Der Hersteller von Antriebs- und Steuerungstechnik Bosch Rexroth AG blickt auf eine 225-jährige Firmengeschichte zurück. Und trotz aller Tradition setzt das Unternehmen auf Zukunftstechnologien wie den 3D-Druck. Auf dieser Themenseite berichten wir zu allen Neuigkeiten, Produkten und Entwicklungen von Bosch Rexroth in Bezug auf die 3D-Drucktechnologie.
Die Bosch Rexroth AG ist ein renommierter Hersteller von Antriebs- und Steuerungstechnik und kann auf eine über 225-jährige Geschichte zurückblicken.
Firmengeschichte
Im Jahr 1795 kaufte die Familie Rexroth im Spessart eine Hammerschmiede auf. Fünfzig Jahre später erwarb man in Lohr am Main, wo sich auch heute noch der Hauptstandort befindet, eine Eisenschmiede. Danach expandierte Bosch Rexroth durch den Zukauf weiterer Firmen. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen, dessen Dachorganisation die Robert Bosch GmbH ist und das seinen Firmensitz in Stuttgart hat, weltweit etwa 30.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 22.900 in Europa. Im Jahr 2017 generierte das Unternehmen einen Umsatz von 5,5 Milliarden Euro. In die Forschung und Entwicklung investierte es allein 2017 etwa 322,5 Millionen Euro, was auch dem 3D-Druck zugute kam.
In der Eisengießerei nutzt man schon seit 2014 zwei 3D-Drucker, die kleine Serien und Prototypen fertigen und auch komplizierte Formen realisieren können. Sie setzten hier auf eine Furanharzmaschine sowie einen Phenolharzdrucker. Des Weiteren setzt das Dachunternehmen Robert Bosch GmbH in Unternehmensstandorten auf drei Kontinenten Ultimaker 3 Extended 3D-Drucker ein. Auch darüber haben wir in einem Beitrag berichtet.
Einsatzbereiche
Mit der additiven Fertigung bietet sich auch der Bosch Rexroth AG die Möglichkeit, Formen und Kerne ohne Werkzeuge herstellen zu können. Da die Datenübertragung vom Computer digital an die Maschine erfolgt, sind jederzeit Nachjustierungen an der gewünschten Geometrie des Objektes möglich.
Bosch Rexroth sieht in der additiven Fertigung eine Zukunftstechnologie, vor allem für die Industrie und das produzierende Gewerbe. Sicher wird das Unternehmen hier mit zahlreichen weiteren Neuentwicklungen auf sich aufmerksam machen und Kooperationen mit weiteren Firmen eingehen. Darüber informieren wir Sie gern in unserem kostenlosen Newsletter sowie direkt auf dieser Themenseite.
Das deutsche Industrieunternehmen Bosch Rexroth AG hat sich in einer Pressemitteilung sehr positiv über die gegenwärtige Entwicklung der 3D-Drucktechnologie für die Industrie, das produzierende Gewerbe aber auch zahlreiche andere Branchen geäußert. Das Unternehmen nennt die Einsatzbereiche des 3D-Drucks und gibt einen Ein- und Ausblick über die Möglichkeiten und Vorteile der 3D-Drucker heute und die kommenden Jahre.
Im Vorfeld der Leitmesse für additive Manufacturing, der formnext 2018, haben Bosch Rexroth und GEWO Feinmechanik eine Partnerschaft zur Entwicklung eines Hochtemperatur-3D-Druckers namens PERFORMER260 angekündigt. Ein erster Prototyp soll auf der formnext zu sehen sein. Wir stellen den neuen 3D-Drucker schon einmal vorab genauer vor.
3D-Drucker von BigRep erhalten in Zukunft CNC-Steuerungen und Antriebe von Bosch Rexroth, einer 100-prozentigen Tochter der Robert Bosch GmbH. Laut Herstellerangaben sei BigRep damit der erste Hersteller, der auf CNC-Steuerungssysteme setzt und kommt der Automatisierung von 3D-Druckern ein Stück näher.