.
Lünen beheimatet das erste mehrstöckige, 3D-gedruckte Mehrfamilienhaus Europas
Das 3D-Druck-Verfahren stellt im Bauwesen des sozialen Wohnungsbaus in Lünen, Nordrhein-Westfalen, seine Vielseitigkeit unter Beweis. Mit einem mehrstöckigen Wohnhausprojekt demonstriert die PERI 3D Construction GmbH, unterstützt durch COBOD International, wie Wohnraum schnell, effizient und ressourcenschonend geschaffen werden kann. Dieser Ansatz könnte die Art und Weise, wie sozial geförderter Wohnraum entsteht, nachhaltig beeinflussen.
An niederländischer Autobahn N243 wurden drei 3D-gedruckte Fahrradbrücken in Betrieb genommen
Entlang der N243-Autobahn in den Niederlanden wurden drei 3D-gedruckte Fahrradbrücken eingeweiht. Diese wurden in der 3D-Beton-Druckfabrik von Saint-Gobain Weber produziert und bieten ökologische und bautechnische Vorteile.
Größter 3D-gedruckter Militärcampus der Welt von hochrangigen Militärs inspiziert
Der Angaben zu Folge weltweit größte 3D-betongedruckte Campus in Chandigarh, im Norden von Indien, wurde von hochrangingen Militär, u.a. Lt General Rajeev Chaudhry, inspiziert. Die Anlage ist ein Beispiel für die fortschrittliche Anwendung von 3D-Druck in der Bauindustrie. Das biophile Design des Campus legt einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Umwelt.
TH Lübeck zeigt Potenzial des Beton-3D-Drucks in der Bauindustrie auf NordBau 2023
Die TH Lübeck stellt auf der NordBau 2023 in Neumünster aktuelle Entwicklungen und Konzepte im Bereich des 3D-Drucks und nachhaltigen Bauens vor. Insbesondere der Forschungspavillon „Hexastone“ und das „Unity“-Projekt für Geflüchtete stehen im Mittelpunkt der Präsentationen.
Serendix präsentiert 3D-gedrucktes Mini-Haus zum Preis eines Autos
Die japanische Firma Serendix hat den Serendix50 vorgestellt, ein 50 Quadratmeter großes, 3D-gedrucktes Haus, das nur 5,5 Millionen Yen (ca. 37.600 $) kostet. Mit flexiblen Bauvorschriften und der Vorteilhaftigkeit des 3D-Drucks sieht das Unternehmen großes Potenzial in diesem Sektor.
Australiens erstes 3D-gedrucktes Sozialgebäude steht kurz vor seiner Fertigstellung
In Dubbo, einer Stadt in New South Wales, Australien, steht das erste 3D-gedruckte Sozialgebäude des Landes kurz vor seiner Fertigstellung. Mit dem Einsatz von recycelten Materialien unterstreicht das Projekt die Umweltfreundlichkeit und Kosteneffizienz der 3D-Drucktechnologie im Baugewerbe.
A30-Autobahn in Cornwall erhält 3D-Druck-Betonkopfwand
Die A30-Autobahn in Cornwall ist jetzt mit einer 3D-gedruckten Betonkopfwand ausgestattet. Dies markiert einen bedeutenden Schritt in der Anwendung von 3D-Drucktechnologie im Infrastrukturbau.
Europas erstes zweistöckiges Fußballvereinsheim aus dem 3D-Drucker soll in nur 140 Stunden entstehen
PERI 3D Construction setzt neue Maßstäbe im Gebäude-3D-Druck, indem es das erste öffentliche Gebäude in Europa, ein zweistöckiges Fußballclubhaus, mit einem 3D-Drucker gedruckt hat. Das Projekt für den FC Capelle e.V. aus Nordkirchen in Deutschland, unterstreicht das Potenzial des 3D-Drucks für schnelle, effiziente und nachhaltige Bauverfahren. Zum Einsatz kam der BOD2 3D-Drucker von COBOD.
Innovativer Neuanfang: Europas erste Schule aus einem 3D-Drucker entsteht in der Ukraine
Das 3D-Druck-Unternehmen COBOD, in Zusammenarbeit mit Team4UA und der 3DCP-Gruppe, unterstützt den Wiederaufbau der Ukraine durch 3D-gedruckte Gebäude, insbesondere Bildungsinfrastruktur. Mit der geplanten Errichtung der ersten 3D-gedruckten Schule in Europa soll der Wiederaufbau beschleunigt und eine Blaupause für den Einsatz moderner Technologie zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen geschaffen werden.
