Die Solukon Maschinenbau GmbH stellt auf der Formnext Connect ihr neuestes automatisiertes Entpulverungssystem vor. Das Solukon SFP770 wurde für das Auspacken und Reinigen von 3D-gedruckten Teilen, die mit Pulverbett-basiertem Kunststoff-3D-Druck entstanden sind, entwickelt und soll eine Leistung von 150 Litern in 30 Minuten für das komplette Entpacken und Reinigen erreichen.Anzeige Inhaltsangabe Industrielle Nachbearbeitung von AM-Teilen aus KunststoffpulverDetails zum SFP770-EntpulverungssystemVideovorstellung SFP770Auf der Formnext Connect vom 10. bis 12. November wird die Solukon Maschinenbau GmbH ihr neuestes automatisiertes Entpulverungssystem vorstellen, welches auf Solukon’s bewährter SPR® Technologie (Smart Powder Recuperation) beruht. Das Solukon SFP770 wurde entwickelt, um Teile, die mit Pulverbett basiertem Kunststoff-3D-Druck entstanden sind, sicher und effizient auszupacken und zu reinigen. 2018 haben Solukon und Siemens das Entstaubungssystem SFM-AT800S für Metallteile aus dem 3D-Drucker angekündigt.Industrielle Nachbearbeitung von AM-Teilen aus KunststoffpulverAndreas Hartmann, Mitgründer und Entwicklungsleiter von Solukon, erklärt in einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erreicht hat, dass das neue System eine automatisierte Lösung für die industrielle Nachbearbeitung von Bauteilen, die mit additiver Fertigung aus Kunststoffpulver hergestellt wurden, darstellt.„Das Verfahren beruht auf unserer bewährten SPR® Technologie (Smart Powder Recuperation) aus dem Metallbereich. Mit der SFP770 bringen wir unsere jahrelange Erfahrung im automatisierten Entpulvern nun auch in die Polymeranwendung. Wie bereits bei der sehr erfolgreichen Produktlinie für die Metall-AM-Entpulverung haben wir das Konzept für die SFP770 entlang der Bedürfnisse unserer Kunden entwickelt. Unser Ziel ist es, den Post-Prozess zu beschleunigen und jeden Kontakt mit dem feinen Kunststoffpulver zu vermeiden. Mit dieser Lösung wollen wir einen wichtigen Schritt in Richtung einer hochwirtschaftlichen und staubfreien Produktion bieten.“ Die Solukon Maschinenbau GmbH stellt auf der Formnext Connect ihr neuestes automatisiertes Entpulverungssystem SFP770 (hier im Bild) vor (Bild © Solukon). Das SFP770 kann einen voll beladenen Wechselrahmen in 30 Minuten komplett entpacken und reinigen (Bild © Solukon).Details zum SFP770-EntpulverungssystemDas SFP770-System vereint zwei Hauptfunktionen in einem System. Es packt einen voll gebauten Baubehälter (Wechselrahmen) direkt aus einem Drucksystem. Ein Reinigungszyklus entfernt das restliche Pulver von jedem 3D-gedruckten Teil. Das übrige Pulver wird für eine neuerliche Verwendung kontaminationsfrei abgesaugt. Das Entpacken ist mit oder ohne Reinigungsfunktion erhältlich. So hat der Kunde laut Solukon maximale Flexibilität, falls das Unternehmen bereits ein System zur Endreinigung besitzt.Das SFP770 ist in der Lage, einen voll beladenen Wechselrahmen mit einem Bauraum von 150 Litern in 30 Minuten komplett zu entpacken und zu reinigen.Dominik Schmid, Geschäftsführer von Solukon, ergänzt in der Mitteilung:„In nicht allzu ferner Zukunft wird erwartet, dass die additive Fertigung die gleichen nahtlosen, industrialisierten Prozesse bietet, wie es die Hersteller in traditionellen Fertigungsbetrieben erwarten. Wir sind überzeugt, dass die SFP770 dazu beiträgt, die Automatisierung der gesamten Produktionskette voranzutreiben“.Über alle weiteren Neuheiten auf der bevorstehenden Formnext Connect berichten wir die kommenden Tag aktuell im 3D-grenzenlos Magazin (kostenlosen Newsletter abonnieren).Videovorstellung SFP770 Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahrenVideo laden YouTube immer entsperrenLesen Sie weiter zum Thema:ExOne stellt neuen Metall-3D-Drucker InnoventPro und automatisiertes Transportsystem X1D1 vor PEEK-Kunststoff als Filament für medizinischen 3D-Druck zugelassen NASA recycelt mit dem REFABRICATOR auf der ISS Kunststoff zu 3D-Druck-Filament