Als Volksbank werden Kreditinsitute bezeichnet, die die Rechtsform einer Genossenschaftsbank besitzen oder als Aktiengesellschaft tätig sind. Diese müssen einem Bundesverband angehören und können beispielsweise die Ortsbezeichnung oder auch eine regionale Bezeichnung im Namen tragen. Zugleich gilt es auch, zwischen den einzelnen Banken zu unterscheiden. So gibt es nicht nur die klassische Volksbank, sondern beispielsweise auch die Volks- und Raiffeisenbank sowie die Raiffeisenbank. Die erste Volksbank wurde im Übrigen 1862 in Darmstadt gegründet. Die kleinste Raiffeisenbank befindet sich im Übrigen in Struvenhütten, wurde 1905 gegründet und erzielt eine jährliche Bilanzsumme von 16 Millionen Euro.
Das Thema 3D-Druck bei den Volksbanken
Genau wie alle anderen Banken müssen auch die Volksbanken auf dem neuesten Stand der Technik sein. Um ihre Kunden gut beraten und sich auch in diese hineinversetzen zu können, ist unter anderem ein gewisses technisches Verständnis vonnöten. Zugleich unterstützen viele Volksbanken auch gemeinnützige Organisationen und Schulen vor Ort bei dem Erwerb von technischen Produkten. So hat beispielsweise die Volksbank eG Schwarzwald Baar Hegau ihre MItarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit 3D-Druckern und Virtual Reality (VR) geschult. Durch solche Schulungsmaßnahmen ist gewährleistet, dass sich die Mitarbeiter mit dem Thema 3D-Druck, beschäftigen.
Sicher wird in Zukunft in so mancher Volksbank- oder Raiffeisenbankfiliale ein 3D-Drucker aufgestellt, den sowohl Mitarbeiter als auch Kunden nutzen können. Geht beispielsweise mal ein Ersatzteil kaputt, so muss dieses unter Umständen nicht neu bestellt werden, sondern lässt sich mittels 3D-Drucker und entsprechender Vorlagen, die im Internet abgerufen werden könne, selbst drucken.
Selbstverständlich halten wir Sie über Neuigkeiten der Volks- und Raiffeisenbanken, die mit dem Thema 3D-Druck zu tun haben, hier auf dem Laufenden. Damit Sie immer auf dem aktuellsten Stand im Bereich 3D-Druck sind, empfehlen wir Ihnen, unseren 3d-grenzenlos.de Newsletter zu abonnieren.
Die JUNGE UNI in Bocholt bekam von der Volksbank-Stiftung jetzt vier neue 3D-Drucker finanziert. Die Maschinen sind bereits im Dauereinsatz, heißt es seitens der JUNGEN UNI. Auch seinen bereits erste Lernerfolge, die in 3D-Druck-Workshops zusammen mit den Schülern entstanden, den Stiftungsmitgliedern präsentiert wurden.
Die Volksbank eG Schwarzwald Baar Hegau mit ihrem Sitz in Villingen trainiert Mitarbeiter im Umgang mit 3D-Druckern, VR (Virtual Reality) und anderen aufstrebenden Technologien. So sollen sie an die digitale Kultur herangeführt werden, zugleich soll dies helfen, die Beziehungen zu den Kunden zu verbessern.