Forscher aus China kombinieren 3D-Druck und Tradition für „Traditionelles Haus der Zukunft“
Forscher der University Hongkong kombinieren den 3D-Druck von Häusern mit traditionellen Baumethoden, um in einem Projekt das „Traditionelle Haus der Zukunft“ vorzustellen. Anhand eines Hauses in Nanlong zeigten sie, wie der Einsatz robotergestützter Vor-Ort-Druck-Technologie eine präzise Anpassung und effiziente Bauprozesse ermöglicht. Wir werfen einen Blick auf das Prototypenhaus.
Recycling von Steinabfällen: ETH Zürich und SUPSI entwickeln innovativen 3D-Drucker für Architekturelemente
Forscher der ETH Zürich haben gemeinsam mit Forschern der SUPSI einen 3D-Drucker für große Mengen an Gesteinsabfällen entwickelt. Mit diesem ist es ihnen gelungen, 3D-gedruckte Architekturelemente herzustellen. Ihre Ergebnisse werden sie an der Architekturbiennale 2023 in Venedig vorstellen.
Gamefish-Lagune der Florida Oceanographic Society erhält 3D-gedrucktes Korallenriff als neuer Lebensraum für 300 Lebewesen
Die Florida Oceanographic Society hat ein künstliches 3D-gedrucktes Korallenriff in ihre Gamefish-Lagune integriert. Das von Printed Patio erstellte Riff bietet Lebensraum und Schutz für 300 Lebewesen und ist aus besonders robustem Beton hergestellt.
Heidelberg erhält von PERI ein IT-Hotel aus dem 3D-Drucker – Europas größtes 3D-Druck-Gebäude
PERI Construction baut gemeinsam mit Heidelberg Materials und der KRAUSS GRUPPE das größte 3D-gedruckte Gebäude in Europa. Dazu verwenden die Verantwortlichen 450 Tonnen Spezialmörtel von i.tech® 3D. Wir stellen das IT-Server-Hotel vor.
Vertico und Mai International stellen neuen Druckkopf für Beton-3D-Druck vor
Das 3D-Druck-Unternehmen Vertico aus Eindhoven und Mai International aus Österreich haben gemeinsam einen Druckkopf für den Beton-3D-Druck entwickelt, der eine hohe Mischqualität bieten soll, ohne dabei wie bei anderen Druckköpfen zu Verformungen zu führen. Die Komplettlösung verfügt über mehrere Inline-Druck- und Temperatursensoren und misst auch Luftfeuchtigkeit, Beschleunigerdurchfluss, Motordrehmoment und vieles mehr. Weitere Add-Ons sollen folgen.
Bau von Indiens erstem Postgebäude mit einem 3D-Drucker schreitet voran – Bauzeit von 45 Tagen geplant
Im Vorjahr hat L&T Construction den Bau des ersten 3D-gedruckten Postgebäudes im indischen Bengaluru angekündigt. Dieser soll nun in 45 Tagen mit einem 3D-Drucker von COBOD gebaut werden. L&T Construction plant, sein Portfolio an 3D-gedruckten laufend zu erweitern.
Architektonisch komplexe Brücke in Glasgow erhält 3D-gedruckte Betontreppe
Im britischen Glasgow ist eine Brücke entstanden, die 800 Wohnungen mit dem Stadtzentrum verbindet. Um diese architektonisch anspruchsvolle Brücke zu überqueren, hat das 3D-Druck-Unternehmen BAM eine Betontreppe mit seinem Konstruktions-3D-Drucker hergestellt. Die Brücke wurde kürzlich eröffnet.
IIT Hyderabad und Simpliforge Creations stellen in Indien Beton-Brücke mit 3D-Drucker her
Das IIT Hyderabad und Simpliforge Creations haben den Prototypen einer Betonbrücke aus dem 3D-Drucker vorgestellt. Diese wurde mit einer von Simpliforge Creations entwickelten 3D-Druck-Lösung aus Beton gebaut und soll ein Beispiel für zukünftige Anwendungen in der Infrastruktur, Verteidigung und in Katastrophenszenarien sein.
US-Forschern gelingt Gewichtsreduzierung von über 70 % beim Beton-3D-Druck
Forscher der Taubman College of Architecture and Urban Planning an der Universität Michigan haben in Zusammenarbeit mit der Bauindustrie eine bahnbrechende 3D-Drucktechnologie für Beton entwickelt, die als „3D Concrete Printing“ (3DCP) bezeichnet wird. Die Methode ermöglicht den Bau komplexerer, leichterer und umweltfreundlicherer Strukturen, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen.