Solukon wird die Upgrades für das SFM-AT350 Entpulverungssystem auf der Formnext 2023 in Frankfurt präsentieren. Seit seiner Markteinführung im November 2021 hat das SFM-AT350 den Status des meistverkauften Entpulverungssystems im mittleren Segment erreicht, wie Solukon angibt. Nun wird betont, dass das System durch die neuen Upgrades „noch intelligenter und transparenter“ wurde.

Mittelgroße und komplexe Teile

SFM-AT350 System zur Entpulverung von 3D-gedruckten Teilen von Solukon
Das SFM-AT350 Entpulverungssystem von Solukon, das mit neuen Upgrades zur Formnext 2023 präsentiert wird. (Bild © Solukon)

Das SFM-AT350 ist ein Entpulverungssystem für mittelgroße Teile mit einer Höhe von bis zu 420 mm und einem Gewicht von 60kg. Es bietet eine hohe Bewegungsfreiheit, eine kompakte Bauweise, optimierte Kammervolumen und eine minimale Inertisierungszeit. Laut Solukon zeigt sich seit der Markteinführung des Systems im Jahr 2021 ein Trend zu immer komplexeren Teilen im 3D-Druck. Um für alle Geometrien gerüstet zu sein, entwickelt und verfeinert das Unternehmen seine Systeme kontinuierlich weiter.

PR-Pathfinder Software wird integriert

Ein wesentlicher Upgrade des Systems war die Einführung der SPR-Pathfinder Entpulverungssoftware. Mit dieser Software ist es nun nicht mehr notwendig, komplexe Reinigungsabläufe zu programmieren. Stattdessen können sie schnell und einfach berechnet werden. Anhand der CAD-Datei des Druckauftrags berechnet SPR-Pathfinder die ideale Bewegungsabfolge im Solukon-System, um überschüssiges Pulver aus komplexen Innenstrukturen zu entfernen.

Piezoelektrischer Anregung

Ein weiteres Upgrade war die Einführung von piezoelektrischer Anregung im Entpulverungssystem. Dies bietet den Anwendern nun die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Anregungsformen. Die piezoelektrische Anregung ermöglicht eine hochpräzise Vibrationsoptimierung, wodurch das Risiko von Resonanzfrequenzen und potenziellen Schäden an empfindlichen Strukturen verringert wird.

Wie auch bei den Modellen SFM-AT800-S und SFM-AT1000-S sind der SFM-AT350 und der SFM-AT350-E mit einem erweiterten Digital-Factory-Tool (DFT) erhältlich. Dieses erweiterte DFT wird laut Unternehmen mehrere neue Funktionen enthalten, die zu einem späteren Zeitpunkt angekündigt werden.

Solukon plant die Einführung des SFM-AT350-E mit SPR-Pathfinder auf der Formnext 2023 in Frankfurt.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert